Back to top

News

IG Zukunft Pflanzenschutz

IG Pflanzenschutz
Zürich, 17. Juni 2019 - Die Interessengemeinschaft (IG) Zukunft Pflanzenschutz setzt sich zum Ziel, bis 2030 Alternativen zu den umstrittensten Pflanzenschutzmitteln entwickelt zu haben. Zu diesem Zwecke soll die Forschung weiter intensiviert und die entsprechenden Investitionen verdoppelt werden. Bestehende, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Ersatzmassnahmen sollen bei den Mitgliedern noch systematischer und flächendeckender eingesetzt werden.

Die IG Zukunft Pflanzenschutz anerkennt Handlungsbedarf im Bereich der Pflanzenschutzmittel (PSM). Sie setzt auf Innovation und wirtschaftliche Anreize, statt Verbote, wie sie die beiden Pflanzenschutz-Initiativen fordern. Wenn Produzentinnen und Produzenten wirtschaftliche Alternativen zu bestehenden Pflanzenschutzmitteln erhalten, reduzieren sie deren Einsatz automatisch. Bereits heute kommen PSM erst zum Zuge, wenn keine umsetzbare Alternative existiert.

Blog: 

Basler Stadtbäume – die Folgen des Hitzesommers 2018

Bild garten.ch: Lichte Kronen in Folge Trockenheit
Die Stadtgärtnerei stellt fest, dass die Bäume der Stadt Spuren des heissen Sommers 2018 aufweisen und auf die seither anhaltende Trockenheit im Boden empfindlich reagieren. Über 40 Bäume trieben in diesem Frühling nur noch spärlich oder gar nicht mehr aus und bildeten ausserordentlich viel Totholz.

Teilweise weisen die Bäume zusätzlich Schädlinge oder Krankheiten auf, was bei geschwächten Bäumen häufiger vorkommt. Die Stadtgärtnerei reagiert darauf, indem sie jüngere Bäume bereits seit Frühling intensiv wässert und bei den älteren Bäumen Totholz entfernt. Ganz abgestorbene Bäume wird sie in den kommenden Tagen entfernen und sie zur Pflanzzeit im nächsten Herbst oder Frühling mit möglichst klimaverträglichen Baumarten ersetzen.

Blog: 
Free Tagging: 

Jens Rohrbeck neuer Geschäftsleiter Bioterra

Bild: Jens Rohrbeck
Bioterra hat einen neuen Geschäftsführer. Jens Rohrbeck übernimmt ab 1. Oktober 2019 die Leitung der Geschäftsstelle Bioterra.

Als umsichtige und kooperative Persönlichkeit und mit seinen ausgewiesenen Fachkenntnissen in Betriebswirtschaft bringt Jens Rohrbeck die Voraussetzungen mit, die Geschäftsstelle Bioterra erfolgreich und sicher zu führen und den Verein Bioterra als führende und kompetente Fachorganisation für Bio- und Naturgarten weiter zu etablieren und ihre Position zu stärken.Jens Rohrbeck hat in seiner vierjährigen Vorstandsarbeit bewiesen, dass seine Identifikation mit den Themen und Werten von Bioterra hoch ist.Der Vorstand von Bioterra freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht Jens Rohrbeck einen

Blog: 

Tag des unterirdischen Lebens

Foto: Nicolas Zonvi #SoilYourUndies
Zürich-Reckenholz, 11.06.2019 - Am Mittwoch, 19. Juni 2019, lädt Agroscope in Zürich-Reckenholz zum «Tag des unterirdischen Lebens» ein und zeigt, wie die verborgene Artenvielfalt im Boden zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beiträgt.

Der Event ist eingebettet in die internationale Kampagne #SoilYourUndies – und genau deshalb ist die Öffentlichkeit eingeladen, Baumwoll-Unterhosen im Boden zu vergraben. Je stärker verrottet sie nach zwei Monaten sind, desto aktiver sind die Bodenlebewesen und desto gesünder ist der Boden.

#SoilYourUndies: Soil your Undies

Am Event vom 19. Juni 2019 geht es darum, die verborgene, aber nützliche Artenvielfalt im Boden sichtbar zu machen und zu zeigen, wie die «unterirdische» Biodiversität zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beiträgt.

Blog: 
Free Tagging: 

Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft benötigt noch Unterschriften

Bild garten.ch Kirschblüte Basel-Landschaft
Mitte März haben Pro Natura, Birdlife Schweiz, der Schweizer Heimatschutz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die Doppelinitiative «Biodiversität und Landschaft» lanciert.

Auslöser war, dass in den letzten Jahrzehnten Behörden und die aktuelle politische Mehrheit einen schleichenden Abbau der Gesetzgebung im Natur- und Landschaftsschutz betrieben.

In Im Raumplanungsgesetz wurden durch Anträge aus der Politik immer mehr Ausnahmen zum Bauen ausserhalb der Bauzonen eingefügt. Beim Kampf um den Erhalt der Biodiversität zeigt sich ähnliches: Zwar hat die Schweiz internationale Abkommen unterzeichnet, doch bei deren Umsetzung harzt es. Heute liegt die Schweiz gegenüber anderen Ländern weit zurück.

Es braucht noch weitere Unterschriften

Blog: 
Free Tagging: 

Biodiversität in Basel Privatgärten und Baumrabatten

Stadtgrün in Basel
Die Stadt Basel wurde im letzten November mit einem Silberlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Dies treibt die zuständigen Dienstabteilungen an, die städtischen Grünflächen noch vielfältiger zu gestalten und noch nachhaltiger zu pflegen. Auch Private werden aufgefordert, dem Stadtgrün mehr Aufmerksamkeit zu schenken und in ihrem Umfeld einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.

Als Ansporn startet die departementsübergreifende Arbeitsgruppe zum Label Grünstadt Schweiz die Aktion «Grüne Post».

Blog: 

Neuer Allrad-Mähroboter von Husqvarna 435X AWD

Bild: Husquvarna Automower 435X AWD
Mit der Einführung des ersten 4x4 Automower®, dem 435X AWD, hievt der Mäh-roboter-Pionier Husqvarna vollautomatisches Mähen auf ein neues Level: Dank Allradantrieb und moderner Knicklenkung bewältigt der Mähroboter komplexe Rasenflächen sowie extreme Steigungen. Zudem ist das vernetzte Gerät kom-patibel mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Home.

Dank Allradantrieb und Knicklenkung erklimmt der 435X AWD Hänge mit bis zu 70% Steigung. Zum Vergleich: Die Steigung einer schwarzen Ski-Piste liegt bei etwa 40-60%, einer Ski-Schanze bei bis zu 70%.  

Blog: 

Weltbienentag am 20. Mai 2019: Aufruf zum Schutz der Biodiversität

Bild bienen.ch
Über den massiven Verlust an Biodiversität in den letzten Jahren sind Fachleute wie auch breite Massen in der Bevölkerung besorgt. Die Bienen sind einerseits direkt betroffen, spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Biodiversität zu erhalten.

Seit Jahren stehen die Bienen und ihre Schwierigkeiten zu überleben im öffentlichen Interesse. Das entsprechende Bewusstsein wird immer breiter. Vom «Bienensterben» über das «Insektensterben» ist nun auch der Verlust der Biodiversität in den Fokus gerückt. «Sowohl Wild- wie auch Honigbienen leiden massiv unter dem dramatischen Verlust an Biodiversität.

Blog: 
Free Tagging: 

Umweltschutzgesetz (USG) bindet Grundstückbesitzer stärker ein

Bild garten.ch: Invasive Neophyten, Sommerflieder
Bern, 15.05.2019 - Der Bundesrat will das Umweltschutzgesetz (USG) so anpassen, dass nicht-einheimische Pflanzen und Tiere, die in der Schweiz potentiell Schäden verursachen, effizienter bekämpft werden können. Ziel der Gesetzesrevision ist es, diese invasiven gebietsfremden Arten auch ausserhalb von Landwirtschaftsflächen und Wald besser bekämpfen zu können.

Auch Privatpersonen sollen neu dabei mithelfen, bestimmte Arten von ihren Grundstücken fernzuhalten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2019 die Vernehmlassung zu dieser Revision eröffnet.

Blog: 
Free Tagging: 

Schulthess Gartenpreis 2019 für den Jardin botanique alpin in Meyrin GE

Bild: Schulthess Gartenpreis 2019
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Jardin botanique alpin in Meyrin GE mit dem Schulthess Gartenpreis 2019 aus. Den Preis nimmt die Gemeinde Meyrin als Eigentümerin entgegen, die den Garten seit 2015 mit sorgfältigen Interventionen zum lebendigen Treffpunkt und Ruhepol mitten in der Genfer Agglomeration gemacht hat.

Der Jardin botanique alpin ist eine grüne Oase inmitten der Genfer Agglomeration: Auf zwei Seiten rollt der Verkehr, und zwischen den Wipfeln der stattlichen Bäume ragen Hochhäuser und Gewerbebauten hervor.

Blog: 
Free Tagging: 

Seiten

RSS - News abonnieren