Back to top

News

Alexa spricht mit Mähroboter von Husqvarna

"Alexa, Guten Morgen. Alexa, wie ist das Wetter heute? Alexa, starte Mähroboter!" Im Zuge des Smart-Home-Trends sind auch Husqvarna Rasenmähroboter bald per Sprachbefehl bedienbar. Dann können Automower Besitzer noch komfortabler mit ihrem Mähroboter interagieren: Ob morgens am Frühstückstisch oder abends von der Couch aus genügt künftig ein Amazon Alexa-Sprachbefehl, um den Mähroboter zu starten, zu stoppen oder zu parken.

Husqvarna ist nicht nur Pionier, sondern auch innovations- und marktführend im Bereich Mähroboter. Um schon heute dem wachsenden Trend cloudbasierter Voice Service Lösungen entgegenzukommen, haben wir unseren Automower Alexa-kompatibel gemacht", erläutert Sascha Menges, Präsident der Husqvarna Division.

Blog: 

Giardina 2018 Aufbau

An der Giardina 2018 sind die Aufbauarbeiten in der heissen Phase. Vielerorts sind die Schwerstarbeiten abgeschlossen und man arbeitet sich vom Untergrund langsam an die Oberfläche vor. Frontalder, Gabelstapler, Erden, Kies, Lastwagen sind  immer noch omnipräsent. Bei den Schau- und Themengärten ist aber schon Vieles realisiert. 

Hansueli Kobel präsentiert in diesem Jahr einen Zaubergarten.  Er lädt das Publikum in ein verträumtes, inspirierendes und beglückendes Gartenparadies. Gespannt darf man zudem auf die Augmented Reality Integration sein.

Blog: 
Free Tagging: 

Balkon- und Hochbeeterde

Balkon- und Hochbeeterde
Bewährt, bekannt und 100% schweizerisch. So präsentiert sich unsere Produktelinie „Schweizer Erde“. Neu wird  dieser Sortimentsteil mit einer Schweizer Erde Bio-Line vegan 30 Liter ergänzt.

Die Bio-Line Produkte von RICOTER entsprechen den strengen Richtlinien von Bio-Suisse und werden mit der Bio-Hilfsstoffknospe ausgezeichnet. Die Produkte sind 100% torffrei und rein organisch aufgedüngt. Die Schweizer Erde Bio-Line vegan besteht aus 100% einheimischen Rohstoffen wie Landerde, Rindenkompost und Holzfasern. Und ja, die Erde ist echt vegan! Das heisst, es werden keine tierischen Zusatzstoffe verarbeitet. Daher kann die Erde mit dem offiziellen Vegan-Label deklariert werden.

Blog: 

Kompetenzzentrum für städtisches Gärtnern Basel

Die Stadtgärtnerei Basel richtet die bestehende Abteilung Freizeitgärten neu aus. Sie integriert den bestehenden Fachbereich Kompostberatung und verstärkt die neue Abteilung mit einem Angebot Gartenberatung. So entsteht ein Kompetenzzentrum für städtisches Gärtnern. Die Leitung übernimmt Dr. Karin Kook, die morgen Donnerstag, 1. März 2018, ihre Stelle antreten wird.

Die Stadtgärtnerei Basel wird die bestehende Abteilung Freizeitgärten neu ausrichten. Hierfür ernannte sie Dr. Karin Kook zur neuen Leiterin, die ihre Stelle per 1. März 2018 antreten wird. Karin Kook löst die langjährige Leiterin Helga Imbach Gloor ab, die die Stadtgärtnerei Ende letzten Jahres für eine neue Herausforderung verlassen hat.

Blog: 

Spross an der Giardina 2018

Unter dem Motto «AfterWork» präsentiert die Spross Ga-La-Bau AG gemeinsam mit ihrem Standpartner Glovital AG an der Giardina 2018 eine innovative Kreation zeitgemässer Gartengestaltung (Stand D20 / Halle 1).

Mit einer Komposition aus umgenutzten Schiffscontainern, üppiger Pflanzenpracht und sinnlichen Materialien haben das Zürcher Traditionsunternehmen und die Holzbauexperten vom Bodensee den Wunsch nach einem privaten Refugium im eigenen Garten neu interpretiert.
Zwei Schiffscontainer – der eine neu, der andere gebraucht – sind auf der Standfläche von rund 230m2 platziert. Wie kleine «Sinnesinseln», wohnlich gestaltet dank massgefertigtem Holzinnenausbau, bilden sie die zentrale Attraktion.

Blog: 

WEKO sanktioniert Husqvarna und Bucher bezüglich Gerätebenzin

Bern, 06.02.2018 - Die Wettbewerbskommission (WEKO) schliesst die Untersuchung gegen die Bucher AG Langenthal und die Husqvarna Schweiz AG mit einvernehmlichen Regelungen und einer Busse von rund CHF 610‘000 ab. Bucher wird gebüsst, während Husqvarna die Sanktion aufgrund einer Selbstanzeige erlassen wird. Die beiden Unternehmen haben beim Vertrieb von Gerätebenzin der Marke Aspen eine unzulässige Preis- und Kundenaufteilungsabrede getroffen.

Gestützt auf eine Selbstanzeige von Husqvarna eröffnete die WEKO am 31. Mai 2016 eine Untersuchung. Diese zeigte, dass zwischen Husqvarna und Bucher im Zeitraum von 1998 bis Anfang 2016 eine unzulässige horizontale Abrede über die Festsetzung von Preisen und über eine Kundenaufteilung beim Vertrieb von Gerätebenzin der Marke Aspen bestand. In einvernehmlichen Regelungen mit den Wettbewerbsbehörden haben sich beide Unternehmungen verpflichtet, derartige Abreden künftig zu unterlassen.

Blog: 
Free Tagging: 

Mit Teleskop Astschere Verkehrsraum freihalten

Die Gartensaison 2018 steht in den Startlöchern. Bevor es so richtig losgeht, bleibt Zeit für den Gehölz-Schnitt. Mit der richtigen Schere geht diese Arbeit auch in dichten Sträuchern und bei hohen Bäumen speditiv voran. Teleskopscheren helfen bei der Freihaltung des Strassenraums von herabhängenden Ästen. Die Lichthöhe beträgt meistens 4.5 Meter für den Strassenverkehr. Mit der Teleskop Astschere lassen sich diese bequem auf 5 Meter entfernen, ohne gefährliches Stellen von Leitern auf der Strasse.

Mit den StarCut-Baumscheren lassen sich auch Äste in der Höhe bequem vom Boden aus schneiden. Nicht mehr lange, und der Garten meldet sich aus der winterlichen Auszeit zurück. Bevor die Saftströme in den Bäumen und Sträuchern wieder fliessen und die ersten Blätter austreiben, bleibt Zeit für anstehende Schnittarbeiten. Sobald sich das Wetter von seiner milderen Seite zeigt und die Temperaturen über Null liegen, kann der Gartenfreund die Schere zur Hand nehmen, um Zier-und Obstgehölze -seien es Hartriegel, Spierstrauch oder Apfelbaum •zu schneiden.

Blog: 

Jubiläums-Giardina 2018 20. Ausgabe

Zürich, 25. Januar 2018–Als Schaufenster der Schweizer Gartenbranche hat sie die Gartengestaltung weit über die Landesgrenze hinaus geprägt: vom 14. bis 18. März 2018 findet die europaweit etablierte Giardina zum 20. Mal statt. Im Mittelpunkt der führenden Ausstellung für das Leben im Garten steht auch bei der Jubiläumsausgabe ein hochaktuelles Thema. Die besten Gartengestalterder Schweiz zeigen, wie dank effizienter Raumnutzung, innovativer Gartengestaltung und durchdachter Einrichtung auf wenig Raum grosse Gärten entstehen. Für eines der vielen Highlights sorgt der heute international renommierte Gartenarchitekt Enzo Enea. Zur 20. Ausgabe kehrt der Visionärdorthin zurück, wo erschon vor 20 Jahren Gartendesign zelebrierte wie niemand zuvor.

Als die Giardina 1997 erstmals parallel zur mubain Basel stattfindet, dominieren Rasenflächen mit willkürlichen Bepflanzungen und wenig einladenden Sitzplätzen das Bild des Schweizer Gartens. In den Neunzigerjahren steigt der Anteil an Wohneigentum, der Garten rückt in der Gesamtgestaltung des Eigenheims zunehmend in den Fokus. Diesen Trend erkennen die Macher der Giardina und kreieren eine Ausstellung, die dem Garten eine visionäre Bühne gibt und eine neue Schweizer Gartenkultur einläutet.

Blog: 
Free Tagging: 

70 Jahre alter Baum in Schlieren wird versetzt

Die rund 70-jährige Rotbuche auf dem Stadtplatz Schlieren muss der Neugestaltung des Platzes mit der Haltestelle der Limmattalbahn weichen. In einer schweizweit einmaligen Aktion wird der Baum Anfang Februar an einen anderen Standort versetzt. Der Versetzung ging eine grosse Solidaritätswelle aus der Schlieremer Bevölkerung voraus.

Die Rotbuche steht am heutigen Standort in Konflikt mit der Neuplanung des Zentrums Schlieren. Die Baumkrone tangiert das städtische Flügeldach und die Fahrleitungen der neuen Limmattalbahn. Die Wurzeln ragen in das Fundament der Haltestelle. Eine seitliche Verschiebung der Gleise („Umfahrung“) ist nicht möglich, da die Haltestelle dann nicht behindertengerecht gebaut werden könnte. Für eine umfangreiche Plananpassung ist es zu spät, da dies mit grossen Auswirkungen auf die Projekte Stadtplatz, Limmattalbahn und das Grosskreiselprojekt des Kantons Zürich verbunden wäre.

Blog: 
Free Tagging: 

Botanica 2018

Zürich, 16. Januar 2018 – Wenn es draussen stürmt oder schneit, sind die Gewächshäuser und Pavillons der botanischen Gärten Oasen der Ruhe und Erholung. Erstmals laden die botanischen Gärten in Basel, Bern, Zürich, Lausanne, Genf und Pruntrut sowie die Sukkulenten-Sammlung Zürich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der BOTANICA vom 8. bis 18. Februar 2018 zu speziellen Winterveranstaltungen ein. Neu dabei ist das Papiliorama in Kerzers.

2016 feierte die BOTANICA ihr zehnjähriges Bestehen und lancierte die Initiative «Die Letzten ihrer Art». Das Winter-Programm in den Gewächshäusern und Pavillons der acht Gärten ist äussert bunt und nimmt das Thema vielfältig auf:
 

Blog: 
Free Tagging: 

Seiten

RSS - News abonnieren