Back to top

News

Dezember 2011

Noch lange nicht alle Tier- und Pflanzenarten sind weltweit entdeckt. 2010 wurden mehr als 200 teils spektakuläre, unbekannte Arten in entlegenen Gebieten entlang des Mekongs gesichtet. Ein Wettlauf mit der Zeit, denn viele Lebensräume und damit auch die Artenvielfalt sind bedroht durch die 300 Mio Menschen, für die der Fluss eine wichtige Lebensader ist.

Bild: Kannenpflanze (Nepenthes) aus dem Mekong-Gebiet./WWF

Dezember 2011

Am 17. Dezember 2011 wird der erste Solar-Skilift mit einem Fest in Tenna im Safiental eingeweiht. Der Erstellung des Liftes, der mit seinen Solarzellen zusätzlichen Strom generiert, wurden einige Steine in den Weg gelegt. Die Bevölkerung des kleinen Dorfes stand jedoch stets geschlossen hinter dem Projekt.

Dezember 2011

Das Gartencenter Meier wurde Ende November in Paris mit dem renommierten "Graines d'or 2011" ausgezeichnet für das innovativste Gartencenter Europas. Geschäftsleiter Erwin Meier-Honegger nahm den Preis im Lido von Paris hocherfreut entgegen.

Bild: pd

Dezember 2011

Ab der zweiten Jahreshälfte werden jeweils die ersten Gewinner der innoffiziellen Auszeichnungen der besten Pflanzen des kommenden Jahres nach und nach von verschiedenen Organisationen bekannt gegeben. Ein Grund dafür: Manche der gekürten Pflanzen sollen noch rechtzeitig auf die nächste Saison produziert werden können.
Bild: Schlangenknöterich (Persicaria amplecixaule 'Firetail') ist neben anderen Knöterichen Staude des Jahres gewählt worden./Wikipedia

Dezember 2011

Eine gute Durchmischung verschiedener Arten in Wäldern führt dazu, dass Bäume besser wachsen. Was bisher eine Hypothese war, konnte an der ETH von der Professur Waldökologie mit einem Computermodell nachgewiesen werden.

Dezember 2011

Haben sie, meint die dänische Firma menu-design. Und so wurde der Ausstellungspavillon Barcelona von Mies van der Rohe ein zweites Mal nachgebaut. Diesmal en minature als Vogelhäuschen.

Dezember 2011

Der Innovationspreis Suisse Tier 2011 geht dieses Jahr an das Bauernpaar Esther und Hans Fuhrer aus dem Berner Oberland, die in ihrem Wurmstall nährstoffreiche Erde gewinnen. Diese wird als Dünger an Gärtnereibetriebe und Hobbygärtner verkauft.

Bild: Kompostwurm (Eisenia foetida)/Holger Casselmann

Dezember 2011

Diese weltbewegende Frage interessiert sicherlich sehr. Vor allem all jene, die das hohe, sirrende Geräusch jeweils am Schlafen hindert. Die eigentlichen  Plagegeister sind die weiblichen Mücken, die den Winter überleben und wenn sie warm genug haben, auch stechen. 

Bild: Larve einer Stechmücke (Anopheles)/Dietzel 65

Dezember 2011

Untersuchungen der Wasserqualität haben ergeben, dass die Vielfalt an tierischem und pflanzlichem Plankton in den letzten Jahren im Zürichsee gestiegen ist. Diese Entwicklung ist mehrheitlich positiv. Ob der Plankton längerfristig auch zu mehr Fischarten führen wird, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.

November 2011

Nun kanns wachsen auf dem Olympiagelände in London: der letzte von 4000 Bäumen wurde dieser Tage gepflanzt. Entlang der Themse sind verschiedene Grünanlagen entstanden auf einer Fläche von 2,5 Quadratkilometer, die über die olmpischen Spiele hinaus bestehen bleiben.

Bild: Olympiastadion im Bau, 20120 / wikipedia

Seiten