News
Ja. Nicht alle gärtnerischen Arbeiten ruhen zur Winterzeit. Wenn Sie immergrüne Kübelpflanzen auf Terrasse oder Balkon überwintern, eingepackt oder nicht, sollte die Giesskanne nicht weit davon stehen, denn bei milden Winterwetter brauchen die Pflanzen etwas Wasser.
Bild: Kannen-Baum im Friedhof Menden, Lendringsen/Usien, WikiCommons
Mit der Deklarierung des Jahr des Waldes will die UNO den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern fördern. Der Blick ist auf die tropischen Regenwälder gerichtet, die als Lebensräume für Pflanzen und Tiere und für das weltweite Klima wichtig sind. Hierzulande sind die Waldflächen durch ein Gesetz vor dem Abholzen weitgehend geschützt.
Bild: Erlenbruchwald Morasko, Polen/Radomil, WikiCommons
Unscheinbar, meist unsichtbar, aber eines der wichtigsten Tiere für die Böden: der Regenwurm. Er wurde von Pro Natura zum Tier des Jahres 2011 gewählt. Endlich wird der grosse Gartenfreund geehrt. Wohlverdient.
Gefunden wurde die tropische Mistel 2008 auf einer von Kew Botanic Garden geleiteten Exkursion in Mocambique. Die Vielzahl von Arten, konnte nun bestimmt werden. Die Mistel wurde rechtzeitig zu Weihnachten auf den lateinischen Namen Helixanthera schizocalyx getauft.
Bild: In dieser Region um den Mount Mabu im Norden von Mocambique wurde die Mistel gefunden./Kew Botanic Garden
Mit der neuen Pflanzenschutz-Regelung, die ab Januar 2011 in kraft tritt, passt sich die Schweiz den EU-Regelungen an. Sie sollen verhindern, dass gefährliche Schadorganismen eingeschleppt werden. Da Zitruspflanzen anfällig sind auf zahlreiche Schadorganismen, wird ihre Einfuhr verboten.
Bild: Orange (Citrus x aurantium), Elf/WikiCommons
Haben Sie genug vom Adventsstress? Sehnen Sie sich nach Ruhe? Möchten Sie die Feiertage einmal anders verbringen? Wir können Ihnen einen guten Tipp geben: verbringen Sie ein paar Tage im Iglu. Wer Aktivferien schätzt und genügend Schnee in seiner Umgebung findet, baut vielleicht gerne selber ein Iglu.
Bild: Magnus Manske/WikiCommons
Das Bild einer Rose des bekannten Rosenmalers Pierre-Joseph Redouté wurde an einer Auktion von Sotheby's in London (13. Dez. 2010) für einen Rekordpreis von umgerechnet 400'000 Franken (265'000 GBP) ersteigert. Das Bild entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und wurde in Waserfarben in sehr naturalistischer Manier gemalt.
Mehr als eine Million EU-Bürgerinnen und Bürger haben die erste Initiative für ein Moratorium gegen die Einführung genmanipulierter Nutzpflanzen unterschrieben. Das Mittel der Bürgerinitiative wurde mit dem Lissabon-Vertrag neu eingeführt.
Bild: Blüte einer konventionellen, männlichen Maispflanze/Henry Mühlpfordt, WikiCommons
"Pinnegars Garten" ist ein hübscher, kleiner Roman von Reginald Arkell aus dem Unionsverlag, den wir Ihnen sehr empfehlen möchten. Für drei glückliche Leserinnen unserer Website verlosen wir je ein Buch, verbunden mit einer ganz, ganz schwierigen Wettbewerbsfrage.
Die alljährlichen Lohnverhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung bringt den Angestellten der Grünen Branche 1 % mehr Lohn. Zusätzlich erhalten die Angestellten im Gartenbau einen Zustupf von 100-150 Fr. mehr, Angestellte der Produktion nur 50-70 Fr. - sozusagen als Bonus.
Bild: Teil eines Gärtners/Roland zh/WikiCommons