Back to top

News

Girlanden-Hortensie Runaway Bride

Bild GMH: Girlanden-Hortensie Runaway Bride
Es gibt Pflanzen, die sind so schön, dass es einen den Atem raubt – oder eine Braut vor der Hochzeit sämtliche Zweifel vergessen lassen. Die Hortensie «Runaway Bride» gehört unbedingt dazu.

Kaum eine Hortensie hat wohl für so viel Aufsehen gesorgt wie die neue Sorte «Runaway Bride». Die Girlanden-Hortensie verzaubert Gartenfreunde mit ihren prachtvollen reinweissen Blüten, die sich auch für ein elegantes Bouquet oder einen Brautstrauss verwenden lassen.

Ausgezeichnete Girlanden-Hortensie

Blog: 
Free Tagging: 

Flower Walks: Biodiversität erlebbar gemacht

Bild: ProNatura App Flowerwalks
Nur was wir kennen, werden wir auch schätzen und schützen – diese Weisheit gilt auch, wenn es um den Schutz der Biodiversität geht. Die kostenlose App «Flower Walks» trägt spielerisch, aber mit fundierten Informationen zur besseren Wahrnehmung der biologischen Vielfalt in der Schweiz bei. In den schönsten Landschaften der Schweiz können auf rund 60 botanischen Streifzügen 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt werden.

Wiesen-Salbei, Pfaffenhütchen und Hirtentäschchen: diese Pflanzen kannte früher jedes Kind. Heute klagen Lehrkräfte, ihre Schüler könnten nicht mehr ein Meerschweinchen von einem Eichhörnchen unterscheiden. Es herrscht Einigkeit darüber, dass vor allem die junge Generation den Bezug zu Natur verloren hat und damit den Wert der biologischen Vielfalt zu wenig erkennt. Man muss nicht alle 3000 wildlebenden Pflanzen der Schweiz bestimmen können, um die biologische Vielfalt in der Schweiz schätzen zu lernen.

Blog: 

Notstand in der Wunderwelt der Insekten

Bild garten.ch: Weidenbohrer
Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben, 40 Prozent der Arten gelten als gefährdet. Mit der heute lancierten Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» nimmt Pro Natura diese dramatische Entwicklung in den Fokus und zeigt auf, was dagegen zu tun ist.

«Am Anfang wird auf einer ziemlich kleinen Insel, im südlichen Pazifik ein Käfer verschwinden» – was Franz Hohler schon 1973 in seinem «Weltuntergang» zu Papier brachte, ist heute mit Zahlen und Fakten belegt: Unsere Insekten sterben und damit verschwindet die Nahrungsgrundlage für viele Vögel, Frösche oder Fledermäuse. Aber auch für den Menschen ist das Verschwinden der Insekten fatal, da unsere Nahrungsmittelproduktion auf die Blütenbestäuber angewiesen ist.

Blog: 

Neue Sortenlisten für Bioobstbäume Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen und Mirabellen

Bild garten.ch: Aprikosenblüte
Das Obstbauteam des FiBL hat drei neue Sortenlisten erarbeitet. Die empfohlenen Sorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung für Schweizer Bioobstproduzenten, die an den Grosshandel liefern.

Welche Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen eignen sich für Bioobstbau?

Nach den Sortenempfehlungen sind jeweils Baumschulen mit einem Angebot an Biojungbäumen und die Pflanzgutregelung für den Bioobstbau aufgeführt.

Alle Sortenlisten können im FiBL-Shop gratis heruntergeladen oder als Ausdruck bestellt werden:

Blog: 

Mehr Personal für den Kampf gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

Bild garten.ch: Mehltau an Eiche
Bern, 01.05.2019 - Der Bundesrat hat am 1. Mai 2019 zusätzliche personelle Ressourcen für die Umsetzung der Pflanzengesundheitsverordnung bewilligt. Damit soll die Prävention verstärkt und mit gezielten Massnahmen auf Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten und gegen Pflanzenschädlinge reagiert werden.

Gleichzeitig hat der Bundesrat mit einer Änderung der entsprechenden Gebührenverordnungen den grössten Teil der Finanzierung des entstehenden Mehraufwands gesichert.

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge können schwere Einbussen bei der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion verursachen, wenn nur ungenügend auf ihr Auftreten reagiert wird. Auch der Wald als Lebensraum, Ressource und natürlicher Schutz kann gefährdet sein, wenn Befälle zu spät entdeckt werden.

Blog: 
Free Tagging: 

Internationale Tag des Baumes: Die Stadtgärtnerei Basel pflanzt eine Flatterulme

Bild Stadtgärtnerei Basel: Flatterulme
Der 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Zu diesem Anlass pflanzte die Stadtgärtnerei auf der Dreirosenanlage eine Flatterulme, den Baum des Jahres 2019. Die Stadtgärtnerei wählte bewusst einen Standort in Rheinnähe, denn die Flatterulme fühlt sich am Wasser am wohlsten.

Die Flatterulme – mit lateinischem Namen Ulmus laevis – ist Baum des Jahres 2019. Anlässlich des «Internationalen Tag des Baumes» pflanzte die Stadtgärtnerei heute, 25. April, auf der Dreirosenanlage eine Flatterulme. Der Jungbaum steht auf der Rheinseite im westlichen Teil der Anlage. Vor der Baumpflanzung gab es eine Führung, bei der die Teilnehmenden Wissenswertes zur Geschichte und Gestaltung der Dreirosenanlage sowie über die Flatterulme selbst erfuhren.

Blog: 
Free Tagging: 

Eine imposante Blütenpracht läutet die neue Apfelsaison ein

(GMH) Ein Traum in Rosa und Weiss: Die Apfelblüte lockt jedes Jahr viele Menschen in die verschiedenen Anbau-Regionen. Was für Gäste vor allem schön aussieht, ist für professionelle Apfelanbauer die Basis ihrer Einkünfte eines Jahres. Dafür müssen aus den Blüten jedoch über den Sommer erst grosse, schmackhafte und schön ausgefärbte Äpfel wachsen.

Barometer für das Blütestadium

Blog: 
Free Tagging: 

Goldgelbe Vergilbung bei Reben

Bern, 02.04.2019 - Die Goldgelbe Vergilbung (GGV) ist eine schwerwiegende Krankheit der Reben und als Quarantänekrankheit einer strengen Überwachung und obligatorischen Bekämpfungsmassnahmen unterworfen. Seit ihrem Auftreten im Tessin 2004 beobachtet Agroscope die Krankheit und ihren Vektor (ein Insekt) sorgfältig, um die Ausbreitung zu verhindern.

Was ist Goldgelbe Vergilbung (GGV) an Reben und wie wird sie verursacht?

Blog: 

Buchs mit Algenkalk stärken

Birchmeier, Zerstäuber
Ob als Beeteinfassung oder Formgehölz – der Buchs ist aus den Gärten nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat neben dem Buchsbaumzünsler auch das Buchsbaum-Triebsterben dem beliebten Gewächs zugesetzt. Zur Stärkung der Pflanzen wird häufig Algenkalk empfohlen.

Besonders einfach lässt sich das biologische Mittel durch einen Pulverzerstäuber wie den Bobby 0.5 von Birchmeier ausbringen. Buchsbäume sind landesweit in Gefahr: Zum einen fressen die allesvernichtenden Larven des Buchsbaumzünslers die Pflanzen kahl, zum anderen sorgt der Pilz Cylindrocladium buxicola für dunkle, fast schwarze Streifen an den Trieben und bräunliche Flecken auf den Blättern. Zusätzlich bilden sich auf den Blattunterseiten viele kleine weisse Sporenansammlungen. Die Folge sind Blätterfall und Triebsterben.

Blog: 
Free Tagging: 

Wildsträucher pflanzen

Sambucus nigra Schwarzer Holunder im Austrieb
Im Rahmen von Grünstadt Schweiz möchte die Stadtgärtnerei die Basler Bevölkerung noch verstärkt für «grüne Themen» sensibilisieren und wenn immer möglich miteinbeziehen. Und umgekehrt trifft sie auf viele Interessierte, die gerne mitanpacken.

So unterstützten heute Mittwoch, 20. März 2019, über 20 Primarschülerinnen und Primarschüler die Stadtgärtnerei bei der Bepflanzung der Bachgrabenpromenade. Neu säumen auf 150 Meter Wildsträucher den beliebten Zugangsweg zum Gartenbad. Hasel, Vogelbeere, Weissdorn, Pfaffenhüttchen, Hartriegel, Liguster, Kreuzdorn, Hundsrose, Holunder, Schneeball, Faulbaum, Alpenjohannisbeere und Bibernell-Rose säumen seit Mittwoch, 20. März 2019, ein Teilstück der Bachgrabenpromenade.

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren