Back to top

Ziergarten

Natürlich Natur - oder?

Ein Themenschwerpunkt widmete die Fachmesse für die grüne Branche ÖGA den Naturgärten und der Biodiversität. Auf den ersten Blick ist das Thema für die Gartenbauer heikel. Es liegt auf der Hand, dass der Natur überlassene Grünflächen weniger Ertrag bei den Gartenbaufirmen erzielen.

Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass auch Naturgärten inszeniert und kultiviert sind. Ebenso fällt regelmässige Pflege an. Im Vergleich zu den Einheitsgartengestaltungen, Rasen, Hecke mit Buchs oder Thuja bietet diese Art von Garten einen vielfältigen Lebensraum für einheimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere.

Gartenthemen: 

Balkonpflanzen im Sommer regelmässig düngen und giessen

Üppige und gesunde Balkonpflanzen hat nur, wer regelmässig düngt und giesst. Die Belohnung für die gute Pflege ist ein anhaltender Blütenflor bis in den Herbst hinein.

Der Sommer ist die Hochsaison für die Balkonpflanzen. Lange haben sie in den Gewächshäusern der Gärtnereien auf ihren Auftritt gewartet und entfalten sich nun in Balkonkästen und Töpfen so augenfällig, dass es eine Freude ist. Innert weniger Monate erbringen sie Höchstleistungen, indem sie unermüdlich wachsen und immer neuen Blütenflor ansetzen. Bedingung für ihr erfolgreiches Gedeihen ist – ähnlich wie beim ambitionierten Sportler - eine ausgewogene Ernährung.

Gartenthemen: 

Metallgerätehaus für jede Gelegenheit gesucht?

Ob Gärtner, Handwerker oder sportlicher Haushalt, Dinge, die sicher untergestellt werden sollen, gibt es überall. Mit einem Metallgerätehaus haben Sie einen wind- und wettergeschützten Unterstand für Fahrräder, Werkzeug, Gartengeräte, Maschinen und vieles mehr.

Viele entscheiden sich nicht nur wegen der Stabilität und der langen Haltbarkeit für das Metallgerätehaus, sondern auch wegen des günstigen Preises. Für die richtige Auswahl Ihres Metallgerätehauses spielen aber viele Kriterien eine Rolle. Legen Sie diese vor einem Kauf fest und entscheiden Sie sich dann für das passende Metallgerätehaus.

Unterstand, Gerätehaus oder Fahrradschuppen

Gartenthemen: 

Buchsbaumzünsler fliegt wieder

Zur Überwachung der Flugaktivität des Buchsbaumzünslers werden Lichtfallen in Basel betrieben. In den Nächten der vergangenen Woche sind die ersten Falter des Buchsbaumzünslers gefangen worden. In den kommenden Nächten ist mit einem häufigen Auftreten des Falters zu rechnen.

Diese legen ihre Eier auf Buchsbäumen ab. Nach kurzer Zeit werden aus den Eiern Raupen schlüpfen und diese werden dann die Buchsbäume schädigen, in vielen Fällen sogar kahlfressen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Buchsbäume in den nächsten Tagen mit Pflanzenschutzmitteln zu behandeln.

garten.ch hat sich an dieser Stelle schon intensiv mit dieser Thematik befasst.

Blog: 
Gartenthemen: 

Thailändischer Garten mit Elefantenanlage

thailändischer Garten
Am kommenden Samstag öffnet im Zoo Zürich der Kaeng Krachan Elefantenpark. Entsprechend dem generellen Trend den Tieren eine optimale Umgebung aus dem Heimatland anzubieten, wurde auch hier ein Abbild eines thailändischen Parks hingezaubert. Die durch den Landschaftsarchitekten Lorenz Eugster entworfene Umgebungsgestaltung weckt Assoziationen an den thailändischen Regenwald.

Der Kaeng Krachan Elefantenpark des Zoo Zürich trägt den Namen des grössten Nationalparks in Thailand. Der Zoo Zürich unterstützt dort Projekte zum Schutz des Asiatischen Elefanten. Dazu gehört, dass Konflikte zwischen Bauern und Elefanten entschärft werden.

Blog: 
Gartenthemen: 

Schmetterlinge im Garten und im Siedlungsgebiet

Tag der Biodiversität: Vielfalt des Lebens – Schmetterlinge im Siedlungsgebiet22.05.2014 - Was wäre ein Sommer ohne Schmetterlinge? In ihrer einzigartigen filigranen Vielfalt sind die zarten Wesen ein Symbol für den Artenreichtum in der Schweiz.

Starker Siedlungsbau und eintönige Gärten bringen Raupen und Sommervögel jedoch in Bedrängnis – es fehlt zunehmend an Trockenwiesen, Mooren und natürlich unterhaltenen Rebbergen im Land. Mit heimischen Pflanzen und einem Verzicht auf Pestizide ist der erste Schritt getan, um auch seltene Schmetterlingsarten im eigenen Garten, auf dem Balkon oder Garagendach bewundern zu können.

Grüne Wildnis statt grüne Wüsten

Blog: 
Gartenthemen: 

Gras, Rasen, Wiese, extensiv Rasen, Blumenrasen, Blumenwiese oder Spontanbegrünung

Wer sich mit der Gestaltung von Grünflächen befasst dem bieten sich viele Optionen. Am einfachsten fällt der Entscheid, wenn man weiss wie die künftige Fläche genutzt werden soll. 

Mit Gras ist hier nicht Hanf gemeint, auch wenn zunehmend legale Anbauflächen entstehen. Flächen für Spontanbegrünung, extensive Rasen, Magerwiesen bilden die am anspruchlosesten Grünflächen. Sport- und Zierrasen befinden sich bezüglich Aufwand am anderen Ende der Skala.

Gartenthemen: 

Findige Züchter erfinden die Geranie neu

(GMH/LVR) In kaum einer Balkonpflanze steckt so viel züchterische Arbeit wie in der Geranie. Eine Vielzahl an Sorten unter dem gärtnerischen Namen Pelargonien erinnert nur noch entfernt an die Vorfahren aus dem südlichen Afrika. Sie blühen in vielen Farben, wachsen kompakt, sind genügsam und gesund. Einige duften, andere ranken und alle bilden unermüdlich neue Blüten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Geranien die unangefochtenen Stars der Beet- und Balkonpflanzen in Europa und Nordamerika sind.

Wie viele unterschiedliche Sorten es heute gibt, ist schwer zu überschauen. Allein aus dem Anbaugebiet am Niederrhein kommen an die 100 Spielarten. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird an der Wildform gezüchtet. Dabei dauert es mindestens vier Jahre, bis eine neue Variante in den Handel kommt. Ihren Durchbruch hatten Geranien, als es gelang, Pflanzen frei von Viren und Bakterien zu produzieren. Dafür findet die Vermehrung heute mit Hilfe von modernster Labor-Technik und in sterilen Gewächshäusern statt.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Stunde der Gartenvögel

Zu keinem anderen Zeitpunkt als dem Frühling fällt es so stark auf, dass unsere Gärten mit vielen Vögeln besiedelt sind. Das laute gezwitschere frühmorgens ist nach der langen Winterpause richtig wohltuend. Doch welche sind es genau? Wie ist die Verbreitung im Siedlungsgebiet?

Zusammen mit Coop ruft der SVS/BirdLife Schweiz am 9. bis 11. Mai 2014 die Stunde der Gartenvögel aus. Die Bevölkerung wird aufgerufen, während einer Stunde an diesem Wochenende alle Vögel zu notieren, welche sie in ihrem Garten oder in einem Park bemerkt.

Weitere Informationen, eine Vogelbestimmungs-App und das Online-Meldeformular finden Sie demnächst auf dieser Seite!

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Werden europäische Gärten künftig (sorten-)ärmer?

Pflanzenschilder von Schlüter
Ziel und Zweck einer geplanten EU-Gesetzesvorlage ist es, alle züchterisch veränderten Pflanzen (Nutz- und Zierpflanzen) zu beschreiben, zu registrieren und nur noch jene im Handel zuzulassen, die über die sogenannte Officially recognised description (ORD) verfügen. Es wird befürchtet, dass dies zu einer Reduktion der Zierpflanzen und der Gärtnereien führen könnte.

Besonders intensiv regt sich der Widerstand gegen das EU Pflanzen-Reproduktions-Gesetz in England. Verständlich, denn in keinem EU-Land ist die Arten- und Sortenvielfalt in Gärtnereien und Gärten derart gross.

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Ziergarten abonnieren