Back to top

News

Die Eisheiligen: Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius

Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius heissen sie. Bekannt ist aber vor allem die Fünfte im Bunde: die Kalte Sophie, ihres Zeichens oberste Eisheilige - unter Hobbygärtnerinnen und Gärtnern zumindest. Sie gibt Mitte Mai den Startschuss für uneingeschränktes Gärtnern. Kein ängstliches Bangen, kein vorsorgliches Vlies, keine vom Kälteschock gezeichneten Pflanzen mehr.

Gartenglück jenseits der Kalten Sophie
 

Blog: 
Gartenthemen: 

Findige Züchter erfinden die Geranie neu

(GMH/LVR) In kaum einer Balkonpflanze steckt so viel züchterische Arbeit wie in der Geranie. Eine Vielzahl an Sorten unter dem gärtnerischen Namen Pelargonien erinnert nur noch entfernt an die Vorfahren aus dem südlichen Afrika. Sie blühen in vielen Farben, wachsen kompakt, sind genügsam und gesund. Einige duften, andere ranken und alle bilden unermüdlich neue Blüten. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Geranien die unangefochtenen Stars der Beet- und Balkonpflanzen in Europa und Nordamerika sind.

Wie viele unterschiedliche Sorten es heute gibt, ist schwer zu überschauen. Allein aus dem Anbaugebiet am Niederrhein kommen an die 100 Spielarten. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird an der Wildform gezüchtet. Dabei dauert es mindestens vier Jahre, bis eine neue Variante in den Handel kommt. Ihren Durchbruch hatten Geranien, als es gelang, Pflanzen frei von Viren und Bakterien zu produzieren. Dafür findet die Vermehrung heute mit Hilfe von modernster Labor-Technik und in sterilen Gewächshäusern statt.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Stunde der Gartenvögel

Zu keinem anderen Zeitpunkt als dem Frühling fällt es so stark auf, dass unsere Gärten mit vielen Vögeln besiedelt sind. Das laute gezwitschere frühmorgens ist nach der langen Winterpause richtig wohltuend. Doch welche sind es genau? Wie ist die Verbreitung im Siedlungsgebiet?

Zusammen mit Coop ruft der SVS/BirdLife Schweiz am 9. bis 11. Mai 2014 die Stunde der Gartenvögel aus. Die Bevölkerung wird aufgerufen, während einer Stunde an diesem Wochenende alle Vögel zu notieren, welche sie in ihrem Garten oder in einem Park bemerkt.

Weitere Informationen, eine Vogelbestimmungs-App und das Online-Meldeformular finden Sie demnächst auf dieser Seite!

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Die richtige Außenbeleuchtung für eine tolle Wohnatmosphäre

Wer an einem angenehmen Sommerabend gerne lauschig auf der Terrasse sitzt, wird sicher nichts vermissen: ein milder Geruch, Zirpen aus den Gräsern, nette Gespräche und eine unendliche Ruhe. Wird der Abend allerdings länger als gedacht, sitzt man sehr schnell in einer dunklen Umgebung. Das muss nicht sein, denn mit der richtigen Außenbeleuchtung kann man eine ganz besondere Atmosphäre zaubern. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Methoden.

Ein warmes Licht zaubern
Neben einem echten Lagerfeuer oder brennenden Fackeln, beides eher gefährliche Varianten, kann man auch auf schöne LED-Leuchten zurückgreifen. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Entweder sind sie als Steckhalterung für Blumenkübel zu verwenden oder werden auf den Boden gestellt. Besonders effektvoll und schön ist diese Methode in einem kleinen Weiher, wenn der Garten diesen bietet. Dort können die Lampen mit LED-Lichtern schwimmen, erzeugen einen romantischen Effekt und geben genügend Licht ab, um sich wohlzufühlen.

Blog: 
Gartenthemen: 

Schulthess Gartenpreis 2014 an die Stadt Uster

Die Stadt Uster zeigt vorbildlich, wie eine langfristige Planung und Umsetzung von Grünräumen eine neue städtebauliche Dichte erzeugt. Herzstück dieser Entwicklung ist der Aabach, der sich schrittweise vom Industriekanal in eine Parklandschaft verwandelte. Der Schweizer Heimatschutz würdigt das Engagement der Stadt Uster mit der Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2014, der erstmals an eine Gemeinde geht.

Vom Industriebach zur grünen Mitte
Uster schwang im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriezentren der Schweiz auf. Motor dieser Entwicklung war der Aabach, dessen Wasserkraft über Kanäle in Fabrikareale geleitet wurde und dort Maschinen antrieb.

Blog: 

Deutsche Gartenbuchpreise 2014 vergeben

Zwei bekannte Bücher, die wir auch schon vorgestellt haben, wurden ausgezeichnet: als bester Ratgeber erhielt Andrea Heistinger/Arche Noah den Preis für Das grosse Biogarten-Buch (Ulmer Verlag). Das beste Garten- oder Pflanzenportrait wurde dem wunderbaren Bildband Hepatica/Leberblümchen von Andreas Händel und Josh Westrich verliehen (Edition Art & Nature).

In insgesamt 9 Kategorien wurden Gartenbücher preisgekrönt. Vom besten Bildband, zum besten Buch über Gartengeschichte, Gartenreiseführer, Gartenprosa und dem Sonderpreis der Firma Stihl bis zum Leserpreis wurden Preise, Preise, Preise verliehen.

Blog: 

Gute Idee: Gartengeräte mieten und vermieten

Manche Gartengeräte braucht die Gärtnerin oder der Gärtner nur gelegentlich. Warum sich also eine teure Maschine anschaffen, die kaum benutzt wird? Auf www.sharely.ch finden sich Anbieter und Suchende - auch für Gartengeräte.

Eine gute Idee, selten gebrauchte Geräte und Maschinen mit anderen zu teilen oder sich auszuleihen. Wie oft wäre ich schon froh gewesen um einen Kleinbagger, eine Motorkarette oder einen Balkenmäher. Und doch lohnt es sich nicht, diese Maschinen anzuschaffen. Sie würden beinahe das ganze Jahr rumstehen.

Blog: 

Wer kennt ihre Namen? 1. Pflanzencontest für Junggärtner

An der diesjährigen öga geht der Final des 1. Pflanzencontests über die Bühne. Junggärtnerinnen und -gärtner haben die Gelegenheit ihre guten Kenntnisse zu messen und Preise zu gewinnen. Der Wettbewerb wird organisiert von der Zeitschrift "Der Gartenbau" und von AndyGreen, der Pflanzenlern-App für Lehrlinge.

Eine gute idee, Lehrlinge zu motivieren, sich ans Lernen von Pflanzennamen in Lateinisch und Deutsch zu machen, hatte die Fachzeitschrift "Der Gartenbau". Die Vorausscheidung für den Final an der öga findet elektronisch über AndyGreen statt. Eine App, die den meisten Lehrlingen bekannt ist als Lernunterstützung.

Blog: 

GaLaBau Webinar - Stadtböden

Der Verlag Eugen Ulmer bietet zu unterschiedlichen Themen Webinare an. Das Angebot richtet sich an Personen, die an Gartenbauthemen interessiert sind. Die Webinare bestehen in der Regel aus einem Präsentations- und Referatsteil und einer Möglichkeit via CHAT Fragen an die referierenden Personen zu stellen.

Das nächste Thema lautet, Stadtböden für Pflanzen fit machen - Bedeutung von Düngung und Bodenverbesserung für die Funktionalität städtischer Grünflächen!

Düngung, Bodenverbesserung und Vitalisierung von Stadtbäumen
    •    Einfluss von Nährstoffen auf Wachstum
    •    Möglichkeiten der Bodenverbesserung (Algen, Mykorrhiza, Bodenbakterien, Zuschlagstoffe)
    •    Wurzelförderung
    •    Funktionen von Stadtgrün
    •    

Blog: 
Gartenthemen: 

Seiten

RSS - News abonnieren