Back to top

News

Februar 2011

Vordergründig geht es um neue Analyseverfahren von Futtermitteln, welche der Europäische Rat diese Woche (8./9.2.11) diskutiert. Tatsächlich geht es aber darum, dass Verunreinigungen durch gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen werden. Es wird erwartet, dass der Rat gegen die Interessen von Konsumentinnen und für die Futtermittelproduzenten entscheidet.
Bild: Sojabone/WikiCommons, Burgkirsch

Februar 2011

Ein interessantes Forschungsergebnis präsentierten Biologinnen und Ökologen der Uni Zürich und amerikanische Forschende: schnell wachsende Pflanzen vernachlässigen die Verteidigung gegen Schadorganismen. Sie sind nicht in der Lage, beide Aufgaben gleich gut zu erfüllen.

Februar 2011

Eigentlich wollte Charles Valin, Pflanzenzüchter bei Thompson & Morgan eine rote Königskerze (Verbascum phoeniceum) züchten. Und da war unter den Sämlingen plötzlich dieser wunderbare blaue, ähnlich einem Scheinmohn. Die neue Sorte bekam den Namen 'Blue Lagoon' und wurde von T&M im Labor vermehrt und schnell auf den Markt gebracht.
Bild: Thompson & Morgan

Februar 2011

Bis Ende März 2011 kann jeweils Sonntags im Zoo Zürich die Fütterung der Fledermäuse miterlebt werden - und das nicht etwa des Nachts.

Bild: Stadt Zürich

Januar 2011

Die Forschungsabteilung von Kew Botanic Garden arbeitet im 'Difficult' Seeds Project mit Nahrungsmittelproduzenten, Organisationen und Samenbanken zusammen, um das spezialisierte Wissen über die Vermehrung und Anzucht von Nutzpflanzen an die Praktikerinnen und Praktiker in Afrika zu vermitteln.
Bild: Cashew gilt als schwierig in der Anzucht/Abhishek Jacob

Januar 2011

Ein wichtiges Zuchtziel konnte mit der neuen Apfelsorte erreicht werden: Galiwa ist schorfresistent. Vom Geschmack her süss und appetitlich rot, entspricht der Apfel einem breiten Publikumsgeschmack, meint die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW). Die neue Sorte ist geeignet für den Bio-Anbau.

Januar 2011

Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen wird europaweit auf 14,4 Milliarden Euro geschätzt. Sie gelten - nach Rind und Schwein - als wichtigstes Nutztier. Doch den fleissigen Arbeiterinnen gehts schlecht: auf dem Lande leiden sie oft Hunger. Sie sind deshalb anfällig auf Krankheiten und Schädlinge und ziehen schwächlichen Nachwuchs auf.
(Bild: WikiCommons)

Januar 2011

Eine Volksinitiative im Kanton Basel Stadt will Schrebergarten-Areale vor Überbauung schützen und fordert ihren Schutz. Dem Kantonsparlament geht diese Initiative zu weit. Mit einem Gegenvorschlag möchte es lediglich 80 % der Fläche schützen. Ob die Initiative zurückgezogen wird, ist fraglich.

Januar 2011

Das vergangene Jahr der Biodiversität hat den Begriff bekannter gemacht. Was sich nicht verändert hat, ist die Wahrnehmung über den Zustand der Biodiversität, der bei der Bevölkerung als gut bis sehr gut wahrgenommen wird (65% ).
Bild: Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) an der Rhön/M.Klüber

Januar 2011

Erstmals seit seiner Vergabe seit 40 Jahren wird der Wakkerpreis 2011 an mehrere Gemeinden gleichzeitig vergeben, die sich westlich von Lausanne für eine gemeinsame Gebietsentwicklung und eine Verbesserung der Wohnsituation eingesetzt haben.
Bild: Place du Marché, Renens/Matthieu Gatsou

Seiten