Back to top

News

Grösstes Insekt der Welt entdeckt

Was wie ein verzweigter Ast aussieht, ist in Wirklichkeit das grösste bisher bekannte Insekt, eine Stabschrecke, die kürzlich auf der Insel Borneo (Indonesien) von Forschenden gefunden wurde: Phoebaticus chani misst ganze 56.7 cm!

Die Riesen-Stabschrecke ist allerdings bereits 2008 beschrieben worden von Philipp Bragg. Trotzdem: Borneo scheint ein Paradies für Neuentdeckungen zu sein.  Auf der gleichen Expedition wurde ein fliegender Frosch, der sowohl seine Augen- als auch seine Hautfarbe wechseln kann und eine flammenfarbene Schlange entdeckt. Auf einer früheren Reise wurde eine imposante Riesen-Küchenschabe von 10 cm Länge gefunden.

Blog: 

Buchsbaum-Zünsler im Vormarsch

Der vergangene kalte Winter hat den aus Asien eingeschleppten Buchsbaumzünsler nicht aufgehalten. Kontrollieren Sie Ihre Buchshecken oder einzelnen Sträucher von Mitte März bis Ende September regelmässig, ob sie mit kleinen grünlichen Raupen befallen sind, die ein Gespinst weben. Ein paar Tipps zur schonungsvollen Bekämpfung.

Einzelne Raupen können von Hand abgelesen und im Kehricht entsorgt werden. Auch mit einem gezielten Wasserstrahl können kleine Raupen-Populationen weggespritzt werden.
Seit kurzem ist nun auch das erste biologische Mittel gegen den Buchbaum-Zünsler auf dem Markt. Die Firma Biocontrol bietet Delfin an, ein Bakterien-Präparat (Bacillus thuringiensis), das von den Raupen aufgenommen wird und eine tödlich verlaufende Darmerkrankung auslöst.

Blog: 

Neuer Plant Finder 2010-2011: unerlässlich für Pflanzenfreaks

Die aktuelle Auflage des Plant Finders ist in diesem Frühjahr neu herausgekommen. Sie enthält 70'000 Pflanzen mit ihren botanischen Namen und den Adressen, in welcher Gärtnerei (weltweit) die gesuchte Rarität erhältlich ist und ob man sie per Post bestellen kann. Für manche Pflanzenfreaks ist das eine Art Bibel!

Die Neuauflage des Plant Finders beschert eine Menge Arbeit. Befragt werden bestehende und neue Gärtnereien nach ihren Sortimentsänderungen und -ergänzungen, die botanischen Namen werden überprüft und Datenbanken erstellt.

In der neuen Auflage 2010-2011 sind 3800 neue Pflanzen-Sorten aufgelistet. Besonders viele, sind bei der Gattung Heuchera (Purpurglöckchen) ergänzt worden.

Das ganze Angebot des Plant Finders ist übrigens auch online abrufbar. Wer die Papierform des dicken Werks vorzieht, bekommt den Plant Finder im RHS Bookshop drei Pfund günstiger als anderswo.

Blog: 

25. April - Tag des Baumes

Am 25. April ist weltweit der Tag des Baumes. Warum nicht Bäume pflanzen an diesem Tag? Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Gedenktag vom amerikanischen Journalisten und Landbaufachmann Julius Sterling Morton propagiert und nach dem zweiten Weltkrieg von der UNO weltweit deklariert.

Hunderte von Gedenktagen zieren den Kalender, doch kaum ein geehrtes Objekt hat einen eigenen Tag so sehr verdient wie der Baum. Als Kulturobjekt, als Landschaft prägende Pflanze, als Schattenspender, als Windschutz, Klimaverbesserer, Sauerstoffspender, als sinnliche Freude oder Nahrungspflanze... Es gäbe sicher noch ein paar Gründe mehr.

Blog: 
Free Tagging: 

Green Days in Baumschule Haller

Vom 26. April bis 2. Mai 2014  lädt die Baumschule Haller in Oftringen/AG Kundschaft und Interessierte ein, sich im grossen Sortiment an Gehölzen und Stauden umzusehen,  Ideen zu sammeln und 10% günstiger einzukaufen.

Die Baumschule Haller ist ein Betrieb mit einer langen Tradition, einem grossen Sortiment und Spezialitäten im Angebot.

Für die Kinder ist in der Aktionswoche auch gesorgt: Während sich die Eltern in der Baumschule umsehen und beraten lassen, können sich die Kinder in der Bastelecke vergnügen.

Vorratsliste und weitere Informationen finden Sie auf:
www.baumschule-haller.ch

Blog: 

Grossbritannien: Freisetzung von japanischem Schädling

Erstmals wird in Europa ein fremdes Insekt freigesetzt. Die britische Regierung hat grünes Licht erteilt für die Freisetzung des Japanknöterich-Blattflohs (Aphalara itadori). Der in Japan heimische Schädling soll verhindern, dass sich die Staudenknöteriche (Japan-, Sachalin- und Böhmischer) weiter über die Britischen Inseln ausbreiten.  

Der Japanknöterich-Blattfloh ist ein aus Japan stammender saftsaugender, hüpfender Schädling von einer Länge von drei bis vier Millimetern, der andere Arten der Familie Polygonaceae, insbesondere Nahrungs- und Futterpflanzen, nicht befallen soll.

Blog: 

Hobbygärtner und Wirtschaft: Endivien-Anbau lohnt sich!

Jetzt können endlich auch Hobbygärtnerinnen wirtschaftlich Gemüse anbauen, cash sei Dank! Es lohnt sich 1. Endivien, 2. Randen und 3. Zucchetti zu pflanzen und lohnt sich gar nicht Erbsen (letzter Platz), Broccoli (zweitletzter) und Fenchel (drittletzter) anzubauen. Auf dem Bild sehen Sie einen streng wirtschaftlich geführten Schrebergarten (Ausschnitt).Bild: Wikimedia Commons

Das gute Abschneiden von Endivie überrascht, während  Randen und Zucchetti erwartet wirtschaftlich abschneiden. Die meisten Hobbygärtner ernten immer zuviel davon und wissen nicht, was damit anfangen.

Blog: 

Rabatt auf Samen von Thompson & Morgan

Eine spezielles Frühlings-Angebot können wir unseren Leserinnen und Lesern offerieren: 10% Rabatt auf Ihre Samenbestellung bei Thompson & Morgan. Die traditionsreiche englische Saatgutfirma bietet ein grosses Angebot an Samen von Sommerblumen, Stauden, Gemüse und Kräutern.Bild: Tropaeolum speciosum / Wikimedia Commons

Liebhaberinnen spezieller Mohnsorten, Kappuzinerkresse oder Wicken finden auf der Website von Thompson & Morgan eine grosse Auswahl, die hierzulande nicht erhältlich sind. Aber auch spezielle Gemüsesorten oder Stauden finden Sie beim  englischen Samenanbieter. Thompson & Morgan ist kürzlich von den Leserinnen und Lesern von Gardeners World zum besten Online-Anbieter gewählt worden. Testen Sie hier. Der Rabatt von 10% wird Ihnen über diesen Link am Ende des Einkaufs abgezogen.

Blog: 

Achtung Mäusegifte: Maus gemeint, Mensch getroffen

Das Kantonale Labor (ZH) warnt vor der Anwendung der fälschlicherweise an Privatpersonen verkauften Mäusegifte "Polytanol", "Mauskiller U2" und "Kobra Wühlmaus-Pellets": Sie enthalten den gasförmigen Wirkstoff Phosphin, der bei falscher Anwendung, Aufbewahrung und Entsorgung für Anwender und Drittpersonen äusserst gefährlich sein kann.  Bild: Nacktmaus (Kuebi, Wiki Comons) 

Hintergrund der Warnung des Kantonalen Labors ist ein Fall in Meilen, der sich im Februar 2010 ereignet hatte. Eine falsche Anwendung des Mäusegifts führte dazu, dass sich das hochgifte Gas im Freien ausbreiten konnte. Von der alarmierten Feuerwehr mussten nach ihrem Einsatz neun Personen ins Spital gebracht werden.
Das Kantonale Labor empfiehlt die erwähnten gefährlichen Mäusegifte an die Verkaufsstellen zurück zu bringen oder an einer Sonderabfall-Sammelstelle abzugeben. Keinesfalls im Haushaltmüll entsorgen!

Blog: 

Mister Schweiz Wahlen 2010: Landschaftsgärtner Marc Bochsler blüht auf!

Spätestens seit der Fernsehserie "Desperate Housewives" haben Zuschauerinnen und Zuschauer entdeckt, dass Gärtner gut aussehende Männer sein können. In jedem Klichée steckt auch ein Kern von Wahrheit. Und so weisen wir gerne auf den Gärtner-Kandidaten an den Mister Schweiz Wahlen 2010 hin, auf Marc Bochsler. 

Die Redaktion garten.ch konzentriert sich sehr auf fachliche Informationen und straft Klatschnachrichten mit Nichtbeachtung...  Die Neuigkeit, dass ein gelernter Landschaftsgärtner und angehender Landschaftsarchitekt für den Titel des Mister Schweiz 2010 kandidiert, haben wir in der deutschen Fachzeitschrift DEGA entdeckt.

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren