Back to top

News

Schadorganismen: Überwachung und Kontrollen von Bäumen sind wichtig

Bern, 15.06.2016 - Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt auch die Aktivitätsperiode von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer oder dem Buchdrucker. Die Kontrollgänge der Förster und Waldeigentümer tragen wesentlich zur Prävention bei. Auch die Bevölkerung und Personen, die in «grünen» Berufen tätig sind, können mit Hinweisen dazu beitragen, dass ein Befall möglichst früh entdeckt und bekämpft werden kann.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) gilt gemäss Pflanzenschutzverordnung als besonders gefährlicher Schadorganismus, der in der Schweiz nicht verbreitet werden darf und konsequent bekämpft werden muss. Er befällt Laubbäume und kann sie zum Absterben bringen. Eingeschleppt wird er mit Verpackungsholz (z. B. Paletten) aus Asien. Er ist in der Schweiz erstmals 2011 im Kanton Freiburg aufgetreten. Bis heute gibt es in der Schweiz vier Freilandbefälle.

Blog: 
Gartenthemen: 

Smartphone mit Pflanzenstrom laden

Wir sind uns gewöhnt, dass Pflanzen dekorativ sind, die Gemüter erfreuen, Heilkräuter allerlei Gebrechen heilen und Gemüse und Obst zum leiblichen Wohl beitragen. Dass man damit aber auch Stromproduzieren kann, eröffnet völlig neue Perspektiven. Grüner kann vermutlich Strom nicht sein, wenn er mittels einer Pflanze produziert wird.

Das spanische Start-up Arkyne Technologies entwickelte einen Pflanzentopf „bioo“, der durch Fotosynthese genug Strom produziert. Damit lässt sich ein Smartphone bis zu drei Mal am Tag aufladen.

Über die Produktion von Strom mittels Pflanzen haben wir bereits auf www.facebook.com/garten.ch berichtet.

Blog: 
Gartenthemen: 

bienenzukunft.ch - Aufruf: Kandidatur zur Übernahme der Trägerschaft

Seit Mai 2016 ist www.bienenzukunft.ch online. Als erste Plattform in der Schweiz bietet sie Empfehlungen und umfassendes Hintergrundwissen zur Förderung von Honig- und Wildbienen.

Zentrales Ziel der Plattform ist auch, den Dialog und die Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren zu fördern. Der Ansatz ist ambitioniert und fordert von allen Beteiligten viel Offenheit. Unterschiedliche Gruppen mit ganz unterschiedlichen Interessen arbeiten gemeinsam an Empfehlungen zum Wohl der Bienen.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Leuchtspuren der Biodiversität: Nahreisen zu Glühwürmchen

Die Exkursionen der Nahreisen 2016 führen zu Gärten und Landschaften, wo Glühwürmchen beobachtet werden können. Die diesjährigen Nahreisen präsentieren sich als Glühwürmchen-Festival mit einer Ausstellung, einem Filmzyklus, Workshops und einer internationalen Fachtagung zu Leuchtkäfern.

Auch in Zürich finden sich Glühwürmchen – besonders die Grossen Glühwürmchen, deren im Gras sitzende Weibchen an Waldrändern und Bahnböschungen, in Feuchtwiesen, Parks und Gärten selbst mitten in der Stadt beobachtet werden können. Mit ihrer Präsenz legen sie eine Leuchtspur der Biodiversität, die darauf hinweist, dass am betreffenden Standort die natürliche Vielfalt intakt ist.
 

Blog: 
Gartenthemen: 

Schulthess Gartenpreis 2016 für den Ballypark

Der Ballypark in Schönenwerd ist ein Industrie- und Gartendenkmal sowie ein wertvoller Freiraum mitten im Mittelland – direkt an der Bahnstrecke von Aarau nach Olten. Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Schulthess Gartenpreis 2016 das grosse Engagement der drei Gemeinden im Solothurner Niederamt für den Erhalt der einzigartigen Parkanlage.

Der Name Bally löst Emotionen aus: Die eleganten Schuhe von hoher Qualität, die über 100 Jahre in Schönenwerd hergestellt wurden, gehören zum Design-Erbe der Schweiz. Rund um die Fabriken der Bally hat sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Industrielandschaft entwickelt, die bis heute prägend auf die Identität und das Bild der Region einwirkt.

Blog: 
Gartenthemen: 

ÖGA 2016 mit Spezialpräsentation Beerenstarke Stadtoase

Vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 öffnet die Schweizerische Fachmesse öga in Koppigen/BE zum 29. Mail ihre Tore. Innovationen und Trends für den professionellen Gartenbau, öffentliche Grünflächen und den Gemüse-/Beerenbau sind garantiert. Spezialpräsentationen und Veranstaltungen versprechen eine spannende und erfolgreiche öga 2016.

Die Messe ist bekannt für ihre einzigartige und grosszügige Ausstellungsfläche im Parkgelände wie auch in den Hallen. Der Umfang des Messegeländes mit über 120‘000 m2 ermöglicht es, dass Geräte im Einsatz getestet werden können. Diese Tatsache schätzt der Profi sehr: Ausstellungsgüter zum Anfassen, Maschinen im Einsatz sowie das direkte Gespräch lassen sich weder durch das Internet noch durch Hochglanzprospekte ersetzen.  

Blog: 
Gartenthemen: 

Vom Sack auf den Tisch

Der Sack ist heute, was gestern Hochbeet oder Terracotta-Topf waren. Während die Lust am Gärtnern stetig wächst, schrumpfen die Pflanzformate. Jetzt ist es möglich, ganz ohne Garten auf Kleinstflächen eigenes Gemüse zu ziehen: im Sack! Konkurrenzlos frisch, sind Salate, Radieschen, Peterli & Co. erst noch «Sackgsund».

Vom eigenen Gemüse träumen viele. Doch was tun, wenn kein Garten vorhanden ist? Töpfe zu bepflanzen ist eine Möglichkeit, doch leider fühlen sich nur die wenigsten Gemüsearten wohl in einem kleinen Topf. Eine weitere, viel genutzte Variante ist das Hochbeet, das allerdings genügend Platz voraussetzt. Für all jene, die sich dennoch mit Gemüsen versorgen möchten, gibt es jetzt den «Garten im Taschenformat» oder eben: den Sack von «Sackgsund».

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Alpenveilchen Cyclamen coum

Cyclamen sind  beliebte Topfpflanzen, die über Grossverteiler und Fachgeschäfte in viele Haushaltungen gelangen. Was weniger bekannt ist, dass es eine artverwandte Pflanze gibt, die in unseren Breitengraden im Freien wächst.

Die Garten-Frühlings-Alpenveilchen blühen sehr früh im Frühjahr. Je nach Mikroklima bereits ab Februar oder März. Da die Pflanzen über eine Knolle verfügen, starten sie im Frühjahr mit ihrer gespeicherten Energie rasch in den Frühling.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Wohlfühloasen in luftiger Höhe

Balkone und Terrassen lassen sich mit einfachen Gestaltungsmitteln in wohnliche Freiluftzimmer verwandeln. Ausgesuchte Pflanzen in passenden Gefässen sorgen für Ambiente.

Dachterrassen als begrünte Lebensräume über den Dächern einer Stadt sind begehrt, als grüne Oasen der Entspannung
und Geselligkeit.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Seiten

RSS - News abonnieren