Garten.ch
Für viele Menschen zählt der eigene Garten zu den schönsten Beschäftigungen im Alter. Auf der anderen Seite ist mit der Arbeit im Grünen unweigerlich eine gewissen Anstrengung verbunden. Doch wie ist es möglich, sich vor zu hohen Belastungen zu schützen? Wie das Hobby im Alter neu justiert werden kann, um trotzdem weiter im Grünen aktiv zu sein, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.
Zieht man in ein neues Haus, dann steht man vor der Herausforderung, die unmöblierten Zimmer gemütlich und stilvoll einzurichten. Dasselbe gilt für den Raum unter freiem Himmel, den Garten: Auch draussen wartet eine leere Fläche darauf, individuell gestaltet zu werden mit Solitärpflanzen, Beeten, Sitzplätzen und Wegen, vielleicht auch mit einem Teich oder Spielgerüst für die Kinder.
News
-
Januar 2021
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 12.01.2021 - In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu: Sie helfen dabei, stressigen Strassen- und Eisenbahnlärm im Siedlungsraum als weniger belastend zu empfinden, wie Empa-Forschende herausgefunden haben. Nur beim Fluglärm scheint dies kontraproduktiv: Je grüner die Umgebung, umso störender der Fluglärm.
-
Januar 2021
Leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner nutzen immer mehr Akku betriebene Garten Geräte. Diese ermöglichen ein kabelfreies Arbeiten. Das Konzept eines universalen Akkus für unterschiedliche Profianwendungen im Garten hat sich bewährt. Sie sind besonders leise für Einsätze in lärmsensiblen Gebieten.
-
Dezember 2020
Changins, 07.12.2020 - Im Jahr 1996 lancierte Agroscope ein Züchtungsprogramm für Rebsorten, die über eine natürliche Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau sowie gegenüber Graufäule verfügen. Klassische Rebsorten sind empfindlich auf Krankheiten und machen zahlreiche Pflanzenschutzbehandlungen notwendig, um eine qualitativ hochstehende Produktion gewährleisten zu können.
-
Dezember 2020
Für ein besseres, weniger erhitztes Stadtklima soll künftig mehr Regenwasser zurückgehalten und über das Stadtgrün verdunstet werden. Dies kann über Anpassungen an der Infrastruktur erreicht werden. An der Giessereistrasse in Zürich-West führt das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement ein Pilotprojekt dazu durch.
-
Dezember 2020
Eigentlich zählen Amaryllen zu den Frühlingsblühern. Doch aufgrund eines Tricks der Gärtner treiben sie bereits im Dezember aus: Diese gaukeln den Blumenzwiebeln durch eine längere Kühlperiode im September und Oktober vor, es sei schon Winter.
-
November 2020
Vibrationsarm, null Emissionen und eine Kettengeschwindigkeit von 24 m/s: Ab sofort ist bei den Akku-Kettensägen eine neue Generation auf dem Markt. Die Husqvarna 540i XP mit hinterem Handgriff wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten entwickelt. Ihre Leistung ist vergleichbar mit der Performance einer 40 ccm-Benzin-Kettensäge. Damit ist sie auch für leichte Arbeiten im Forst und Garten geeignet.
-
November 2020
Auch wenn Moose im Garten, an Fassaden oder an Schallschutzwänden völlig im Trend sind, gibt es Orte, wo man sie nicht haben möchte und regelmässig entfernen muss. In Angleichung an die Herbizide, wird nun ein analoges Verbot für die chemischen Bekämpfungsmethoden ausgesprochen.
-
Oktober 2020
Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie prämiert acht Grabmale von sieben Bildhauern. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Prämierungsanlass abgesagt, die Übergabe der Urkunde erfolgt per Post.
-
September 2020
Kalea startet am 13. Oktober 2020 die Kickstarter Kampagne zur Finanzierung der Produktion des elektrischen Küchenkomposters. Wer kennt nicht die lästige Aufgabe die Küchenabfälle rauszubringen. Fäulnisgeruch, Fliegen, schlechtes Wetter und glitschige Gartenwege zum Kompost sind ein paar negative Randerscheinungen, die wenig motivieren die Küchenabfälle ordnungsgemäss zu entsorgen.
-
September 2020
Neophyten, die dank Klimawandel in unseren Breitengraden Fuss fassen, werden oft in Verbindung mit invasiven Neophyten gebracht. Diese haben in der Regel eine schlechte Presse. Mit den Mandeln kommt eine Pflanze in unsere Breitengrade, die im Obst- und Gartenbau sehr willkommen ist.
-
September 2020
Diese Headline vom roten Sonnenhut (Echinacea purpurea) konnte man in den vergangenen Tagen in verschiedenen Medien lesen: Blick, 20min, NZZ, SRF, Tagblatt, BZ, Aargauerzeitung, Luzernerzeitung und weitere berichteten. Es ist einmalig, dass eine Pflanze soweit in der Presse herumgereicht wird. Allerdings hat sie es nicht in die Medien in Deutschland oder Österreich geschafft.
-
September 2020
Laut einer Meldung von 20min wollen drei GC-Fans den Stadiongegnern Gartenkisten schenken. Die Idee dahinter ist, dass die Urban Gardeners, die die Stadionbrache bewirtschaften mit dem Stadionbau nicht alles verlieren, sondern eine Alternative erhalten.
-
September 2020
Im Herbst platzt der Grünabfallbehälter aus allen Nähten und auch der Kompost ist angesichts der Laubmassen oft überfordert. Dabei lässt sich mit den bunten Blättern einiges anfangen: Sie können Frostschutz für Stauden sein oder nützlichen Kleintieren ein Winterquartier bieten. Zudem ist Laub ein wichtiger Rohstoff für die Humusbildung.
-
August 2020
Gardena informierte Ende Juli die Presse über die Neuerungen 2021 und wie die auf 2020 lancierten Produkte angekommen sind. Das SmartGarden System ist auf über 300'000 vernetzte Geräte gewachsen. Der HandyMower und die Bewässerungsprodukte waren ebenfalls erfolgreich. Der Wechsel zur gemeinsamen Akku-Plattform mit Bosch und weiteren Anbietern war ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
-
Juli 2020
Bern, 21.07.2020 - In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft elho die Blumentöpfe für Balkongeländer «elho greenville planthanger» zurück. Es besteht eine Unfallgefahr. Betroffene Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.
-
Juli 2020
Verknüpft mit der Digitalisierungstechnik geht die industrielle Nahrungsmittelproduktion in eine neue Dimension. Laut einem Bericht von SRF-DRS nimmt ein Startup Growcer die Produktion von Gemüse in Hallen vor.
-
Juli 2020
Beim Abflammen von Unkraut ist am Dienstag in Uttwil eine Hecke in Brand geraten. Es wurde niemand verletzt.
-
Juni 2020
Für Coop Bau+Hobby ist die Unterstützung der Bienen ein Selbstverständnis. Aufgrund der internationalen Entwicklungen rund um COVID - 19 wurde der 1. Schweizer Bienentag in das Jahr 2021 verschoben.
-
Juni 2020
Ab heute ist die Grenze zu Deutschland wieder offen. Rosenliebhaberinnen und Rosenliebhaber haben somit die Chance die Hochblüte der Rosen im Landhaus Ettenbühl zu besuchen.
-
Mai 2020
Rechtzeitig zu Beginn der gelpanten Veranstaltungen von Botanica zum Thema Klimawandel und Neophyten öffnen die botanischen Gärten am 6. Juni wieder.
-
Mai 2020
Zürich-Reckenholz, 26.05.2020 - Was stresst Wildbienen? Sind es gewisse Pflanzenschutzmittel? Oder das Fehlen nährstoffreicher Nahrung? Ist es eine Kombination davon? Fachleute in ganz Europa gehen diesen Fragen nach, auch bei Agroscope.
-
Mai 2020
Heute Morgen fing in Salvenach eine Villa Feuer. Dieses brach aus, als der Eigentümer sein Grundstück mit einem Gasbrenner vom Unkraut befreite. Es wurde niemand verletzt. Das Haus ist teilweise zerstört und unbewohnbar.
-
Mai 2020
Ende 2017 hat die UNO auf Initiative von Slowenien den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Die Bienen erfreuen sich offenbar nicht nur in der Schweiz eines grossen Interesses. Während vor wenigen Jahren vorab die Honigbienen im Fokus standen, verschiebt sich das Interesse zunehmend auch auf die Wildbienen.
-
Mai 2020
Aarau, 18. Mai 2020 – JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, unterstützt die parlamentarische Initiative (WAK-S), welche eine Risikoreduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln vorsieht.
-
Mai 2020
Zum 25jährigen Jubiläum des Mähroboters hat sich Husqvarna etwas Besonderes ausgedacht. Der Automower 315X kommt dieses Jahr als Limited Edition in elegantem Gold daher.
-
Mai 2020
Bis am Sonntag zählt die ganze Schweiz die Vögel – ein willkommener Ausgleich zum Home-Office und Sofa-Koller! Jede und jeder kann mitmachen und beobachten, welche Vogelarten rund ums Haus oder im Garten brüten, singen oder nach Nahrung suchen.
-
April 2020
Am 16. April 2020 hat der Bundesrat die Öffnung den Gärtnereien, Gartencentern sowie den Blumenläden den Verkauf ihrer Blumen und Pflanzen per 27. April ermöglicht. Unter Einhaltung der Schutzbestimmungen dürfen sie die Geschäfter wieder öffnen.
-
April 2020
Pflanzen schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre. Mit ihnen lässt sich wunderbar dekorieren und das eigene Heim eindrucksvoll in Szene setzen. Das gilt nicht nur für die Wohnung, sondern vor allem auch für die Terrasse und den Balkon.
-
März 2020
Gärten, Balkone oder Hochbeete können Nahrungsquelle und Heimat für Tiere und Pflanzen sein. Mit dem Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese!» prämiert Pro Natura besonders naturnah gestaltete Aussenräume.
-
März 2020
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie sieht sich ProSpecieRara gezwungen, alle diesjährigen ProSpecieRara-Setzlingsmärkte abzusagen.Noch können die Marktfahrer*innen die Aussaat einzelner Sorten stoppen.
-
März 2020
Von der Verordnung des Bundesrates vom vergangenen Freitag 13. März sind auch die Gartencenter von der Ladenschliessung betroffen. Einzig die Geschäfte, die über Online-Shops verfügen liefern über die Post oder eigen Lieferservices Artikel aus.
-
März 2020
Seit über 400 Jahren wird vor allem in den Niederlanden die Tulpenzucht betrieben. Es ist eine aufwändige Arbeit, denn es vergehen auch heute noch zumeist 20 bis 30 Jahre, bis eine neue Sorte in den Handel kommt. Dennoch sind mittlerweile weltweit mehr als 4.000 registriert.
-
März 2020
Nach fast zehnjähriger Entstehungszeit liegt das umfassende Werk «Flora des Kantons Zürich» vor: Die einzigartige Spurensuche zeigt auf, was im Kanton Zürich alles «blüht». Das schwergewichtige, über tausendseitige Buch stellt die einstige und aktuelle Vielfalt der Farn- und Blütenpflanzen im Kanton Zürich mit Texten, Bildern und Verbreitungskarten zu 1757 Pflanzenarten vor.
-
März 2020
Die Begonie hatte es während der letzten Jahre wirklich nicht leicht. Nach jahrelanger Beliebtheit ebbte die Begeisterung für das blütenstarke Gewächs allmählich ab. Immer seltener sah man Begonien auf Balkonen und Terrassen, noch seltener in den Beeten von Privatgärten und Parks.
-
März 2020
Die Temperaturen steigen, der Himmel ist strahlend blau, die Vögel zwitschern, die Bienen summen … wen zieht es bei solch herrlichem Wetter nicht nach draussen? Endlich wieder das Gesicht in die Sonne halten, einen Eistee trinken, ein Buch lesen oder einen Podcast hören und das Leben rundum geniessen, am besten „im eigenen Draussen“ auf dem Balkon. Leider sieht es mittlerweile auf vielen Balkonen oft ganzjährig ziemlich trist aus.
-
Februar 2020
Zürich, 28. Februar 2020 - Der Schweizerische Bundesrat hat am 28. Februar 2020 folgende Verordnung erlassen: Es ist verboten, öffentliche oder private Veranstaltungen bei der sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten, in der Schweiz durchzuführen.
-
Februar 2020
Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2020. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden.
-
Februar 2020
(GMH/FGJ) Nach den kargen Wintertagen kehren endlich die Blumen zurück. Wer in diesem Frühjahr mit der Mode gehen will, findet jetzt im gärtnerischen Fachhandel blühende Frühlingsboten in herrlichen Farben – passend zu den Trends der Saison.
-
Februar 2020
Ostern ist ein Fest der Freude! Nicht nur, weil immer am Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond die Christenheit der Auferstehung Jesu bei Messen und Prozessionen gedenkt. Bereits seit Jahrtausenden zelebrieren die Menschen in unseren Breitengarden zu dieser Jahreszeit auch das Ende des Winters.
-
Februar 2020
Der Ausdruck ‘Just Peanuts’ steht ja – meist etwas abschätzig gemeint – für Kleinigkeiten, für Unwichtiges. Und nicht selten versuchen diejenigen, die etwas als ‘Peanuts’ bezeichnen, auch nur etwas ganz Wichtiges zu verbergen. Im Falle von Lubera trifft beides zu: Der IPM-Preis für die beste Neuheit im Bereich Beet- und Balkonpflanzen wurde mit einer unscheinbaren, kleinen Pflanze gewonnen, eben mit der Erdnussorte ‘Justmore’®. Und gleichzeitig ist Lubera davon überzeugt, dass dieser Pflanze auch in unseren Breiten eine grosse Zukunft bevorsteht.