Back to top

Gartenthema

Blumenzwiebeln im Herbst pflanzen: Tulpen, Narzissen, Krokusse etc

Jetzt ist die beste Zeit für die Pflanzung von Blumenzwiebeln. Gänzlich anspruchslos bezüglich Bodenverhältnisse sind die Narzissen. Auf den Ausläufern des Juras und den Gebirgen dem Genfersee entlang, findet man verschiedene duftende Wildformen (weiss: Narcissus radiflorus und Narcissus poeticus, gelb: Narcissus pseudonarcissus).

Narzissen wachsen auch in lehmigen eher feuchten Böden. Der dauerhafte Blüherfolg ist daher garantiert. Ideal ist die Bepflanzung von Magerwiesen mit einzelnen Gruppen unterschiedlicher Narzissen. Da die Narzissen sehr früh im Jahr wachsen verfügen sie über genügend Licht für das Knollenwachstum.

Gartenthemen: 

Mit frohen Farben durch den Herbst

(GMH) Während die Sommerblumen so langsam die Kraft verlässt, kommt jetzt die Zeit der Herbstblüher: Chrysanthemen, Alpenveilchen und Blattschmuckpflanzen sorgen für einen Farb­rausch. Vor allem die warmen Farben gehören zum Ausklang des Sommers. Blüten in Nuancen von Gelb über Orange bis Rot lassen sich genauso gut kombinieren wie Rosa, Pink und Lila.

In Kombination mit bunten Blättern und wehenden Gräsern werden daraus lebendige Hingucker für Balkon, Terrasse und Garten –  die für bunte Tupfer in der dunklen Jahreszeit sorgen.

Chrysanthemen sorgen für Farbrausch

Gartenthemen: 

Bäume und Sträucher pflanzen im Herbst

Baumbestand botanischer Garten Christchurch NZ
Nebst dem Frühling ist der Herbst die wichtigste Pflanzzeit. Besonders wurzelnackte Bäume, Sträucher, Obst und Rosen aus der Baumschule eignen sich für die Herbstpflanzung. Das Wurzelwachstum findet auch ausserhalb der Vegetationszeit statt.

Während das Pflanzen von Blumenzwiebeln ein einfaches Unterfangen ist, bedarf es bei der Pflanzung von Gehölzen sorgfältiger Planung. Bei Bäumen, die sich über Generationen entwickeln, ist das besonders wichtig.

Zuerst sollte klar sein, welche Funktionen der Baum erfüllen soll:

Gartenthemen: 

Hortensien Gartenhortensien Rispenhortensien

Wer im Spätsommer durch Wohnquartiere spaziert begegnet immer wieder einzelnen grossen Farbtupfern in den Gärten. In der Regel sind es Hortensien, die mit ihrer intensiven Farbe Leben in das satte Grün von Hecken, Rabatten und Grünflächen bringen. Die Arten- und Sortenvielfalt ist relativ gross. Die Komplexität des Unterhalts variiert je nach Art von anspruchslos bis anspruchsvoll. Besonders der Winterschnitt und die blaue Farbe bilden Herausforderungen.

Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla)

Gartenthemen: 

Dem Unkraut Herr werden

Unkraut ist ein natürlicher Feind des Hobbygärtners. Liebevoll inszenierte Gärten werden so durch wild aufgegangene und ungebetene Pflanzen in ihrem Erscheinungsbild gestört und produzieren jede Menge zusätzliche Arbeit. Unkraut ist jedoch nicht nur nicht schön, sondern entzieht den Kulturpflanzen auch wichtige Nährstoffe aus dem Boden. Doch so lästig Unkraut auch ist, so ausgefeilt sind mittlerweile auch die möglichen Gegenmaßnahmen. Die Bandbreite erstreckt sich von nichtchemischer und mechanischer Unkrautbekämpfung bis zum Einsatz chemischer Hilfsmittel.

Dem Unkraut zuvorkommen
Unkraut wächst vor allem dort gut, wo die Kulturpflanze geschwächt ist. Sorgen Sie also für gute Bedingungen für die Kulturpflanze. Ein gut vertikulierter, gedüngter und bewässerter Rasen bietet mit seiner dichten Grasnarbe kaum Angriffsfläche für Unkraut.

Gartenthemen: 

bewohnte Pflanzen Souveniers - Einfuhrbestimmungen

Wädenswil, 30.06.2014 - Die Sommerferien beginnen bald. Im Urlaub sind Reise-Souvenirs sehr begehrt. Während schöne Wohnaccessoires grösstenteils problemlos sind, benötigt man bei exotischen Pflanzen oft Einfuhr-Dokumente, oder es gelten gar Einfuhrverbote. Damit sollen Pflanzen-Krankheiten und -Schädlinge (Quarantäneorganismen) von der Schweiz ferngehalten werden.

Dazu gehören Minierfliegen. Deshalb empfehlen Fachleute vom Agroscope-Pflanzenschutzdienst zusammen mit dem Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst, auf Pflanzen als Souvenir zu verzichten. Dennoch liegt die Häufigkeit der Vergehen gegen die Pflanzenschutzvorgaben auf einem hohen Niveau.

Gartenthemen: 

Welt der Salate - World of salad

Eisberg Salat ist in der Schweiz mit grossem Abstand der beliebteste Salat bei den Konsumenten. Die Gemüse Branche zeigt mit dem Themenschwerpunkt auf, dass die Welt des Salats wesentlich artenreicher und vielfältiger in den Sorten ist, als vom Konsumenten wahrgenommen. 

Seit Jahrzehnten spielt der Salat in der menschlichen Ernährung und auch im Schweizer Gemüsebau eine zentrale Rolle. Grund dafür ist nicht zuletzt die über Jahre hinweg gezüchtete Vielfalt an Salattypen.

Bild: Salat Vielfalt

Gartenthemen: 

Natürlich Natur - oder?

Ein Themenschwerpunkt widmete die Fachmesse für die grüne Branche ÖGA den Naturgärten und der Biodiversität. Auf den ersten Blick ist das Thema für die Gartenbauer heikel. Es liegt auf der Hand, dass der Natur überlassene Grünflächen weniger Ertrag bei den Gartenbaufirmen erzielen.

Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass auch Naturgärten inszeniert und kultiviert sind. Ebenso fällt regelmässige Pflege an. Im Vergleich zu den Einheitsgartengestaltungen, Rasen, Hecke mit Buchs oder Thuja bietet diese Art von Garten einen vielfältigen Lebensraum für einheimische Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere.

Gartenthemen: 

Balkonpflanzen im Sommer regelmässig düngen und giessen

Üppige und gesunde Balkonpflanzen hat nur, wer regelmässig düngt und giesst. Die Belohnung für die gute Pflege ist ein anhaltender Blütenflor bis in den Herbst hinein.

Der Sommer ist die Hochsaison für die Balkonpflanzen. Lange haben sie in den Gewächshäusern der Gärtnereien auf ihren Auftritt gewartet und entfalten sich nun in Balkonkästen und Töpfen so augenfällig, dass es eine Freude ist. Innert weniger Monate erbringen sie Höchstleistungen, indem sie unermüdlich wachsen und immer neuen Blütenflor ansetzen. Bedingung für ihr erfolgreiches Gedeihen ist – ähnlich wie beim ambitionierten Sportler - eine ausgewogene Ernährung.

Gartenthemen: 

Metallgerätehaus für jede Gelegenheit gesucht?

Ob Gärtner, Handwerker oder sportlicher Haushalt, Dinge, die sicher untergestellt werden sollen, gibt es überall. Mit einem Metallgerätehaus haben Sie einen wind- und wettergeschützten Unterstand für Fahrräder, Werkzeug, Gartengeräte, Maschinen und vieles mehr.

Viele entscheiden sich nicht nur wegen der Stabilität und der langen Haltbarkeit für das Metallgerätehaus, sondern auch wegen des günstigen Preises. Für die richtige Auswahl Ihres Metallgerätehauses spielen aber viele Kriterien eine Rolle. Legen Sie diese vor einem Kauf fest und entscheiden Sie sich dann für das passende Metallgerätehaus.

Unterstand, Gerätehaus oder Fahrradschuppen

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren