Back to top

Gartenthema

Auszeit - Abschalten in zwei umgebauten Baustellenwagen mitten in der Jungfrauregion

Diesen Sommer werden mitten in der Jungfrau Region an schönster Aussichtslage auf Eiger, Mönch und Jungfrau zwei geschmackvoll renovierte Holzwagen stehen. Das Originelle an dieser Tatsache? Die beiden voll ausgestatteten Wagen können – wie ein Hotelzimmer – für einzigartige, romantische Übernachtungen mitten in der Natur gebucht werden.

An der Giardina werden die Wohnwagen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Für deren aufwändige Inszenierung haben sich verschiedene Unternehmen zu einer einmaligen Projektgruppe zusammengeschlossen.

Gartenthemen: 

Gärtnerninnen und Gärtnern liegen Bienen am Herzen

(GMH/BVZ) Vielen Berufsgärtnern liegen Bienen am Herzen – wie Christoph Hokema. Er produziert nicht nur Stauden, sondern hat als Imker zudem Tipps parat, wie ein jeder etwas Gutes für die nützlichen Insekten tun kann. Denn ohne die Bestäubung von Bienen hätten beispielsweise Obstbäume keine Früchte und Pflanzen keine Samen zur Vermehrung.

Tipp 1: Pflanzen sorgfältig auswählen

Gartenthemen: 

Gehölze schneiden - Winterschnitt

Der Winter ist der ideale Zeitpunkt für den Gehölzeschnitt. Meistens hat man genug Zeit, da andere Gartenarbeiten entfallen. Die Gehölze befinden sich in der Winterruhe und es fliesst praktisch kein Saft in der Rinde. Zudem fehlt das Laub und man hat freie Sicht auf die Äste.

Die Gründe, warum man Ziergehölze schneiden soll sind vielfältig. Durch einen geeigneten Schnitt lässt sich die Blühfreudigkeit eines Strauches verbessern. Durch junges Holz ist die Stabilität und Gesundheit der Pflanze sichergestellt. In unseren kleinräumigen Gärten sind die Pflanzen jedoch meistens zu gross. Sie wachsen in die Wege oder über das Dach des Hauses.

Bevor man beginnt, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Werkzeuge. Was es alles braucht:

Gartenthemen: 

Lazy gardening – faules Gärtnern oder energiearmes Gärtnern

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wächst die Sehnsucht nach taufrischem Rasen, einem sonntäglichen Morgenspatziergang durch den Garten, dem Zwitschern der Vögel, duftenden Blüten und sattem Grün. Wer möchte nicht  diese Früchte der Natur ohne schweisstreibende Gartenarbeit geniessen, quasi als Bewohnerin oder Bewohner des Garten Edens?

Mit lazy gardening kommt man sehr nahe an diese Wunschvorstellungen heran. Die deutsche Übersetzung des Begriffs lässt etwas Interpretationsspielraum zu. Lazy bedeutet auf der einen Seite faul. Auf der anderen Seite ist damit gemeint, ohne viel Energieaufwand etwas zu erreichen, also im Sinne von minimalistisch. Dieser Aspekt ist in unserer auf Wirtschaftlichkeit getrimmten Gesellschaft eher positiv besetzt.

Gartenthemen: 

Hochwertige Gefässe und Pflanzen als Hingucker

(GMH/FvRH) Gefässe für hochwertige und langlebige Raumbegrünung gibt es inzwischen in jeder Größe und passend zu jedem Einrichtungsstil. Denn es macht einen großen Unterschied für die Raumwirkung, ob ein Topf aus pinkfarbenem Kunststoff, natürlich wirkendem Kunststein oder kühl-glänzendem Stahl gefertigt ist.

Bei der Auswahl sollte nicht nur die Inneneinrichtung sondern auch die Wunschpflanze eine Rolle spielen. Modern sind derzeit Grünpflanzen mit lange schmalen Blättern. Bogenhanf (Sansevieria) wirkt besonders elegant in hohen, schmalen Gefäßen. Das gilt auch für die Glücksfeder (Zamioculcas), die mit ihren gefiederten Blättern zu den robustesten Zimmerpflanzen überhaupt zählt.

Gartenthemen: 

Pflegetipps für Weihnachtssterne

Die Hochsaison des Weihnachtssterns hat begonnen. Der Winterklassiker, erhältlich in Dutzenden verschiedener Farben, ist aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Wer die Pflanzen sorgsam pflegt, kann sich über viele Wochen an ihren bunten Hochblättern erfreuen.

Sie sind die Stars unter den blühenden Zimmerpflanzen und gehören ebenso untrennbar zu Weihnachten wie der Christbaum. Jährlich gehen in ganz Europa über 100 Millionen Weihnachtssterne über den Ladentisch. Sie sorgen dafür, dass in der Winterzeit niemand auf pflanzliche Farbakzente verzichten muss. Auch die Schweizer Gärtner produzieren jedes Jahr Tausende von Weihnachtssternen. Die hierzulande verkauften Exemplare stammen Marktschätzungen zu Folge zu über 65 Prozent aus Schweizer Produktion. Dank kurzer Transportwege gelangen sie rasch und unbeschadet in unsere Wohnzimmer.

Gartenthemen: 

CASE-Tulpen: Highlights 2015

Gute Nachrichten für alle Weihnachtsmuffel. Auch wenn momentan Weihnachtsdekorationen und Weihnachtssterne die Verkaufsauslagen von Gartencenter und Gärtnereien dominieren, so kündigt sich doch auch bereits deutlich die nächste Frühjahrs Saison an.

CASE-Tulpen sind in der Schweiz in Kisten gepflanzte, gekühlte Tulpenzwiebeln, die nach dem Eintreffen in der Gärtnerei sofort im Gewächshaus aufgestellt werden und nach ca. 3 Wochen blühen.So lassen sich im Winter innerhalb kurzer Zeit verkaufsfähige Schnittblumen für das Blumengeschäft oder die Binderei produzieren.

Gartenthemen: 

Weihnachtsstern - Sterne verbinden - Once upon a Star

„Once Upon a Star“: Märchen-Arrangements mit dem Weihnachtsstern lassen Räume in moderner weihnachtlicher Pracht erstrahlen

(GMH/SfE) „Sterne verbinden – Once upon a Star“ lautet das Motto der diesjährigen Weihnachtsstern-Kampagne. Am 30.10.2014 veranstaltete Stars for Europe in Hamburg ein Presseevent der ganz besonderen Art rund um Deutschlands beliebteste Weihnachtspflanze.

Palmen erfolgreich überwintern

Wer hat nicht den Traum vom südlichen Flair, Wärme, Sonne und blauem Himmel in seinem Garten, Balkon oder Terrasse? Der Schritt diesen Traum mit der Beschaffung einer Palme etwas realer werden zu lassen ist meist rasch getan. Oder man hat liebe Personen im Umfeld, die einem mit einer solchen wunderbaren Pflanze beglücken. Die Frage wie man diese mit vielen Sehnsüchten behafteten südlichen Botschafter erfolgreich überwintert, stellt sich spätestens jetzt.

Folgende Strategien bieten sich an

  • nichts tun, Palme draußen lassen, auf milde Winter hoffen
  • Palme ins Haus nehmen
  • Palme bei einem Gärtner ins Winterquartier bringen oder abholen lassen
  • Palme vor Ort mit Winterschutz versehen.

Nichts tun

Gartenthemen: 

Gräser im Winter

Straff aufrecht, hoch fächerförmig, überhängend oder halbkugelig – die Wuchsformen von Ziergräsern besitzen einen ganz eigenen Charakter. Dies prädestiniert sie zur Verwendung in modern gestalteten Gärten, wo sie den perfekten Gegenpol zu den geraden, architektonischen Linien bilden. Auch die Form und Struktur ihrer Blätter macht sie zu idealen Wegbegleitern moderner Gestaltungen.

Diese können weich und gebogen oder fest und senkrecht sein und in der Farbpalette alle Nuancen von gelb über hellgrün bis hin zu stahlblau und rot durchspielen. Viele Ziergräser verfärben sich im Winter zusätzlich noch, und wenn der Wind durch sie hindurchfährt, entstehen Bewegung und Geräusch im Garten.

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren