Back to top

Ziergarten

Intelligenter Blumentopf für digitale Gärtnerinnen und Gärtner

Parrot stellt an der diesjährigen CES (Consumer Electronic Show) in Las Vegas einen intelligenten Blumentopf vor. Ausgestattet mit einem 2.2 Liter Reservoir. Im zugehörigen App sind über 8'000 Pflanzen verzeichnet und kategorisiert nach Wärme-, Licht- und Wasserbedarf. So ist es einfach zu überprüfen, ob der gewählte Standort in der Wohnung oder auf der Terrasse mit den Bedürfnissen der Pflanze übereinstimmen.

Der digitale Blumentopf ist Teil der zweiten Generation Pflanzensensoren, die Parrot entwickelt hat.

Blog: 
Gartenthemen: 

Feldahorn Baum des Jahres 2015

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung führt alljährlich eine Wahl zum Baum des Jahres durch. Zur Auswahl standen die Fichte (Picea abies), der Feld-Ahorn (Acer campestre) und der Amberbaum (Liquidambar styraciflua).Das Rennen hat schlussendlich der Feldahorn gemacht.

Damit wurde ein Baum gewählt der meistens etwas im Schatten der beliebteren Ahorn Arten, Spitzahorn und Bergahorn, steht. Für den Forstbetrieb und die Holzproduktion spielt der Feldahorn eine untergeordente Rolle.

Im Gartenbau ist der vergleichsweise kleinwüchsige Baum sehr beliebt.

Seine besonderen Eigenschaften:

Blog: 
Gartenthemen: 

Palmen erfolgreich überwintern

Wer hat nicht den Traum vom südlichen Flair, Wärme, Sonne und blauem Himmel in seinem Garten, Balkon oder Terrasse? Der Schritt diesen Traum mit der Beschaffung einer Palme etwas realer werden zu lassen ist meist rasch getan. Oder man hat liebe Personen im Umfeld, die einem mit einer solchen wunderbaren Pflanze beglücken. Die Frage wie man diese mit vielen Sehnsüchten behafteten südlichen Botschafter erfolgreich überwintert, stellt sich spätestens jetzt.

Folgende Strategien bieten sich an

  • nichts tun, Palme draußen lassen, auf milde Winter hoffen
  • Palme ins Haus nehmen
  • Palme bei einem Gärtner ins Winterquartier bringen oder abholen lassen
  • Palme vor Ort mit Winterschutz versehen.

Nichts tun

Gartenthemen: 

Gräser im Winter

Straff aufrecht, hoch fächerförmig, überhängend oder halbkugelig – die Wuchsformen von Ziergräsern besitzen einen ganz eigenen Charakter. Dies prädestiniert sie zur Verwendung in modern gestalteten Gärten, wo sie den perfekten Gegenpol zu den geraden, architektonischen Linien bilden. Auch die Form und Struktur ihrer Blätter macht sie zu idealen Wegbegleitern moderner Gestaltungen.

Diese können weich und gebogen oder fest und senkrecht sein und in der Farbpalette alle Nuancen von gelb über hellgrün bis hin zu stahlblau und rot durchspielen. Viele Ziergräser verfärben sich im Winter zusätzlich noch, und wenn der Wind durch sie hindurchfährt, entstehen Bewegung und Geräusch im Garten.

Gartenthemen: 

Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen: Tulpen, Narzissen, Krokusse etc

Jetzt ist die beste Zeit für die Pflanzung von Blumenzwiebeln. Gänzlich anspruchslos bezüglich Bodenverhältnisse sind die Narzissen. Auf den Ausläufern des Juras und den Gebirgen dem Genfersee entlang, findet man verschiedene duftende Wildformen (weiss: Narcissus radiflorus und Narcissus poeticus, gelb: Narcissus pseudonarcissus).

Narzissen wachsen auch in lehmigen eher feuchten Böden. Der dauerhafte Blüherfolg ist daher garantiert. Ideal ist die Bepflanzung von Magerwiesen mit einzelnen Gruppen unterschiedlicher Narzissen. Da die Narzissen sehr früh im Jahr wachsen verfügen sie über genügend Licht für das Knollenwachstum.

Gartenthemen: 

Mit frohen Farben durch den Herbst

(GMH) Während die Sommerblumen so langsam die Kraft verlässt, kommt jetzt die Zeit der Herbstblüher: Chrysanthemen, Alpenveilchen und Blattschmuckpflanzen sorgen für einen Farb­rausch. Vor allem die warmen Farben gehören zum Ausklang des Sommers. Blüten in Nuancen von Gelb über Orange bis Rot lassen sich genauso gut kombinieren wie Rosa, Pink und Lila.

In Kombination mit bunten Blättern und wehenden Gräsern werden daraus lebendige Hingucker für Balkon, Terrasse und Garten –  die für bunte Tupfer in der dunklen Jahreszeit sorgen.

Chrysanthemen sorgen für Farbrausch

Gartenthemen: 

Hortensien Gartenhortensien Rispenhortensien

Wer im Spätsommer durch Wohnquartiere spaziert begegnet immer wieder einzelnen grossen Farbtupfern in den Gärten. In der Regel sind es Hortensien, die mit ihrer intensiven Farbe Leben in das satte Grün von Hecken, Rabatten und Grünflächen bringen. Die Arten- und Sortenvielfalt ist relativ gross. Die Komplexität des Unterhalts variiert je nach Art von anspruchslos bis anspruchsvoll. Besonders der Winterschnitt und die blaue Farbe bilden Herausforderungen.

Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla)

Gartenthemen: 

Die grösste Pflanzenknolle der Schweiz

Der Titanwurz blühte im Winter 2012 im botanischen Garten Basel. 2013 hat die Pflanzenknolle ein riesiges Blatt produziert mit einer Fläche von ca. zwölf Quadratmetern. Nach einer Lebensdauer von 15 Monaten ist dieses Blatt nun verwelkt.

Die Pflanzenknolle , welche dabei auch sämtliche Wurzeln abgestossen hat, wird nun aus dem Topf genommen. Beim letzten Umtopfen wog sie 28 kg. Man darf davon ausgehen, dass deren Gewicht nun nochmals deutlich gestiegen ist.

Damit ist sie vermutlich die schwerste Pflanzenknolle auf Schweizer Boden. Der botanische Garten bezeichnet sie daher etwas salopp als «grösste Kartoffel der Schweiz»

Blog: 
Gartenthemen: 

bewohnte Pflanzen Souveniers - Einfuhrbestimmungen

Wädenswil, 30.06.2014 - Die Sommerferien beginnen bald. Im Urlaub sind Reise-Souvenirs sehr begehrt. Während schöne Wohnaccessoires grösstenteils problemlos sind, benötigt man bei exotischen Pflanzen oft Einfuhr-Dokumente, oder es gelten gar Einfuhrverbote. Damit sollen Pflanzen-Krankheiten und -Schädlinge (Quarantäneorganismen) von der Schweiz ferngehalten werden.

Dazu gehören Minierfliegen. Deshalb empfehlen Fachleute vom Agroscope-Pflanzenschutzdienst zusammen mit dem Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst, auf Pflanzen als Souvenir zu verzichten. Dennoch liegt die Häufigkeit der Vergehen gegen die Pflanzenschutzvorgaben auf einem hohen Niveau.

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Ziergarten abonnieren