News
Etwas Besonderes hat sich die Andermatt Biogarten einfallen lassen, um den Winterschutz attraktiver zu gestalten. Statt weisser Vliese gibt’s rosa Säuli, weisse Schäfchen und graue Eselchen. Praktisch für Kübelpflanzen, denn die Tier-Vliese sind einfach über die Pflanzen zu stülpen. Und besonders härzig für Kinder.
Pardon, Edelbrände! Die besten wurden unter 410 Destillaten von einer hochkarätigen Fachjury an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (CAW) miit VertreterInnen der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV) ermittelt. Gelobt wurde die ausgezeichnete Qualität, da mehr als 80% der Edelbrände prämiert werden konnten.
Eine Umfrage der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Gentechnologie (SAG) hat ergeben, wer sich von den Kandidatinnen und Kandidaten für gentechfreie Lebensmittel einsetzt. Von den insgesamt 3500 Kandidatinnen und Kandidaten sind das 900. Auf www.gentechfrei-waehlen.ch sind sie nach Kantonen aufgeführt.
Bild: Gentechnisch veränderte Zebrabärblinge fürs Aquarium. (www.glofish.com)
In diesem Jahr wurde der Wakkerpreis zum 40. Mal vergeben (News auf garten.ch). Zum Jubiläum hat der Schweizerische Heimatschutz ein Buch herausgegeben, das sämtliche Preisträger (1972-2011) portraitiert und den Donator des Preises, Henri-Louis Wakker (1875-1972), vorstellt.
Bild: Bahnhof Delémont/Schweizer Heimatschutz
Erstmals wurde im Kanton Freiburg der gefährliche Schädling entdeckt, der gesunde Laubhölzer befällt und zum Absterben bringen kann. Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) gehört zu den gefährlichen Quarantäneschädlingen, die gemeldet werden müssen.
Bild: Der Asiatische Laubholzbockkäfer wird 25-35 mm lang./PD
Die Forschung an der Bakterienkrankheit Feuerbrand wird von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) auf drei Ebenen betrieben: Erforschung des Bakteriums, Suche nach Gegenspielern, Zucht nach neuen Sorten. Und: Fortschritte zeigen sich auf allen Ebenen.
Bild: Sebastian Stabinger
Auf dem Dach eines Betriebsgebäudes wurde gestern (14.9.2011) eine Photovoltaik-Anlage von 540 Quadratmetern eingeweiht. Damit kann die Baumschule Hauenstein künftig 80'000 kWh Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von ca. 25 Haushalten.
Spezialitäten von alten Sorten degustieren und kaufen - die Gelegenheit bietet sich am kommenden Samstag, 17.September zwischen 10 und 17 Uhr in der Makrthalle im Viadukt (Limmatstr. 231, 8005 Zch).
Bild: PSR