Back to top

Ziergarten

Trends für Balkongärten und Terrassen

Besonders in urbanen Gebieten sind Terrassen und Balkone wertvolle Oasen der Entspannung. Diese Outdoor-Räume werden heute so raffiniert gestaltet und eingerichtet, dass sie ganzjährig genossen werden können. Die Giardina 2016 präsentiert in einem speziellen Ausstellungsbereich intelligente Lösungen und die neuesten Trends der Gestaltung von Kleinterrassen und Balkongärten. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Sehnsucht nach mehr Sinnlichkeit  

Gartenthemen: 

Moderne Gartenromantik - die neue Sinnlichkeit im Garten

Der Wunsch nach mehr Romantik ist speziell bei Gartenbesitzerinnen deutlich spürbar. Gefühl, Leidenschaft und individuelle Naturverbundenheit gewinnen an Gewicht, während anspruchsvolles Design und aufwändige Materialien für ein befriedigendes Gartenerlebnis nicht mehr massgeblich sind.

Hier zeichnet sich ein gesellschaftliches Bedürfnis ab, das eine willkommene Trendwende in der Gartengestaltung ankündigt. Führende Gartenbauer und Designer antworten frühzeitig auf diese Entwicklung und widmen sich an der Giardina 2016 Interpretationen der “Modernen Gartenromantik”. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Gartenthemen: 

Bedrohte Wiesenpracht in preisgekrönten Bildern

Die kürzesten Tage des Jahres brechen an. Den Start in die dunkle Jahreszeit versüsst Pro Natura mit farbenprächtigen Blumenwiesen-Bildern. In den drei Kategorien «Makro», «Landschaft» und «Tierwelt» suchte die Naturschutzorganisation diesen Sommer anlässlich eines Fotowettbewerbs die schönsten Wiesenfotos der Schweiz.

Die neun preisgekrönten Bilder präsentiert Pro Natura am Sonntag, 1. November 2015, anlässlich der Preisverleihung.

Bild Kategorie Makro: 1. Preis Alexandre Farine

Blog: 
Gartenthemen: 

Laub im Garten – Wertstoff oder Übel?

Nach dem sehr trockenen und heissen Sommer verabschieden sich die Bäume etwas früher als sonst von ihren Blättern. Damit beginnt eine wunderbare Farbenpracht. Laubhaufen für Kinder sind attraktive Anziehungspunkte im Garten. Aber auch Erwachsene haben Spass durch Laub zu schlendern.

Aus der Sicht der Gärtnerin oder des Hauswarts ist das Verhältnis zu Laub im Herbst ambivalent. Nasses Laub auf Fuss- und Fahrwegen bedeutet Rutsch- und Unfallgefahr.  Das Wegräumen gehört daher zur Pflicht und ist mit einigem Aufwand verbunden.  Eine dichte Laubdecke auf Grünflächen bewirkt, dass der Rasen vergilbt und abstirbt. Eine Entfernung des Laubes ist daher unabdingbar.  Wind trägt loses Laub rasch in Nachbars Garten und kann unter Umständen für böses Blut sorgen.

Laub entfernen

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Winterlinde Tilia cordata Baum des Jahres 2016

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat am 15. Oktober 2015 in Berlin die Winterlinde (Tilia cordata) als Baum des Jahres in Deutschland erkoren.

Mit einer Höhe von 15 – 20 Metern bleibt sie wesentlich zurück hinter ihrer grösseren Schwester der Sommer-Linde (Tilia platyphyllos, bis 40 Meter). In den eher knappen Platzverhältnissen in städtischen Park- und Gartenanlagen, ist das aber kein Nachteil.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Buntes Herbstlaub - Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Zum Ende der Outdoor-Saison entzünden die Vertreter der Gattung Ahorn (Acer) in Wäldern und Gärten ein einzigartiges Farbfeuerwerk, das die ganze Palette von Goldgelb über Orange bis zu schillerndem Rot abdeckt. Pflegeleicht und wunderschön sind diese Sträucher und Kleinbäume, die in keinem Garten fehlen dürfen. 

Nahezu zweihundert Ahornarten wachsen weltweit in den gemässigten Zonen der Nordhalbkugel. Auch wenn es teils „Ausreisser“ wie den Eschen-Ahorn (Acer negundo) gibt, charakterisieren sich die meisten Ahorne durch ihr handförmiges, markant gezacktes Laub. Aus Asien und Nordamerika haben ab dem 18.

Gartenthemen: 

Herbst Farbenfeuerwerk in Pflanzkübeln und Pflanzgefässen

Leuchtende Farben, abwechslungsreiche Formen und eine perfekt aufeinander abgestimmte Choreographie: Die Ansprüche an ein gelungenes Feuerwerk sind hoch – die an eine attraktive Herbstbepflanzung nicht minder. Für die Farbenpracht liefert die Natur im Herbst eine echte Steilvorlage, wenn sich Bäume, Sträucher und Stauden in strahlendes Goldgelb, flammendes Rot und warmes Orange kleiden.Farbenfeuerwerk im Herbst

Im Garten ist der Saisonhöhepunkt Ende Oktober meist vorüber, mit Töpfen und Kübeln hingegen lässt sich der herbstliche Zauber noch über viele Wochen hinweg verlängern. Eine ganze Reihe wundervoller Blattschmuckpflanzen verwandelt Pflanzgefäße in herbstliche Stilleben, die in der goldenen Herbstsonne ebenso das Herz wärmen wie an einem nebligen Novembertag.

Gartenthemen: 

Staude des Jahres 2016: Iris – die Blume des Regenbogens

(GMH/BdS) Sie können von unverkünstelter Reinheit sein oder sich in opulente Rüschen hüllen, als Miniaturen im Topf becircen oder als Prachtstauden im Beet alle Blicke auf sich ziehen: Iris sind so vielgestaltig, dass sie ihren Titel als Lieblingspflanze vieler Gartenfans selbst in Schwarz-Weiß ganz sicher verteidigen würden.

Umso verständlicher ist diese Liebe angesichts der unglaublichen Farbenvielfalt, mit der die Staude des Jahres 2016 aufwartet. „Nicht umsonst wurde die Iris nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannt“, sagt Aglaja von Rumohr, langjährige Leiterin der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin.

Gartenthemen: 

Rasen nach der Dürre - Bekämpfung von Hirse

Nach längerer Abwesenheit diesen Sommer, hat eine dürre Rasenfläche ums Haus viele Ferienrückkehrerinnen und -rückkehrer begrüsst. Wo mal sattes Grün leuchtete sind nun ausgekahlte braune Stellen. Und wäre das nicht genug Ungemach, so spriessen in den braunen Löchern die ersten Hirsensämlinge. Jammern nützt nun nichtsmehr. Auch eine mangelnde Bewässerung durch den Gartensitter lässt sich nun nichtmehr ungeschehen machen.

Um einen grünen satten Rasen nach den Ferien anzutreffen sind folgende Vorkehrungen zu treffen.

Rasen generell Unkraut frei halten

Damit ist sichergestellt, dass auch bei Dürre keine kahlen Stellen entstehen, die nach Einsetzen des Regens wieder zuwachsen würden. Das lässt sich ohne grossen Zusatzaufwand für die Rasenpflege erreichen.

Gartenthemen: 

Wildobstgehölze erfreuen Mensch und Tierwelt

(GMH/GBV) Vogelgezwitscher macht ein Frühstück auf Balkon oder Terrasse erst richtig idyllisch. Der wohl schönste Weg, die Tiere anzulocken, sind Wildfrucht-Gehölze. Mit ihrem Blüten im Frühling und ihren Früchte im Sommer und Herbst sehen sie nicht nur schön aus, sondern bieten der heimischen Tierwelt auch Schutz und Nahrung.

Grosses Sortiment im gärtnerischen Fachhandel

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Ziergarten abonnieren