Dem Feuerbrand auf der Spur
- Weiterlesen über Dem Feuerbrand auf der Spur
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die Versorgung mit eigenem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage ist eine der Massnahmen auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften, das die Baumschule Hauenstein Schritt für Schritt umsetzt.
Weniger bekannt dürfte sein, dass in der Pflanzenproduktion seit zehn Jahren auf torffreie Substrate gesetzt wird. Damit hat das Unternehmen bereits gehandelt, wo auf politischer Ebene vorerst noch diskutiert wird.
Schafe streicheln, beim Mosten zuschauen, Liköre degustieren, Taschen bemalen... - zahlreiche Attraktivitäten locken Kinder und Erwachsene an den ProSpecieRara-Vielfaltsmarkt, der zum zweiten Mal in der Markthalle durchgeführt wird.
An den Ständen sind Spezialitäten und Köstlichkeiten aus alten Sorten oder von alten Rassen erhältlich. Wer sich zwischendurch stärken will, kann dies im Restaurant Markthalle oder an einem Stand tun. Auch da gibt es besondere Menues oder Würste zu geniessen.
Wer das Edelweiss in den Alpen sucht, muss auf Höhen von 2-3000 Meter steigen. Bequemer ist der Gang ins nächste Gartencenter: Dort sind wohlgedüngte Exemplare erhältlich, die mit ihren Verwandten in den Alpen äusserlich wenig gemeinsam haben.
Interessant ist bereits die Botanik der weissfilizgen Alpenpflanze: Das Edelweiss besteht aus 100-1000 winzigen Blüten, die sich in 2 bis 12 Blütenköpfchen gruppieren. Sie sind von 5-12 weissen, filzigen Hochblättern umgeben, welche die bestäubenden Insekten anziehen.
Die Aufgabe der Herdenschutzhunde ist es, ihre Herde - meist Schafe - wirkungsvoll vor grossen Raubtieren wie Wolf oder Bär zu schützen. Auf einer Wander- oder Biketour gilt es bei der Begegnung einer Herde mit Schutzhund deshalb einige Regeln zu beachten:
Wenn Ihnen Namen wie Gertrude Jekyll, Ellen Willmott, Constance Spry, Margery Fish, Valerie Finnis ein Begriff sind, dann wird Sie die Ausstellung in Wisley bei London interessieren. Die Arbeit von 11 hortikulturell tätigen Frauen wird in der Ausstellung in der Bibliothek des RHS vorgestellt. Sie haben nicht nur als Plantswomen sondern auch als Pädagoginnen, Fotografinnen, Künstlerinnen und Gärtnerinnen wertvolle Arbeit geleitet in Sachen Pflanzen und Gärten. Viele der in der Ausstellung geehrten, wurden bereits zu Lebzeiten mit hohen Verdienstmedaillen ausgezeichnet.
Dass in Sachen Umwelt seit Jahren eine Stagnation festzustellen ist, bekräftigt der alljährliche Bericht "Umwelt Schweiz", der gemeinsam von den Bundesämtern für Statistik und Umwelt erarbeitet wurde.
Besonders auffällig ist, dass gerade in den Bereichen, in denen seit Jahren Verbesserungen verlangt werden, wie beim Ausstoss von Treibhausgas und der Artenvielfalt, die Kyoto-Ziele verfehlt wurden. Obwohl Erdöl weniger häufig als Brennstoff eingesetzt wird (minus 23 %), hat gleichzeitig der Verbrauch an Treibstoff um 16 % und der Verbrauch an Erdgas um 68% zugenommen.