Back to top

News

März 2011
Mit einer Serie von Bio-Düngern undi Garten-Erden ohne Torf startet die Migros in die Gartensaison. Die Produkte sind in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) entwickelt worden. Künftig werden weitere Produkte der Linie „Migros Bio Garden“ auf den Markt gebracht.
 
März 2011

Das Insektizid Marshal ist zu einem Renner bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers geworden, vor allem auch unter Hobbygärtnern. Es ist einerseits ein starkes Umweltgift und andrerseits gegen den Buchsbaumzünsler nicht zugelassen. In Europa ist der Wirkstoff seit 2007 nicht mehr im Handel. Seit Mai 2012 auch in der Schweiz nicht mehr.

März 2011

Die bürgerliche Mehrheit des Gemeinderates will 220 Mio Franken sparen. Davon betroffen ist das städtische Personal, aber auch das städtische Grün: Bäume sollen nicht ersetzt, Rabatten nicht bepflanzt werden. Mitte März wird der Budgetvorschlag im Gemeinderat diskutiert.
Bild: Nicht in Zürich 2011: Rabattenbepflanzungen!/Erin Silversmith, aufgen. in Frankreich

März 2011

Am 1.März wurde das Band am neuen Standort in Dürnten/ZH nach zweijähriger Bauzeit durchschnitten. Das neue Gartencenter wirkt grösser, heller und luftiger. Pflanzen sind nach wie vor die Hauptsache im Familienunternehmen. Neu wird der Gastronomie ein wichtiger Stellenwert zugeordnet.

Februar 2011

Massiven Protest hatte die Ankündigung der britischen Regierung zur Folge, die einen Teil der Wälder in ihrem Besitz privatisieren wollte. Das Vorhaben hatte nicht nur Umweltorganisationen sondern auch eine halbe Million naturliebende Britinnen und Briten aufgebracht, die sich in einer Internet-Kampagne dagegen wandten. Mit Erfolg, denn die Regierung musste das Vorhaben aufgeben.
Bild: Kiefernwald mit Heidelbeeren/Hajotthu

Februar 2011

So ists recht, der Winterthurer Stadtrat macht Ernst und hat die Pächterinnen und Pächter von 1000 Pünten (Kleingärten) verwarnt. Sie sollen die Häuschen auf biederes Braun umspritzen, Dächer und Heizungen entfernen und sich gefälligst den behördlichen Richtlinien von 2009 fügen. Es herrscht Aufruhr in den Winterthurer Pünten und in der Politik - und hurra, bald ist Fasnacht!

Februar 2011

Wenn Ihnen die Ankündigung auch etwas vulgär erscheint, Sie lesen doch richtig. Die schwedische Designerin Asa Lövberg hat etwas ganz Geniales erfunden: eine Giesskanne, die gleichzeitig als Nachttopf dient - oder umgekehrt. Und was macht sie mit der Pisse? Jawohl, sie giesst die Blumen damit. Obwohl erst Februar ist, würden wir diese Idee gerne zur Furzidee des Jahres 2011 küren.

Februar 2011

Ein besonderes Geschenk macht sich und allen Phlateliefreunden der Verband deutschschweizer und rätoromanischer Bienenfreunde (VDRB) zu seinem 150-Jahre Jubiläum: eine Briefmarke in sechseckiger Form; natürlich mit einer Biene als Sujet.

Februar 2011

Hübsch sind sie, die Amerikanischen Grauhörnchen, aber ganz unerwünscht - nicht nur hierzulande. Sie sind gefrässig, verdrängen einheimische Eichhörnchen und gefährden Laubbäume. In England sind sie zu einer wahren Plage geworden, so dass selbst Prince Charles rot sieht und zum Abschuss auffordert.
Bild: Amerikanisches Grauhörnchen, WikiCommons/Künstlerbob

Februar 2011

Vordergründig geht es um neue Analyseverfahren von Futtermitteln, welche der Europäische Rat diese Woche (8./9.2.11) diskutiert. Tatsächlich geht es aber darum, dass Verunreinigungen durch gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen werden. Es wird erwartet, dass der Rat gegen die Interessen von Konsumentinnen und für die Futtermittelproduzenten entscheidet.
Bild: Sojabone/WikiCommons, Burgkirsch

Seiten