Back to top

News

Moderne Bauten by CH-Heimatschutz

In seiner beliebten Serie von Publikationen hat der Schweizerische Heimatschutz ein neues Bändchen herausgegeben: Die schönsten Bauten 1960-75. Das dürfte zumindest einige Leserinnen und Leser überraschen, denn darin finden sich Gebäude, die manche wohl gemeinhin als eher hässlich taxieren würden.

In den bisherigen Publikationen wurden die schönsten Bäder, die schönsten Hotels, die schönsten Cafés und Spaziergänge der Schweiz vorgestellt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die neuste Publikation heisst schlicht "Die schönsten Bauten 1960-75". Das mag überraschen, finden sich darin doch Bauten, die wohl nicht gemeinhin als schön bezeichnet werden.

Blog: 

VEG and the City – Laden für urbanes Gärtnern

Das hat Zürich noch gefehlt: Ein Laden fürs urbane Gärtnern. Am Freitag, 20. Dezember 2013, eröffnet VEG an the City an der städtischsten Lage, die Zürich derzeit zu bieten hat, an der Europaallee (Lagerstr. 36-38), beim Bahnhof Sihlpost.

Hier gibt es alles, was es zum Gärtnern braucht: Von Gefässen, Werkzeugen, Substraten, Bio-Saatgut, biologischen Pflanzenschutzmitteln, Schnittblumen und Gemüse- und Kräutersetzlingen. Letztere werden in Gärtnereien sozialer Institutionen in der Umgebung Zürichs produziert.

Blog: 
Gartenthemen: 

Lohnrunde Grüne Branche 2014: Etwas mehr und doch zu wenig

Die alljährlichen Lohnverhandlungen zwischen den Tarifpartnern brachten leichte Lohnerhöhungen. Aus dem aktuellen Lohregulativ sind Löhne von unter 4000 Franken für gelernte Gärtnerinnen/Gärtner noch nicht verschwunden, geschweige denn für ungelernte Mitarbeitende.Bild: An der Gärtnerprüfung. /Sigismund von Dobschütz

In den letzten Jahren war deutlich absehbar, dass sich die Löhne in den verschiedenen Fachrichtungen der Grünen Branche unterschiedlich bewegen werden. Während sie in der Produktion nach wie vor am tiefsten sind – notabene: mit den längsten Arbeitszeiten – steigen sie in den Baumschul- und Gartenbau-Berufen jährlich stärker an. Gelernte Berufsleute verdienen nach der Lehre 3800 (Produktion, Endverkauf), während es in Baumschulen 4100 und im Gartenbau 4300 Franken sind.

Blog: 

Oeschberg bleibt

Gartenbauschule Öschberg
Die Kantonale Gartenbauschule wird nicht geschlossen, beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern. Der ursprüngliche Vorschlag der Regierung, den Oeschberg zu schliessen, hatte eine Protestaktion mit 20'000 Unterschriften provoziert. Nun soll zwar gespart und mit anderen Institutionen stärker zusammen gearbeitet werden, aber der Oeschberg bleibt.

Mit dem Sparvorschlag, den die Finanzkommission der Berner Regierung im Oktober 2013 präsentiert hatte, sei in „ein Wespennest gestochen worden“, musste Kommissionspräsident Jürg Iseli Ende November vor dem Grossen Rat feststellen. Es seien extrem viele Reaktionen eingegangen. Der Verein Für den Erhalt der Gartenbauschule Oeschberg hat allein 20'000 Unterschriften gesammelt.

Blog: 

effektive Leuchten für den Außenbereich

In den eigenen vier Wänden verbringen wir viel Zeit damit, mit den passenden Leuchten für ausreichend Licht zu sorgen. Wohnräume werden optimal ausgeleuchtet und stimmungsvolle Akzente gezaubert. Der Außenbereich wird in vielen Fällen vernachlässigt. Dabei ist es hier mindestens ebenso von Bedeutung für eine ideale Beleuchtung zu sorgen.

Außenbeleuchtung - Blickfang und Schutz zugleich

Blog: 

Mit Schneewittchen & Co. den eigenen Garten dekorieren

Dass man bzw. frau sich in den eigenen vier Wänden so richtig heimisch und wohl fühlt, dafür sorgen nicht zuletzt liebevoll ausgewählte Dekorationen. Immer mehr im Kommen sind Dekoartikel für außerhalb der vier Wände, sprich für Balkon, Terrasse und Garten.

Zwischen Rosen und Ranken…
… blitzen Zwerge, Frösche und Schwäne aus Ton hervor. Vor einigen Jahren als bieder und spießig verpönt, feiern Gartenzwerge heute ihr Comeback, entweder im klassischen Gewand als Kultobjekt oder als witzige Variante - zum Beispiel auf dem Snowboard oder mit Bierglas in der Hand. Romantische Gärten werden mit Tonskulpturen oder Metallfiguren stilecht veredelt. Auch Windspiele aus buntem Glas oder mit Klangstäben verpassen Gärten ein sehr individuelles Flair.

Blog: 
Gartenthemen: 

Hauenstein erhält Taspo Award 2013: Gartencenter des Jahres

Die deutsche Fachzeitschrift Taspo vergibt seit acht Jahren alljährlich Branchen-Awards. Dieses Jahr gewann ein Schweizer Unternehmen den Award des besten, unternehmergeführten Gartencenters: Hauenstein AG Rafz. In zwei Ausbauschritten sei es dem Unternehmen gelungen zu einer „echten grünen Erlebnisoase“ zu wachsen, schreibt die Jury.

In einer festlichen Zeremonie in Berlin vor 450 Gästen verteilte die Jury der Taspo 19 Branchen-Awards, die fast ausschliesslich an Unternehmen in Deutschland ging. Ein einziger ging in die Schweiz an Hauenstein. Die grossen Anstrengungen, die das Unternehmen mit dem Neubau und der Erweiterung seines Gartencenters in Rafz unternommen hat, haben sich gelohnt.

Blog: 
Gartenthemen: 

BASF klagt gegen Pestizidverbot vor EU-Gericht

Der Chemiekonzern BASF klagt gegen das von der EU-Kommission erlassene Pestizidverbot von Fipronil. Das Mittel (und gleichzeitig der Wirkstoff), mit dem Saatgut gebeizt wird, hat die Kommission als bienengefährlich eingestuft und verboten. Gemäss BASF sei jedoch dieses Pestizid nicht die alleinige Ursache des Bienensterbens. Bild: Gebeiztes Saatgut / Sabine Rübenssat, Dt. Bienen Journal
BASF habe selbstverständlich ein interesse am Schutz der Bienen, denn ohne sie sei Landwirtschaft gar nicht möglich. Doch vom Verbot der EU-Kommission, das im vergangenen Juli 2013 erlassen wurde, hält der Konzern nichts. Deshalb gelangt er an ein EU-Gericht und verlangt die Aufhebung des Verbotes. Grund: Die Ursachen des Bienensterbens seien vielfältig und Fipronil allein schädige die Bienenpopulation nicht.
Blog: 

Nematodenart bedroht (einheimische) Kiefern

Die Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) kann gesunde Bäume innert 2-3 Monaten zum Absterben bringen.  In Südeuropa verbreitet sie sich seit 1999 von Portugal her. Bis jetzt ist der Schadorganismus noch nicht in der Schweiz angekommen. Bild: Rotfärbung der Nadeln einer befallenen Kiefer (WSL)
Gefährdet von einem Befall sind vor allem trockene Gebiete mit Sommertemperaturen von über 20 Grad. Die Nadeln befallener Föhren färben sich rötlich-braun, lassen sie aber nicht fallen. Der Tod einer Föhre geht schnell, denn unter trockenen, warmen Verhältnissen dauert es nur gerade 2-3 Monate.
Blog: 

Neue Pilzkrankheit an Apfelbäumen entdeckt

Eine neue Pilzkrankheit macht Obstbauern das Leben schwer: Marssonina ist aus Asien zugewandert, führt zu vorzeitigem Blattfall, schwächt die Bäume empfindlich und führt zu Ernteausfällen. Bild: Blatt eines Apfelbaumes, späte Symptome

Wenn keine Blätter mehr an einem Apfelbaum hängen, muss es sich nicht zwingend um die sich hierzulande verbreitende Pilzkrankheit Marssonina handeln. Ähnliche Symptome (Blattfall) können auch durch Schorf verursacht werden. Der Unterschied: Marssonina führt zu grünen bis braunen Flecken mit kleinen schwarzen Punkten, den Fruchtkörperchen des Pilzes. Das Blatt verfärbt sich Gelb.

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren