Back to top

News

Terrapreta aus dem Botanischen Garten Berlin

Sämtliche organischen Abfälle des Gartens und seiner Besucherinnen sollen wieder verwendet werden und zu fruchtbarer Erde werden, sogenannter Terrapreta. Dieser Versuch unternimmt der Botanische Garten gemeinsam mit der Freien Universität Berlin.

Bisher wurde ein Teil der organischen Abfälle kompostiert. Nun aber geht der Botanische Garten Berlin-Dahlem weiter und möchte auch die Fäkalien seiner Angestellten und Besucherinnen wieder verwerten. Dabei werden auf uralte Technologien südamerikanischer Indios zurück gegriffen, die organische Abfälle, Fäkalien und Kohlerückstände fermentiert haben und daraus Terrapreta, nährstoffreiche Schwarzerde gewonnen haben.

Blog: 

85 Jahre Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin - Jubiläumsfest 16./17. April

Die Lage der Gärtnerei, das grosse Sortiment, das Kaffee und die Buchhandlung, Werkzeuge und Accessoires - es gibt vielerlei Gründe in die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin zu pilgern. Dieses Jahr kommt ein Grund mehr dazu: das 85jährige Jubiläum wird mit einem grossen Fest am 16./17. April 2011 gefeiert.

Bekannt geworden ist die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin als Zuchtbetrieb für Iris und Orientalischen Mohn. Die Zeiten der Züchtung sind heute vorbei, aber das Angebot an Spezialitäten an Iris, Pfingstrosen und Taglilien ist nach wie vor sehr gross.

Blog: 

Flechtart baut aus

Flechtart stellt nicht nur Geflochtenes aus vielerlei  Materialien her, sondern bietet auch Kurse an. Mit der Eröffnung des neuen Ateliers wird das Angebot erweitert. Am Samstag, 2. April 2011 lädt Flechtart in Affoltern a/Albis zur Eröffnung ein. Ab 15 Uhr mit Apéro, Besichtigung und Musik bis 22 Uhr.  

Aus Weiden und anderen natürlichen Materialien lassen sich Körbe, Stühle, Rankhilfen, Nisthilfen, Füllhörner, aber auch Zäune, Weidenhäuser und Sichtschutz-Wände herstellen. Simon Mathys hat den Beruf des Flechters erlernt und bietet Kurse an, die sich bestimmten Bereichen des Flechtens widmen. Mit der Gründung eines zweiten Ateliers bietet er ein noch grösseres Angebot an: Tages-, Abend- oder  Grundlagen-Kurse vermitteln eine solide Basis verschiedener Flechttechniken.

Blog: 

Schulthess-Gartenpreis 2011 geht an Rotzler Krebs

Mit dem Preis wurde die gestalterische Arbeit am Brühlgutpark in Winterthur geehrt. Einem der wenigen Parkanlagen im verkehrsbelasteten Quartier Tössfeld.     
Als Verbindung zwischen dem Sulzer-Areal, das sich zu einem umgestalteten Wohn- und Arbeitsgebiet entwickelt und der stark befahrenen Zürcherstrasse, stellt der Brühlgutpark eine wichtige Grünfläche dar.
 
Der Park wurde vom Winterthurer Büro Rotzler Krebs Landschaftsarchitekten umgestaltet. Dabei wurde den verschiedenen Nutzungen Rechnung getragen und diese in subtilen gestalterischen Lösungen umgesetzt.
 
Blog: 

Achtung, Buchsbaumzünsler erwacht!

  Die milden, sonnigen Märztage führen dazu, dass die Larven aus ihrem Winterschlaf erwachen und sich hungrig über den Buchs hermachen. Untersuchen Sie ihre Buchsbäumchen genau, vor allem im Innern. Bild: Andermatt Biogarten AG  
Die jungen Larven des Buchsbaumzünslers haben in Gespinsten im Innern der Buchsbäume überwintert. Bei Tages-Temperaturen um die zehn Grad erwachen sie aus ihrer Winterstarre und machen sich mit grossem Appetit hinter die Blättchen.
 
Blog: 

Migros setzt im Garten auf Bio

 Mit einer Serie von Bio-Düngern undi Garten-Erden ohne Torf startet die Migros in die Gartensaison. Die Produkte sind in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) entwickelt worden. Künftig werden weitere Produkte der Linie „Migros Bio Garden“ auf den Markt gebracht.  
Im Trend liegt die Verwendung biologischer Produkte auf Balkon und Garten. Dies hat auch die Migros begriffen und eine Serie von Bio-Düngern entwickelt. Mit acht verschiedenen Düngern wird die anspruchsvolle Hobbygärtnerin auch für ihren Balkon das richtige finden.
Neu sind auch drei verschiedene biologische und torffreie Garten-Erden erhältlich, ausserdem Torf-Ersatz und biologischer Mulch. Bei der Produktion wurde darauf geachtet, dass die Transportwege möglichst kurz gehalten werden, also die meisten Inhaltsstoffe aus der Schweiz stammen.
Blog: 

Marshal/Carbosulfan nicht mehr im Handel

Das Insektizid Marshal ist zu einem Renner bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers geworden, vor allem auch unter Hobbygärtnern. Es ist einerseits ein starkes Umweltgift und andrerseits gegen den Buchsbaumzünsler nicht zugelassen. In Europa ist der Wirkstoff seit 2007 nicht mehr im Handel. Seit Mai 2012 auch in der Schweiz nicht mehr.

 Der Wirkstoff Carbosulfan im Insektizid Marshal ist problematisch, da er als starkes Umweltgift wirkt und nur alle zwei Jahre auf der gleichen Fläche ausgebracht werden darf. Zudem besteht für dieses Mittel keine Zulassung zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Seit dem 15. Mai 2012 dürfen Wirkstoff und Produkt nicht mehr verkauft werden. Die Frist für das Aufbrauchen vorrätiger Bestände gilt ein Jahr länger, bis zum 15. Mai 2013.

Blog: 

Stadt Zürich plant Sparübung bei Bäumen und Rabatten

Die bürgerliche Mehrheit des Gemeinderates will 220 Mio Franken sparen. Davon betroffen ist das städtische Personal, aber auch das städtische Grün: Bäume sollen nicht ersetzt, Rabatten nicht bepflanzt werden. Mitte März wird der Budgetvorschlag im Gemeinderat diskutiert. Bild: Nicht in Zürich 2011: Rabattenbepflanzungen!/Erin Silversmith, aufgen. in Frankreich 
Wie kürzlich bekannt wurde, bleibt auch Grün Stadt Zürich von der Sparübung nicht verschont. Der kleinste, aber sicher auffälligste Beitrag wird bei der Bepflanzung der Rabatten eingespart (ca. 60'000 Franken). Davon betroffen sind ausser den historischen Rabatten und der Friedhofsbepflanzung alle Flächen in der Stadt. Sie werden in diesem Frühjahr mit einer Blumenwiesen-Mischung eingesät.
Blog: 

Eröffnung Gartencenter Meier in Dürnten: gross und schön verführerisch

Am 1.März wurde das Band am neuen Standort in Dürnten/ZH nach zweijähriger Bauzeit durchschnitten. Das neue Gartencenter wirkt grösser, heller und luftiger. Pflanzen sind nach wie vor die Hauptsache im Familienunternehmen. Neu wird der Gastronomie ein wichtiger Stellenwert zugeordnet.

Das verwinkelte Gartencenter mit seinen vielen Nischen und Ecken ist einem luftigen, grosszügigen Neubau gewichen, der auch energietechnisch den neusten Anforderungen entspricht. In der sogenannten Open-Sky-Technik erbaut, mit Lüftungsklappen, die sich ganz oder teilweise öffnen lassen, versucht man den Ansprüchen der Pflanzen und jener der Kundschaft gerecht zu werden. Der helle Boden, der Energieschirm und eine gute Beleuchtung mit LED führen dazu, dass selbst an einem grauen Tag eine freundliche Stimmung herrscht in den Verkaufsräumen.

Blog: 

Kein Ausverkauf der britischen Wälder!

Massiven Protest hatte die Ankündigung der britischen Regierung zur Folge, die einen Teil der Wälder in ihrem Besitz privatisieren wollte. Das Vorhaben hatte nicht nur Umweltorganisationen sondern auch eine halbe Million naturliebende Britinnen und Briten aufgebracht, die sich in einer Internet-Kampagne dagegen wandten. Mit Erfolg, denn die Regierung musste das Vorhaben aufgeben.Bild: Kiefernwald mit Heidelbeeren/Hajotthu

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren