In die Höhe Gärtnern - Interview mit Gudrun Ongania
garten.ch Wie sind Sie zum Buchthema gekommen?
- Weiterlesen über In die Höhe Gärtnern - Interview mit Gudrun Ongania
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
garten.ch Wie sind Sie zum Buchthema gekommen?
Woran liegt das? „Das ist im Prinzip ähnlich wie bei der Wohnungsgestaltung: Wenn ich auf einem Regal einfach nur alle Urlaubsmitbringsel aneinanderreihe, ohne dass diese irgendeine Verbindung zueinander haben, sieht das nach nichts aus. Genauso ist es im Garten, die Pflanzen müssen in eine Wechselwirkung miteinander treten“, erklärt Arno Panitz von der Gärtnerei Stauden Panitz im bayerischen Rottenburg.
Wer glaubt, für den Anbau eigener Himbeeren sei ein Garten zwingend nötig, der irrt. Die neue Zwerghimbeere ‘Ruby Beauty’ findet auch in einem Topf auf dem Balkon genügend Platz zum Gedeihen. Im Juni läutet sie mit ihren aromatischen, mittelgrossen Himbeeren den Sommer ein. Mit ihren komplett stachellosen Trieben macht ‘Ruby Beauty’ die Ernte zum Kinderspiel. Ganz ohne einen Kratzer abzubekommen, lassen sich die sonnengereiften Früchte direkt vom Strauch ins Frühstücksmüesli pflücken.
Schiessen in einem Garten die Salate auf, sind der Gärtnerin schräge Blicke sicher. Nun ist es aber höchste Zeit, sich an diesen Anblick zu gewöhnen. Denn die Stiftung ProSpecieRara ruft dazu auf, nicht „nur“ Tomaten anzubauen und zu vermehren, sondern auch Salat und Peperoni. Und Salate müssen nun mal aufschiessen, damit sie Blüten bilden und Samen entwickeln können ...
Ein Zeichen der Individualität
Sehnsucht nach mehr Sinnlichkeit
Gehölzvorlieben beachten
Hier zeichnet sich ein gesellschaftliches Bedürfnis ab, das eine willkommene Trendwende in der Gartengestaltung ankündigt. Führende Gartenbauer und Designer antworten frühzeitig auf diese Entwicklung und widmen sich an der Giardina 2016 Interpretationen der “Modernen Gartenromantik”. Die grösste Schweizer Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten findet vom 16. bis 20. März in der Messe Zürich statt.
Aus der Sicht der Gärtnerin oder des Hauswarts ist das Verhältnis zu Laub im Herbst ambivalent. Nasses Laub auf Fuss- und Fahrwegen bedeutet Rutsch- und Unfallgefahr. Das Wegräumen gehört daher zur Pflicht und ist mit einigem Aufwand verbunden. Eine dichte Laubdecke auf Grünflächen bewirkt, dass der Rasen vergilbt und abstirbt. Eine Entfernung des Laubes ist daher unabdingbar. Wind trägt loses Laub rasch in Nachbars Garten und kann unter Umständen für böses Blut sorgen.
Laub entfernen
Nahezu zweihundert Ahornarten wachsen weltweit in den gemässigten Zonen der Nordhalbkugel. Auch wenn es teils „Ausreisser“ wie den Eschen-Ahorn (Acer negundo) gibt, charakterisieren sich die meisten Ahorne durch ihr handförmiges, markant gezacktes Laub. Aus Asien und Nordamerika haben ab dem 18.