Back to top

News

Bild: Zoo Zürich, Zooplanung Schneider Klein
März 2025

In den kommenden Jahren wird die Gorilla-Haltung des Zoo Zürich im Fokus der Zooaktivitäten stehen. Im unteren Zooteil, zwischen Lewa Savanne und Masoala Regenwald, wird ein neuer Lebensraum für den Westlichen Flachlandgorilla und weitere gefährdete Tierarten entstehen.

Bild André Karwath aka CC BY-SA 2.5H
März 2025

Mittlerweile sind Zecken bis in Höhenlagen von 2000 Metern über Meer anzutreffen. Besonders in Gebieten zwischen 500 und 1000 Metern über Meer hat ihre Zahl stark zugenommen.

Bild garten.ch
März 2025

Öffentliche Auflage BZO-Teilrevision «Baumerhalt»: Griffige Massnahme für Stadtbäume

Abbildung 1: shaiith (169947754) / Adobe Stock
Februar 2025

Gärten für die Sinne liegen im Trend. Sie vereinen Zier- und Nutzpflanzen mit bewusst gewählten Gestaltungselementen zu einem sinnlichen Erlebni. Aromatische Kräuterbeete, duftende Blühpflanzen und barfussfreundliche Wege laden dazu ein, den Garten mit allen Sinnen zu geniessen.

Bild BVD
Juli 2024

Aufgrund jüngster Japankäferfunde innerhalb des Stadtgebiets erlässt die Stadtgärtnerei in enger Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft weitere Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers.

Bild garten.ch
Juni 2024

Am 26. Juni 2024 öffnet die ÖGA für die nächsten drei Tage ihre Tore. Sie wendet sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Gartenbau, Zierpflanzenbau, Bauwirtschaft, Gemüsebau, Landwirtschaft und Baumschulen sowie weitere Personen mit Bezug zur grünen Branche.

Foto von Rodolfo Gaion pexels.com
Mai 2024

Der Einsatz von Laubbläsern soll auf die Monate Oktober bis Dezember beschränkt werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Allgemeine Polizeiverordnung entsprechend anzupassen.

Bild: Noah Santer, Schweizer Heimatschutz
Mai 2024

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung der Englischen Anlagen mit dem Schulthess Gartenpreis 2024 aus.

Bild garten.ch
Mai 2024

Bern, 17.05.2024 - In der Schweiz sind 45% der heimischen Wildbienen gefährdet. Das geht aus der aktualisierten Roten Liste Bienen hervor, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht hat.

Bild: Kantonspolizei Aargau
Mai 2024

In zwei Fällen versuchten Personen Unkraut zu verbrennen. In beiden Fällen griffen die Flammen auf Hecken über und zerstörten diese. Verletzt wurde niemand.

Seiten