Pflanzenschutz
Artikel
Um die Risiken von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, hat der Bundesrat 2017 den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel verabschiedet. Ziel ist, die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu fördern. In ihrem jährlichen Bericht zeigen die verantwortlichen Bundesämter für Umwelt (BAFU), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und Landwirtschaft (BLW), das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sowie Agroscope den Stand der Umsetzung auf....
Artikel
Seit jeher verstehen es die gärtnerischen Betriebe, mit der Natur ressourcenschonend umzugehen. Dies beweisen zum Beispiel viele Zierpflanzen-Produzenten, die schon seit Jahren und mit Blick auf die nachfolgenden Generationen die Anbaumethoden in ihren Produktionsbetrieben anpassen. Auch wird bereits mit dem Einsatz von Pestiziden sparsam umgegangen. Die mit Reduktionszielen im Raum stehenden beiden Volksinitiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» sowie «Für eine Schweiz ohne...
Artikel
Welche Pflanzenschutzmittel eignen sich für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner?
PSM werden auf Gesuch daraufhin geprüft, ob sie für die nichtberufliche Verwendung bewilligt werden können (private Verwendung, «Hobby»-Verwendung). Dabei werden in erster Linie die einfache Dosierbarkeit sowie die Gesundheitsrisiken für die Anwender beurteilt. Wenn die Produkte die Anforderungen erfüllen, wird der Satz «Bewilligt für die nichtberufliche Verwendung.» in der Bewilligung aufgeführt. In den...
Artikel
Die IG Zukunft Pflanzenschutz anerkennt Handlungsbedarf im Bereich der Pflanzenschutzmittel (PSM). Sie setzt auf Innovation und wirtschaftliche Anreize, statt Verbote, wie sie die beiden Pflanzenschutz-Initiativen fordern. Wenn Produzentinnen und Produzenten wirtschaftliche Alternativen zu bestehenden Pflanzenschutzmitteln erhalten, reduzieren sie deren Einsatz automatisch. Bereits heute kommen PSM erst zum Zuge, wenn keine umsetzbare Alternative existiert. Die IG schliesst sich der Überzeugung...
Artikel
Gleichzeitig hat der Bundesrat mit einer Änderung der entsprechenden Gebührenverordnungen den grössten Teil der Finanzierung des entstehenden Mehraufwands gesichert.
Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge können schwere Einbussen bei der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktion verursachen, wenn nur ungenügend auf ihr Auftreten reagiert wird. Auch der Wald als Lebensraum, Ressource und natürlicher Schutz kann gefährdet sein, wenn Befälle zu spät entdeckt werden.
Weil mit den...
Artikel
Mit dieser Lanze werden Hebebühnen und Leitern zum Spritzen überflüssig, was die Arbeitssicherheit eindeutig steigert. Sie ist zudem kompatibel mit jeder Birchmeierdüse.
Für höhere Aufgaben bestens geeignet
Birchmeier hat mit der XL 8 eine bis zu sieben Meter lange und dabei nur 1,5 kg leichte Sprühlanze aus Fiberglas entwickelt, die die Zugänglichkeit an hohen Objekten rasch und effizient ermöglicht, die man sonst nur mit grösserem Aufwand – oder gar nicht – erreichen kann.Die XL 8 lässt sich...
Artikel
Wenn Schadorganismen an den Zimmerpflanzen – wie auch an anderen Pflanzen – gehäuft auftreten, ist dies ein Zeichen, dass das Gleichgewicht durcheinander geraten ist. Eine oder meist mehrere Wachstumsfaktoren (Licht, Luft, Wasser, Nährstoffe, Boden) stimmen nicht mehr für die Pflanze. Sie ist geschwächt und somit anfälliger auf Schadorganismen. Im Winter ist dies nicht weiter erstaunlich, denn die trockene Luft, wenig Licht, kurze Tage und manchmal auch zu starkes Giessen schwächen die Pflanzen...
Artikel
Auf der 11'000 Quadratmeter grossen Fläche wachsen heute ca. 500 Arten und 20'000 Pflanzen, 70 % davon stammen aus Madagaskar. Darunter auch sehr seltene Pflanzen.
Eine ‚Grüne Hölle’ schaffen, so lautete der kurze Auftrag von Zoodirekter Alex Rübel, an Martin Bauert, Chefkurator und Biologe der Masoala-Halle. Die Pflanzengemeinschaft ist auf gutem Weg zu diesem Ziel. Der Gelbe Bambus (Schizostachyum brachycladum) berührt bereits die Dachhaut in 30 Metern Höhe. Er muss etwas gestutzt werden,...
Artikel
Wie sieht der Befall aus? Was kann man dagegen tun? Warum muss man die Entsorgung der befallenen Pflanzen Spezialistinnen und Spezialisten überlassen?
Kontrollgang im Garten - wie sieht der Befall aus? Am einfachsten kontrolliert man von Zeit zu Zeit im Garten die exponierten Pflanzen während der Vegetationsphase. Das Schadensbild lässt sich in der Anfangsphase an folgenden Merkmalen erkennen:
Roter Schleim an den Blatt und Blütenstängeln
Braune Flecken den Blattadern entlang
Verdorrte...