Back to top

Ziergarten

moderne Gartenromantik - Interview mit Peter Richard

Garten.ch führte anlässlich der Giardina 2016 mit Peter Richard ein Interview durch zum Thema Gartengestaltung und zum Schaugarten im vollen Leben.

Garten.ch:  Kommt Ihnen die neue thematische Ausrichtung „Leben im Garten“ entgegen? Was meinen Sie zum Schwerpunkt moderne Gartenromantik?

Gartenthemen: 

Japanische Gärten Formgehölze Bonsai

Asiatische Gärten in Kombination mit Koi-Teichen finden in der westlichen Hemisphäre zunehmend Gartenfreundinnen und Gartenfreunde. Vielen Personen bleibt der kulturelle Kontext zwar verborgen und die Bedeutung der Formsprache, Farb- und Pflanzenkonzepte wird nicht verstanden. Die Ästhetik und die Freude an japanischen Gärten genügt aber sich auf diese Art der Gartengestaltung einzulassen.

Die japanische Gartenkunst Bonsai kultiviert Bäume und Sträucher in kleinen Gefässen oder auch im Freiland. Das ist ein zentrales Element der japanischen Gartengestaltung. Mit geeigneten Wuchsbegrenzungen werden die Pflanzen klein und in Form gehalten. Das Aussehen des Bonsais kann sich entweder an der natürlichen Wuchsform der ausgewachsenen Pflanze oder an einer beliebigen Kunstform orientieren.

Gartenthemen: 

Nauterra

Gomes Design & Technic und Egli Gartenbau AG Uster erschaffen zusammen die atemberaubendeGartenwelt Nauterra – mit 600 Quadratmetern die grösste Garteninstallation an der Giardina 2016. DieBesucher erwarten nicht nur die wohl grösste, temporäre Indoor-Pflanzenwand Europas mit Seelandschaft und ein geschwungener Wasserfall, sondern auch viele neue Produktentwicklungen die angehend lanciert werden.

Sehnsucht als Leitmotiv im Garten
"Nauterra" verschafft dem Publikum über Spitzentechnologie und designerische Raffinesse Zugang zu einer fantasievollen und spektakulären Naturkulisse. Die Sehnsucht des Menschen nach einem erhabenen Naturerlebnis ist ein Wunsch, der mindestens 200 Jahre alt ist. Damals wie heute geht es darum, ein Gegengewicht zu einer hochtechnisierten und in jeder Hinsicht intensiven Welt zu finden.

Gartenthemen: 

Im vollen Leben - moderne Gartenromantik

«Liebevoll gestaltete Übergänge zwischen privaten und öffentlichen Gartenbereichen könnten so viel zum Wohlgefühl der Bewohner beitragen --- auch im dichten Siedlungsraum», ist Peter Richard überzeugt. Ein Grund, weshalb seine Präsentation an der Giardina 2016 ebenso gut der Privatgarten eines Einfamilienhauses wie der Begegnungsort einer grösseren Überbauung sein könnte. 

Nischen, die durch die geschwungene Grenzlinie entstanden sind, stellen ein verbindendes Element zwischen drinnen und draussen dar. Bänke laden zu einem kurzen Plausch mit dem Nachbarn ein, Kinder spielen gemeinsam im Sand und an der archaischen Feuerstelle von Yagoona trifft man sich zum spontanen Grillieren.

Gartenthemen: 

moderne Gartenromantik - five elements, ein Fest der Sinne

Die künstlerische Gartenvision “five elements” von JardinSuisse begrüsst die Besucherinnen und Besucher der Giardina 2016 in einer Welt voller Sinnlichkeit und Phantasie. Inmitten einer vielschichtigen, vielfarbigen, visuell starken Garteninszenierung entfalten bunte Frühlingsblumen, Ziergräser und blühende Gehölze ihre ganze Schönheit.

Ein grossartiges Lichtspektakel steht im Zentrum der modernen Garteninszenierung von JardinSuisse. Die Installation namens “five elements” stellt die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft in Form von Lichtskulpturen dar.

Gartenthemen: 

moderne Gartenromantik

Mit diesem Slogan startet die Giardina 2016.  Das Erscheinungsbild und der Slogen wurden erneuert. Das neue Motto lautet «leben im Garten». In diesem Jahr sind 270 Aussteller aus 8 europäischen Ländern vertreten. Erstmals dabei sind 79 neue Anbieter.  In 23 Schaugärten wird das Thema Garten Romantik aufgenommen.

Sebastian Morlock wies in seiner Begrüssungsrede darauf hin, dass sich in der Gartenwelt ein Wechsel abzeichnet. Die Zeit der gestylten Gärten mit langen scharfen Geraden, harten Übergängen,  monochromen Flächen, Monokulturen und Formgehölzen ist abgelaufen. Nach der Nüchternheit gibt es Platz für das Vielfältige, Verspielte. Die Urbane Gartenkultur ist mobil, kleinräumig und farbig. Gefragt sind sinnliche Gärten fürs Leben und weniger Styleobjekte fürs Auge.

Gartenthemen: 

Gut kombiniert: Harmonische Staudenpflanzungen

(GMH/BdS) Gärtnern ist ein kreatives Hobby: Jeder Garten sieht anders aus und jedes Jahr kommen neue Pflanzen hinzu oder bereits vorhandene Stauden werden geteilt und umgesetzt. Wer häufiger mal einen Blick über den Gartenzaun wirft, wird jedoch feststellen, dass die gleiche Pflanzenart das eine Mal eher langweilig wirkt, während sie in einer anderen Kombination für echte Wow-Effekte sorgt.

Woran liegt das? „Das ist im Prinzip ähnlich wie bei der Wohnungsgestaltung: Wenn ich auf einem Regal einfach nur alle Urlaubsmitbringsel aneinanderreihe, ohne dass diese irgendeine Verbindung zueinander haben, sieht das nach nichts aus. Genauso ist es im Garten, die Pflanzen müssen in eine Wechselwirkung miteinander treten“, erklärt Arno Panitz von der Gärtnerei Stauden Panitz im bayerischen Rottenburg.

Gartenthemen: 

Wohlfühloasen in luftiger Höhe

Balkone und Terrassen lassen sich mit einfachen Gestaltungsmitteln in wohnliche Freiluftzimmer verwandeln. Ausgesuchte Pflanzen in passenden Gefässen sorgen für Ambiente.

Dachterrassen als begrünte Lebensräume über den Dächern einer Stadt sind begehrt, als grüne Oasen der Entspannung
und Geselligkeit.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Pflanzen-Trios für kunterbunte Blütenlust

Das Rezept für Sommerfreude: Fertig zusammengestellte Pflanzenmischungen ermöglichen es Garten-Anfängern wie Könnern, die ganze Outdoor-Saison hindurch die Vorzüge traumhaft blühender Aussenräume zu geniessen.

In Indien gibt es den Brauch des Holi-Festes, eine Art Karneval, bei dem sich die Feiernden gegenseitig mit buntem Puder bewerfen. Es ist ein Fest der Farben, voller Lebensfreude und Übermut. Nun hat das Holi-Fest Einzug gehalten in die Schweiz. Weniger durch gefärbten Puder als … durch Blumen!

Blog: 
Gartenthemen: 

Solitärpflanzen - Raffinierte Akzente im Garten und auf dem Balkon

Pflanzen mit Charakter ziehen unseren Blick an. Sie lösen Gefühle aus und rufen innere Bilder wach. Ob filigran wie eine Tuschzeichnung oder wild und unangepasst: Als lebende Skulpturen prägen Charakterpflanzen eindrucksvoll ihre Umgebung. Die Giardina 2016 rückt eine Pflanzentypologie ins Rampenlicht, die Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber gleichermassen beschäftigt. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Ein Zeichen der Individualität

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Ziergarten abonnieren