Back to top

News

ProSpecieRara sagt alle Setzlingsmärkte ab

ProSpecieRara sagt ihre Setzlingsmärkte ab
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie sieht  sich ProSpecieRara gezwungen, alle diesjährigen ProSpecieRara-Setzlingsmärkte abzusagen.Noch können die Marktfahrer*innen die Aussaat einzelner Sorten stoppen.

Da viele Sorten jedoch bereits munter am Wachsen sind und viele von Ihnen den Garten mit ProSpecieRara-Sorten bepflanzen möchten, wird ProSpecieRara auf jeden Fall versuchen, Ihnen den Zugang zu Setzlingen und Pflanzgut – sofern möglich – zu verschaffen. Sie stehen hierfür in Kontakt mit ihren Gütesiegel-Betrieben und halten Sie via Newsletter, Website und Social Media auf dem Laufenden. Auch alle anderen Veranstaltungen bis mindestens Ende April sind abgesagt.Weitere Infos unter: www.prospecierara.ch

Blog: 
Free Tagging: 

Gartencenter infolge Coronavirus geschlossen

Foto von Dominika Roseclay von Pexels
Von der Verordnung des Bundesrates vom vergangenen Freitag 13. März sind auch die Gartencenter von der Ladenschliessung betroffen. Einzig die Geschäfte, die über Online-Shops verfügen liefern über die Post oder eigen Lieferservices Artikel aus.

Betroffen ist nicht nur der Verkauf. Auch Veranstaltungen wie verkaufsfördernde Frühlingsfeste sind in Mittleidenschaft gezogen. Kurse und Tagungen werden ebenfalls abgesagt. Der Entscheid der Ladenschliessung trifft die Unternehmen hart. Ist doch der Frühling die umsatzstärkste Zeit. Die Anzucht der für den Frühlingsverkauf vorgesehenen Pflanzen ist bereits erfolgt. Im Vergleich zu anderen Branchen können die Ausfälle nicht später im Jahr kompensiert werden.

Blog: 
Free Tagging: 

Gefüllte Tulpen haben einen romantischen Zauber

Foto: TulpenZeit/ibulb
Seit über 400 Jahren wird vor allem in den Niederlanden die Tulpenzucht betrieben. Es ist eine aufwändige Arbeit, denn es vergehen auch heute noch zumeist 20 bis 30 Jahre, bis eine neue Sorte in den Handel kommt. Dennoch sind mittlerweile weltweit mehr als 4.000 registriert.

Damit zählen diese Zwiebelgewächse zu den variantenreichsten Blumen überhaupt. Um den Überblick zu behalten, hat man sie anhand verschiedener Kriterien in 15 Klassen eingeteilt. Dazu gehören auch die sogenannten Gefüllten Tulpen. Ihre Besonderheit: Während die Einfachen Tulpen über sechs Blütenblätter verfügen, schmücken sie sich mit deutlich mehr. Die Blüte wirkt dadurch üppiger und runder. Einige Sorten haben tatsächlich so viele Blütenblätter, dass sie Pfingstrosen ähneln. Sie werden daher häufig auch Paeonienblütige Tulpen genannt.

Blog: 
Free Tagging: 

Flora des Kantons Zürich: Auf den Spuren der Biodiversität

Flora Kanton Zürich
Nach fast zehnjähriger Entstehungszeit liegt das umfassende Werk «Flora des Kantons Zürich» vor: Die einzigartige Spurensuche zeigt auf, was im Kanton Zürich alles «blüht». Das schwergewichtige, über tausendseitige Buch stellt die einstige und aktuelle Vielfalt der Farn- und Blütenpflanzen im Kanton Zürich mit Texten, Bildern und Verbreitungskarten zu 1757 Pflanzenarten vor.

Rund 250 ehrenamtliche Botanik-Begeisterte haben im Rahmen eines Bürgerwissenschaft-Projekts der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft sowohl Feld- als auch Herbar- und Literaturdaten akribisch zusammengetragen und neue Pflanzenfotos erstellt.

Blog: 

Neue Knollen-Begonien für Balkon und Beet

Foto fluwel.de: Der Standort der neuen Knollen-Begonien ist etwas aussergewöhnlich: Sie mögen es möglichst sonnig und warm, dann wachsen sie besser und blühen reicher.
Die Begonie hatte es während der letzten Jahre wirklich nicht leicht. Nach jahrelanger Beliebtheit ebbte die Begeisterung für das blütenstarke Gewächs allmählich ab. Immer seltener sah man Begonien auf Balkonen und Terrassen, noch seltener in den Beeten von Privatgärten und Parks.

Plötzlich galt die Begonie als altmodisch, als Pflanze der Grosseltern, doch wie auch in der Mode ändern sich die Geschmäcker bei Zierpflanzen stetig und so kommt es, dass die Begonie heute wieder mit anderen Augen gesehen wird. Völlig zurecht, denn mit ihrer enorm langen Blütezeit, die vom späten Frühling bis weit in den Herbst reicht, ihren intensiven Farben und der Vielzahl an Blüten hat sie gegenüber vielen anderen Pflanzen die Nase vorn.

Blog: 
Free Tagging: 

Neues Leben auf dem Balkon: Mit Calliope wird es ein langer, farbstarker Sommer

Bild Syngenta Flowers
Die Temperaturen steigen, der Himmel ist strahlend blau, die Vögel zwitschern, die Bienen summen … wen zieht es bei solch herrlichem Wetter nicht nach draussen? Endlich wieder das Gesicht in die Sonne halten, einen Eistee trinken, ein Buch lesen oder einen Podcast hören und das Leben rundum geniessen, am besten „im eigenen Draussen“ auf dem Balkon. Leider sieht es mittlerweile auf vielen Balkonen oft ganzjährig ziemlich trist aus.

Ein kleiner Tisch, ein verwaister Stuhl, vielleicht noch ein leerer Balkonkasten, den man sich in einer motivierten Minute gekauft, allerdings noch nie bepflanzt hat. Dabei wäre ein blühender Balkon so viel schöner und einladender. Aber viel Zeit für Pflege ist einfach nicht … und erst recht keine Lust, alle paar Monate nach zu pflanzen, weil die Pracht verdorrt ist. Wem es so geht, dem seien die anspruchslosen, aber blüten- und farbstarken Calliope empfohlen. Das sind neue und ganz besondere Pelargonien, die keinen grünen Daumen voraussetzen und aus Frust wirklich eine Lust werden lassen.

Blog: 

Giardina 2020 infolge Coronavirus bis auf weiteres verschoben

Bild: swissteich.ch
Zürich, 28. Februar 2020 - Der Schweizerische Bundesrat hat am 28. Februar 2020 folgende Verordnung erlassen: Es ist verboten, öffentliche oder private Veranstaltungen bei der sich gleichzeitig mehr als 1000 Personen aufhalten, in der Schweiz durchzuführen.

Die Verordnung tritt per sofort in Kraft und gilt bis zum 15. März 2020. Die Verordnung bezweckt, Massnahmen gegenüber der Bevölkerung zur Verminderung des Übertragungsrisikos des Coronavirus (COVID-19) in der Schweiz zu treffen.Die MCH Group muss die Durchführung der Giardina in Zürich vom 11. bis 15. März 2020 bis auf weiteres verschieben. Sie prüft mit den Ausstellern neue Termine, sobald es die Situation und die Behörden wieder zulassen werden.

Blog: 
Free Tagging: 

Gärten des Jahres 2020 – Die 50 schönsten Privatgärten

1. Preis "Gärten des Jah­res 2020": gar­ten­plus - die gar­te­n­a­rchi­tek­ten, Fo­to­credit: Fer­di­nand Graf Luck­ner
Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2020. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden.

Das Buch zeigt eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand von über 400 Farbabbildungen und Gartenplänen. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab. Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents; 2020 werden bereits zum fünften Mal die Sieger gekürt. Die Dokumentation ist für Gartenplaner und Gartenbesitzer gleichermassen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen.

Blog: 
Free Tagging: 

Modische Trendfarben für Kübel und Beet

Bild GMH: Primeln und andere tolle Frühlingsblüher gibt es jetzt im gärtnerischen Fachhandel in modischen Trendfarben. Ob knallig oder bunt: Hier findet jeder seine Lieblingsblumen für die Saison!
(GMH/FGJ) Nach den kargen Wintertagen kehren endlich die Blumen zurück. Wer in diesem Frühjahr mit der Mode gehen will, findet jetzt im gärtnerischen Fachhandel blühende Frühlingsboten in herrlichen Farben – passend zu den Trends der Saison.

Inspirationen aus der Modewelt

Der Frühling wird bunt: Flammendes Scharlachrot, fröhliches Safrangelb und klassisches Blau gehören zu den Trendfarben für die Frühjahrskollektionen 2020. Doch nicht nur auf dem Laufsteg, auch im Garten, auf dem Balkon und im Wohnzimmer machen diese kräftigen Farben eine tolle Figur. Warum sich also nicht einmal bei der Blumenwahl von den Mode-Ikonen der Welt inspirieren lassen?

Blog: 
Free Tagging: 

farbige Tulpen sorgen für bunte Ostertage

Foto: TulpenZeit/ibulb. - Was ihre Farbenvielfalt angeht, so können die Blütenkelche der Tulpen mit den vielen bunt bemalten Ostereiern an den Festtagen auf jeden Fall mithalten.
Ostern ist ein Fest der Freude! Nicht nur, weil immer am Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond die Christenheit der Auferstehung Jesu bei Messen und Prozessionen gedenkt. Bereits seit Jahrtausenden zelebrieren die Menschen in unseren Breitengarden zu dieser Jahreszeit auch das Ende des Winters.

Unsere heutigen Festtagsbräuche haben sich also sowohl aus der Religion als auch aus den Glücksgefühlen über das Wiedererwachen der Natur entwickelt. So schmücken wir unsere Wohnungen beispielsweise mit Hasenfiguren und bunten Eiern, weil auch sie den Neubeginn des Lebens symbolisieren. Und natürlich dürfen jetzt auch knospende Zweige und Schnittblumen nicht fehlen. Vor allem farbenfrohe Tulpen sind ein fester Bestandteil jeder Osterdekoration, gehören sie doch zu den Frühlingsboten par excellence.

Blog: 
Free Tagging: 

Seiten

RSS - News abonnieren