Back to top

Gartenthema

Gut kombiniert: Harmonische Staudenpflanzungen

(GMH/BdS) Gärtnern ist ein kreatives Hobby: Jeder Garten sieht anders aus und jedes Jahr kommen neue Pflanzen hinzu oder bereits vorhandene Stauden werden geteilt und umgesetzt. Wer häufiger mal einen Blick über den Gartenzaun wirft, wird jedoch feststellen, dass die gleiche Pflanzenart das eine Mal eher langweilig wirkt, während sie in einer anderen Kombination für echte Wow-Effekte sorgt.

Woran liegt das? „Das ist im Prinzip ähnlich wie bei der Wohnungsgestaltung: Wenn ich auf einem Regal einfach nur alle Urlaubsmitbringsel aneinanderreihe, ohne dass diese irgendeine Verbindung zueinander haben, sieht das nach nichts aus. Genauso ist es im Garten, die Pflanzen müssen in eine Wechselwirkung miteinander treten“, erklärt Arno Panitz von der Gärtnerei Stauden Panitz im bayerischen Rottenburg.

Gartenthemen: 

Himbeeren für Terrassen und Balkone Zwergsorte Ruby Beauty

Himbeeren aus eigenem Anbau schmecken einfach am besten. Die neue Zwergsorte ‘Ruby Beauty’ lässt sich nicht nur im Garten, sondern auch auf Balkon und Terrasse kultivieren. Sie ist pflegeleicht und verspricht im Sommer eine reiche Ernte.

Wer glaubt, für den Anbau eigener Himbeeren sei ein Garten zwingend nötig, der irrt. Die neue Zwerghimbeere ‘Ruby Beauty’ findet auch in einem Topf auf dem Balkon genügend Platz zum Gedeihen. Im Juni läutet sie mit ihren aromatischen, mittelgrossen Himbeeren den Sommer ein. Mit ihren komplett stachellosen Trieben macht ‘Ruby Beauty’ die Ernte zum Kinderspiel. Ganz ohne einen Kratzer abzubekommen, lassen sich die sonnengereiften Früchte direkt vom Strauch ins Frühstücksmüesli pflücken.

Gartenthemen: 

ProSpecieRara Stadttomaten Initiative auch für Lattich und Peperoni

Auch Peperoni und Salate können selber vermehrt werden. Wie das funktioniert und dass das heute in Zeiten von Hybridzüchtungen und Patenten auf Leben nicht mehr selbstverständlich ist, darauf macht das Projekt Stadt-Tomaten von ProSpecieRara aufmerksam.

Schiessen in einem Garten die Salate auf, sind der Gärtnerin schräge Blicke sicher. Nun ist es aber höchste Zeit, sich an diesen Anblick zu gewöhnen. Denn die Stiftung ProSpecieRara ruft dazu auf, nicht „nur“ Tomaten anzubauen und zu vermehren, sondern auch Salat und Peperoni. Und Salate müssen nun mal aufschiessen, damit sie Blüten bilden und Samen entwickeln können ...

Gartenthemen: 

Solitärpflanzen - Raffinierte Akzente im Garten und auf dem Balkon

Pflanzen mit Charakter ziehen unseren Blick an. Sie lösen Gefühle aus und rufen innere Bilder wach. Ob filigran wie eine Tuschzeichnung oder wild und unangepasst: Als lebende Skulpturen prägen Charakterpflanzen eindrucksvoll ihre Umgebung. Die Giardina 2016 rückt eine Pflanzentypologie ins Rampenlicht, die Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber gleichermassen beschäftigt. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Ein Zeichen der Individualität

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Trends für Balkongärten und Terrassen

Besonders in urbanen Gebieten sind Terrassen und Balkone wertvolle Oasen der Entspannung. Diese Outdoor-Räume werden heute so raffiniert gestaltet und eingerichtet, dass sie ganzjährig genossen werden können. Die Giardina 2016 präsentiert in einem speziellen Ausstellungsbereich intelligente Lösungen und die neuesten Trends der Gestaltung von Kleinterrassen und Balkongärten. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Sehnsucht nach mehr Sinnlichkeit  

Gartenthemen: 

Gehölze schneiden - Winterschnitt

Eines der grossen Themen in der Gartenpflege ist der Winterschnitt an Bäumen und Sträuchern. Um diesen qualifiziert auszuführen, braucht es einige Fachkenntnisse. Die Wintermonate werden gerne genutzt, um im Garten das einzukürzen, was über den Sommer zu gross geworden ist. Wer rechtzeitig mit einem regelmässigen Rückschnitt beginnt, kann die gewünschte Grösse besser kontrollieren und einen harmonischen und stabilen Wuchs bewahren.

Gehölzvorlieben beachten  

Gartenthemen: 

Moderne Gartenromantik - die neue Sinnlichkeit im Garten

Der Wunsch nach mehr Romantik ist speziell bei Gartenbesitzerinnen deutlich spürbar. Gefühl, Leidenschaft und individuelle Naturverbundenheit gewinnen an Gewicht, während anspruchsvolles Design und aufwändige Materialien für ein befriedigendes Gartenerlebnis nicht mehr massgeblich sind.

Hier zeichnet sich ein gesellschaftliches Bedürfnis ab, das eine willkommene Trendwende in der Gartengestaltung ankündigt. Führende Gartenbauer und Designer antworten frühzeitig auf diese Entwicklung und widmen sich an der Giardina 2016 Interpretationen der “Modernen Gartenromantik”. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.

Gartenthemen: 

Laub im Garten – Wertstoff oder Übel?

Nach dem sehr trockenen und heissen Sommer verabschieden sich die Bäume etwas früher als sonst von ihren Blättern. Damit beginnt eine wunderbare Farbenpracht. Laubhaufen für Kinder sind attraktive Anziehungspunkte im Garten. Aber auch Erwachsene haben Spass durch Laub zu schlendern.

Aus der Sicht der Gärtnerin oder des Hauswarts ist das Verhältnis zu Laub im Herbst ambivalent. Nasses Laub auf Fuss- und Fahrwegen bedeutet Rutsch- und Unfallgefahr.  Das Wegräumen gehört daher zur Pflicht und ist mit einigem Aufwand verbunden.  Eine dichte Laubdecke auf Grünflächen bewirkt, dass der Rasen vergilbt und abstirbt. Eine Entfernung des Laubes ist daher unabdingbar.  Wind trägt loses Laub rasch in Nachbars Garten und kann unter Umständen für böses Blut sorgen.

Laub entfernen

Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Buntes Herbstlaub - Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Zum Ende der Outdoor-Saison entzünden die Vertreter der Gattung Ahorn (Acer) in Wäldern und Gärten ein einzigartiges Farbfeuerwerk, das die ganze Palette von Goldgelb über Orange bis zu schillerndem Rot abdeckt. Pflegeleicht und wunderschön sind diese Sträucher und Kleinbäume, die in keinem Garten fehlen dürfen. 

Nahezu zweihundert Ahornarten wachsen weltweit in den gemässigten Zonen der Nordhalbkugel. Auch wenn es teils „Ausreisser“ wie den Eschen-Ahorn (Acer negundo) gibt, charakterisieren sich die meisten Ahorne durch ihr handförmiges, markant gezacktes Laub. Aus Asien und Nordamerika haben ab dem 18.

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren