Back to top

News

31. Oktober: Tag der Nuss in Hörhausen/TG

An diesem Sonntag (von 10-16 Uhr) dreht sich alles um Baumnüsse: In der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen/TG findet ein Fest statt mit Degustationen von 150 Baumnuss-Sorten, Referaten, Führungen, Festbeiz mit Musik und Spezialitätenmarkt. Eintritt 18 Franken (für Führungen, Degustation, Referate).

Soleze, Apollo, Mars, Jupiter, Esterhazy, Gubler, Sibisel 39 - wer käme wohl drauf, dass es sich bei diesen Namen um Baumnuss-Sorten aus europäischer Zucht handelte? All diese Sorten und noch viele mehr - insgesamt 150 - sind in der Nussbaumschule Gubler in Hörhausen/TG als Jungbäumchen zu finden.

Blog: 
Gartenthemen: 

100 Mio Sonnenblumenkerne in der Tate Modern

In der grossen Turbinen Halle der Tate Modern in London liegen 100 Millionen Sonnenblumenkerne,  eine Kunstinstallation des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. Die Sonnenblumenkerne sind aus Porzellan, in kleinen chinesischen Werkstätten in Handarbeit hergestellt worden.Bild: Ai Weiwei/Tate Modern

Sonnenblumenkerne sind in China eine weit verbreitete Zwischenverpflegung für unterwegs. Symbolisch sieht sie Ai Weiwei aber auch für das ganze chinesische Volk. Zur Zeit von Maos Kulturrevolution (1966-1976) stellte die Staatspropaganda Mao als Sonne dar. Von da zu den Sonnenblumen-Kernen als Symbol für das Volk war es nicht mehr weit.
Der Boden der Turbinenhalle in der Tate Modern ist dick mit Porzellan-Sonnenblumenkernen bedeckt. Die Installation kann einerseits von der Brücke aus von oben oder ebenerdig betrachtet werden, darf allerdings nicht betreten werden.

Blog: 

Die wenigsten (wollen es) wissen: Kein Herbizid auf Wegen und Plätzen!

Das Herbizidverbot auf Wegen und Plätzen wurde 2001 auch auf den privaten Bereich ausgedehnt. Das scheint private Gartenbesitzerinnen und -besitzer nicht gross zu kümmern. In einer Umfrage im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) gab die Hälfte der Befragten an, das Verbot nicht zu kennen und von den übrigen bekannte jeder Fünfte, sich darüber hinweg zu setzen.(Bild: Alte Rückenspritze als Dekoration/www.pictokon.com)

Während sich Unterhaltsdienste von Gemeinden weitgehend an das Herbizidverbot halten und nicht nur auf Wegen und Plätzen sondern generell kein Herbizid mehr spritzen, ist das Verbot bei Privaten zu wenig bekannt oder wird missachtet.

Blog: 

Felco - Tag der Offenen Tür im Neuenburger Jura

Wer kennt sie nicht, die Gartenscheren mit den roten Griffen? FELCO feiert am 23. Oktober 2010 seinen 65. Geburtstag und lädt ein zum Tag der Offenen Tür im Hauptsitz in Les Genveys-sur-Coffrane/NE.

Les Genveys-sur-Coffrane liegt abseits der grossen Verkehrsströme auf dem Weg zwischen Neuenburg und Le Locle. Hier steht seit 65 Jahren der Hauptsitz von FELCO, des weltweit bekannten Unternehmens, das Baum-, Reb- und Gartenscheren, Draht- und Kabelscheren entwickelt und produziert. FELCO exportiert seine Werkzeuge in über 100 Länder.

Blog: 

Schwarze, klebrige Walnüsse? Verursacherin: die Walnussfruchtfliege

Manche Nussbaumbesitzerinnen und -besitzer werden sich gefragt haben, was wohl dieses Jahr mit ihren Walnüssen sei: klebrig und schmierig, manchmal mit Maden durchsetzt, haften die Fruchthüllen hartnäckig an den Nüssen. Schuld daran ist die Walnussfruchtfliege, ein aus dem Südwesten der USA und Mexiko bei uns eingewanderter Schädling. 

Wie häufig die Walnussfruchtfliege vorkommt, hängt unter anderem mit den Frühlingstemperaturen und damit der Saisonlänge zusammen. Die Forschungsansanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat ausserdem festgestellt, dass nicht alle Walnuss-Sorten gleich anfällig sind.

Die Schalen um die eigentlichen Nüsse sind schmierig und schwarz, was die Ernte zu einer unangenehmen Sache werden lässt. Die Kerne der befallenen Nüsse werden aber kaum beeinträchtigt.

Blog: 

Ausgezeichnete Blumenberge in St.Gallen

Die Aussenanlage des Helvetia Versicherungsgebäudes in St.Gallen ist eine von zwei Anlagen, die mit dem Schulthess Gartenpreis 2010 ausgezeichnet wurden. Gestaltet wurde sie vom Büro Vogt Landschaftsarchitekten in Zürich in Zusammenarbeit mit dem Staudengärtner Pit Altwegg. Ein Besuch der Anlage lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Wenn Sie mit dem Olma-Besuch (7.-17. Oktober 2010) auch noch andere  Sehenswürdigkeiten in St. Gallen  geniessen möchten, so empfehlen wir Ihnen, einen Abstecher auf die Blumenberge in der Aussenanlage des Hauptsitzes der Helvetia Versicherungen, gleich neben der Universität zu machen. Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich.

Blog: 

Freies Obst für freie Bürger

Eine gute Idee: auf www.mundraub.org sind in ganz Deutschland Obstbäume eingezeichnet, die auf verlassenen Grundstücken stehen, niemandem gehören und beerntet werden können. Es muss allerdings genaustens geprüft werden, ob der Obstbaum tatsächlich niemandem gehört, bevor ein Eintrag erfolgt.Bild mundraub.org

Viele Leute mit kleinem Budget sind froh, wenn sie Obst ernten können zum Einmachen, Dörren oder sonstwie verarbeiten. Auf der Deutschland-Karte auf www.mundraub.org sind die verschiedenen Obstarten aufgeführt, die geerntet werden dürfen. Auf einen Blick ist ersichtlich, wo es Birnen, Zwetschgen und Äpfel zu ernten gibt, die sonst an den Bäumen verfaulen würden. Die Pflückenden werden zu Respekt und Sorgfalt gegenüber Bäumen und Landschaft aufgefordert.

Blog: 

Top Ten der neu entdeckten Arten

Alljährlich publiziert das International Institute for Species Exploration  an der Arizona State University eine Top Ten der besten neu entdeckten Pflanzen- und Tierarten. In diesem Jahr steht an der Spitze die beeindruckende Attenborough Kannenpflanze (Nepenthes attenboroughii), gefolgt von anderen Kuriositäten.

Die Liebe für Top Tens im englisch- und amerikanischsprachigen Raum ist immer wieder überraschend. So publiziert das International Institute for Species Exploration jährlich eine Liste der spektakulärsten Neuentdeckungen im Tier- und Pflanzenreich.
In der diesjährigen Liste sind nur zwei Pflanzen aufgeführt, die Attenborough Kannenpflanze (Nepenthes attenboroughii) und eine endemische Yam-Art, die im Norden Madagaskars entdeckt wurde (Dioscorea orangeana).

Blog: 

Einfuhrverbot für Ahornbäume aus China

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat ein Einfuhrverbot für Ahorne aus China erlassen, weil die Gefahr besteht, dass mit den Bäumen auch der gefürchtete Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) eingeführt wird. Dieser Schädling befällt sämtliche Laubholzarten und ist in der Lage, diese so stark zu schädigen, dass sie absterben.Bild: Citrusbockkäfer, Grösse zw. 25-40 mm (wsl).

Der Citrusbockkäfer stammt aus dem asiatischen Raum und ist vor allem in China und Korea verbreitet. Er zählt zu einem der gefärlichsten Schädlinge, der über sämtliche Laubholzbäume herfällt und diese mit seiner Gefrässigkeit zum Absterben bringen kann.

Blog: 
Gartenthemen: 

Fotoausstellung online

Als Fotograf geht Manfred Mikl nahe an die Pflanzen und zeigt uns Bilder von Blüten und Blättern im Makrobereich. Zu sehen sind seine Bilder in der virtuellen Fotoausstellung der Forschungsanstalt für Gartenbau, Weihenstephan/D noch bis Ende 2010 auf www.pflanzenschoenheit.de.Bild: Manfred Mikl

Pflanzen gehören für Manfred Mikl, den Absolventen des Studiengangs Gartenbau, zum täglichen Umgang. Dass er aber zuweilen auch sehr genau hinschaut und sich Zeit nimmt, Blüten oder Bätter ganz genau anzuschauen, zeigen seine Fotografien. 
Auf www.pflanzenschoenheit.de ist die virtuelle Ausstellung seiner Bilder 2010 zu geniessen.

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren