Back to top

News

Eröffnung Giardina 2019

Am Mittwoch eröffnet wiederum die Giardina ihre Tore. Alle Flächen sind vermietet und im Vergleich zur Muba oder Uhrenmesse ist das Interesse an einer Indoor Gartenausstellung mitte März bei Ausstellern und Besuchern ungebrochen. In diesem Jahr ist das Motto Lieblingsplätze im Garten unter der Prämisse Digitalisierung und Klimawandel. An der Medieneröffnung gaben ein paar Exponenten der Branche verschiedene Statements zum aktuellen Stand ab.

Wie zu erwarten, wird die Frage der Digitalisierung kontrovers diskutiert. Die Meinungen und Bedürfnisse gehen sehr weit auseinander. Naturnahe Gärten sind eher technologiefreie Zonen. Rückzugsräume zur Entspannung und Kontemplation benötigen weder App, noch Smartphone oder Tablett. Die Natur ist der Hauptakteur in Interaktion mit der Gärtnerin oder dem Gärtner. Anders sehen das die Leute von the visionaries. Technik kann viel Arbeit übernehmen und die Leute entlasten. Mit Smartplace wird ein Produkt gezeigt, das den Ursprung in der Gebäudetechnik hat.

Blog: 
Free Tagging: 

Echte Magerwiesen bleiben selten

Zürich-Reckenholz, 11.03.2019 - Heute gibt es im Talgebiet deutlich mehr ökologisch hochwertige, artenreiche Wiesen als noch vor fünfzehn Jahren. Erste Auswertungen von Monitoringdaten zeigen aber, dass auf vielen Ökoflächen immer noch keine artenreiche Blumenwiese wächst. Die Biodiversität lässt sich gemäss Agroscope-Fachleuten gezielter fördern, wenn die Standortvoraussetzungen besser berücksichtigt werden und die Bewirtschaftung darauf ausgerichtet wird.

Der Bund hat Ziele festgelegt, um den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft zu garantieren (Umweltziele Landwirtschaft, UZL). Agroscope-Forschende haben im Rahmen des Monitoring-Programms «ALL-EMA» (siehe unten) eine Bestandesaufnahme durchgeführt.

Blog: 
Free Tagging: 

Giardina 2019: Digital Nature

Die Digitalisierung des Gartens ist ein Schwerpunkt der diesjährigen Giardina. Dieses Projekt nimmt verschiedene Ideen davon auf. Digitale Möglichkeiten schaffen neue Wege bei Planung, Bau und Pflege des eigenen Wunschgartens. Wie der heutige Stand der Technik Gartenbesitzern zu ihrem ganz individuellen Aussenraum verhilft, zeigt das Projekt "Digital Nature" in einem grossen, interaktiven Schaugarten.

Mit dem Projekt Digital Nature zeigen "The Visionaries" - ein branchenübergreifender Verein mit 14 Unternehmen – was mit dem heutigen Stand der Technik bereits alles möglich ist. In dem 220m2 grossen Garten erleben die Besucher sicht- und greifbar, wie die Digitalisierung neue Wege für das Planen, Bauen und Beleben des eigenen Grünraums möglich macht.

Blog: 

Giardina 2019: Pflanzenträume von Gartist

Vom 13. bis 17. März 2019 zeigen die besten Gartengestalter der Schweiz, wie in Zeiten eines milderen Klimas in Gärten und auf Terrassen ganzjährig nutzbare Lieblingsplätze entstehen. Einen besonders spannenden Ansatz verfolgt der letztjährige Giardina-Newcomer Joel Kunz von Gartist in Bubikon. Er ist auf die Raum- und Gartengestaltung mit Pflanzen spezialisiert und kreiert so moderne Gartenanlagen mit einem hohen Nutzwert.   

Die Hauptrolle bei der Gestaltung von Lieblingsplätzen im Freien spielt häufig die Natur. Damit wir uns in Freien richtig wohlfühlen, ist die Schaffung kleiner Nischen und gemütlicher Räume zentral. Mit einer durchdachten Bepflanzung lässt sich dies ohne weitere bauliche Massnahmen realisieren: „Kein anderes Element im Garten bietet in der Gestaltung eine derartige Fülle an Möglichkeiten wie Bäume, Gräser, Blumen, Sträucher, Stauden oder Zwiebelpflanzen“, so Joel Kunz. Die richtige Pflanzenauswahl setzt einen Kontrast zum hektischen Alltag und macht Flora und Fauna ganzjährig erlebbar.

Blog: 
Free Tagging: 

Giardina 2019: Vorschau The Green Library

Die Gartengestalter von F Design Landscape zählen zu den Giardina-Newcomern. Nach Ihrer ersten, mit einem Award prämierten Teilnahme im Jahr 2018, doppeln sie an der Giardina 2019 mit einem rund 240 m2 grossen Schaugarten und Mobitare und Griesser als Partner nach.

Zwei Gebäude mit ehrlicher Architektur, ansprechendem Design und hochwertiger Technik werden mit Pflanzen und Wasser zu drei individuellen Lieblingsplätzen. Das Highlight des Schaugartens ist eine schwimmende Bibliothek, die den Aussen- und Innenraum verbindet.
 

Blog: 
Free Tagging: 

Bäume und Sträucher jetzt Winterschnitt durchführen

Stauden und Rosen, Sträucher und Bäume – ab Anfang März gibt es im Garten viel zu schneiden. Die einzelnen Pflanzen benötigen unterschiedliche Behandlungen mit den entsprechenden Schneidwerkzeugen. Doch welches eignet sich wofür am besten? Die richtige Auswahl ist oft schon die halbe Arbeit. Die Astschere Gardena TeleCut ist teleskopierbar und kann bis zu 4,2 cm dicke Äste durchtrennen.

Warum überhaupt schneiden?

Blog: 

ZKB KMU-Preis für Diebold & Zgraggen Gartenbau

Vergangenen Donnerstag wurde in der Umwelt Arena Spreitenbach zum 10. Mal der KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank verliehen. Die Kriterien stammen aus den Bereichen Wirtschaft, Management, Umwelt und Gesellschaft. Der Preis wird jeweils an nachhaltige Unternehmen vergeben.

Unter rund 50 Bewerbern konnte der Gartenbaubetrieb Diebold & Zraggen den 2. Platz ergattern. Die sehr breite und nachhaltige Palette ihrer Dienstleistungen, der nachhaltige Gartenunterhalt sowie der überdurchschnittlich hohe Anteil an Lernenden überzeugten die Jury. Diebold & Zraggen freut sich sehr über den Preis. Die Auszeichnung bestätigt ihre Tätigkeit und sie sind motiviert, weitere innovative Projekte in Angriff zu nehmen.

Bilder: Diebold & Zgraggen

Blog: 

Syngenta zieht umstrittenes Tomaten-Patent zurück

Bild garten.ch: Symbolbild Tomate
Vor wenigen Tagen hat Syngenta ein umstrittenes Tomaten-Patent zurückgezogen, gegen welches im Frühjahr 2016 zehntausende von Personen Einspruch erhoben hatten. Dies hindert Syngenta jedoch nicht daran, andere Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen zu verteidigen und politisch gefällte Entscheide auf juristischer Basis anzufechten. Über 40 Organisationen der Zivilgesellschaft fordern den Präsidenten des Patentamtes nun auf, diesem Spiel ein Ende zu bereiten.

Die Zivilgesellschaft hat einen grossen Erfolg gegen die Monopolisierung von Leben zu verzeichnen. Vor wenigen Tagen hat Syngenta ein Tomatenpatent und alle damit verbundenen Ansprüche zurückgezogen. Das Patent wurde daraufhin vom Patentamt widerrufen. Im erteilten Patent beanspruchte Syngenta Tomaten mit einem hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Flavonolen. Die «Erfindung» bestand aber lediglich darin, Tomaten aus ihrer Ursprungsregion in Lateinamerika mit hier handelsüblichen Sorten zu kreuzen.

Blog: 

Städtische Biodiversität - erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten

Gärten im Stadtgebiet können eine bemerkenswerte Artenvielfalt beherbergen. Das haben Forschende der Universität Basel in einer Feldstudie festgestellt, die mit Unterstützung von Gartenbesitzerinnen und -besitzern aus der Region Basel durchgeführt wurde.

Weiterhin zeigt das Forschungsteam auf, dass eine naturnahe Gartenpflege und Gestaltung die negativen Effekte der Verstädterung auf die Biodiversität weitgehend wettmachen können. Die Studie wird am 1. Februar 2019 an der öffentlichen Tagung «Naturschutz in und um Basel» vorgestellt.

Blog: 

Giardina 2019: Gartentrends im Zeichen des Wandels

Der lange Sommer 2018 rückte die Räume im Freien ins Zentrum unseres Alltags und weckte das Bewusstsein für eine effiziente und effektive Gartenpflege. «Als Veranstalter der Giardina greifen wir die Themen auf, welche die Gesellschaft und die Gartenbranche beschäftigen.

Gleichzeitig richten wir stets den Fokus auf spannende Entwicklungen und wagen den Blick in die Zukunft», sagt Christoph Kamber, Exhibition Director der Giardina. So nimmt sich die diesjährige Giardina gleich zwei hochaktuellen Themen an: dem steigenden Bedürfnis nach individuellen Wohnräumen im Freien sowie dem Einsatz der Technik und Digitalisierung in der Gartenpflege und im Gartenbau.

Blog: 
Free Tagging: 

Seiten

RSS - News abonnieren