Back to top

Nutzgarten

Kleine Wasserlinsen mit grossem Potential

Unscheinbar klein, jedoch meist in grossen Mengen finden sich beinahe weltweit Wasserlinsen (Lemna sp.) in nährstoffreichen Gewässern. Ihnen wird eine grosse Zukunft vorausgesagt: als Nahrung für Mensch und auch als Energiepflanze. Ihr Vorteil: Sie vermehren sich schnell, wachsen in vielen Gewässern zu fast jeder Jahreszeit und sind einfach zu ernten.(Bilder: Christian Fischer / Anrissbild: Lemna minor, Kleine Wasserlinse; Artikelbild: Lemna gibba, Bucklige Wasserlinse)

Als Futter für vielerlei Tiere sind Wasserlinsen bereits bekannt. So ist die "Entengrütze" nicht nur für Wasservögel, sondern auch für Fische und Schildkröten eine proteinreiche Nahrung. Von den insgesamt 37 Arten eignen sich einige auch als Nahrung für den Menschen, meint Dr.

Blog: 
Gartenthemen: 

Digitalisierung im Garten von Standardlösungen zum Himbeer-Computer und FarmBot

Von verschiedenen Zukunftsforschern wurde das Internet der Dinge als die nächste grosse technologische Revolution angekündigt. Wirft man einen Blick in die Gartenwelt, so sind viele Entwicklungen im Keimstadium.

Digitalisierung der Wetterdaten für den Garten

Gartenthemen: 

Riesenkürbis beschädigt

Auf einem Feld in Nesselnbach beschädigten Unbekannte einen riesigen Kürbis. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.

Der fast 400 Kilogramm schwere Riesen-Kürbis wächst auf einem Feld an der Niederwilerstrasse in Nesselnbach. Der Eigentümer war zuversichtlich, dass dieser noch deutlich grösser und schwerer würde, und wollte damit an der Kürbis-Weltmeisterschaft teilnehmen. Am Sonntag, 13. August 2017, musste der Landwirt jedoch feststellen, dass Unbekannte ein grosses Loch in den Kürbis geschnitten hatten. Der Totalschaden am Gewächs beläuft sich nach Angaben des Eigentümers auf rund 5'000 Franken.

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

vertical farming mit infarm

Infarm hat Ende Juli am Berliner Tech Meetup die Infarm-Module vorgestellt.

Es handelt sich mehr oder weniger um eine klassische Growbox, wie sie die Hanfproduzenten seit längerem einsetzen. Die Kultivierung von Gemüse und Kräutern erfolgt autark, ohne Sonnenlicht und Erde. Speziell am Infarm-Modul ist, dass LED-Beleuchtung, Nährstoffzugabe, Wasser über eine App überwacht werden. Zudem sind für das vertical farming mehrere Etagen übereinander angeordnet. Der Platz ist so optimal genutzt.

Blog: 
Gartenthemen: 

Natur im Garten - Award 2017

European Award for Ecological Gardening: Einreichung ab sofort bis 15. Mai möglich

Die Auszeichnung richtet sich an GärtnerInnen, GartenbesitzerInnen, PlanerInnen, Gemeinden & Kommunen, Teams & Einzelpersonen und deren Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Netzwerke und Vereine aus allen europäischen Nationen.

Sie können in drei Kategorien einreichen:

  • Gärtnern ohne Garten
  • Gärten für Besucherinnen und Besucher
  • Gemeinschaftsgärten

Einreichungen sind ab sofort bis 15. Mai 2017 möglich.

Blog: 
Gartenthemen: 

Kräuter-Mix für den Balkon

Wer die passenden Kräuter für sein Lieblingsgericht stets frisch zur Hand haben will, pflanzt sie am besten auf dem eigenen Balkon an. Am Einfachsten geht dies mit einem fertig kombinierten Kräuter-Mix aus der Schweizer Gärtnerei.

Eine Küche ohne Kräuter – undenkbar …

Gartenthemen: 

Gartenrotschwanz - Naturschutzprojekt mit Preis belohnt

Im Rahmen der Elisabeth und Oscar Beugger-Preisverleihung hat die Gartenrotschwanz-Gruppe von La Chaux-de-Fonds heute einen Check im Wert von 50’000 Franken erhalten. Mit diesem Geld wird das bemerkenswerte Naturschutzprojekt unterstützt, das dem Gartenrotschwanz mehr Lebensräume verschaffen will.

Dazu werden verschiedene Fördermassnahmen im Netz aus Grünflächen ergriffen, das die Stadt La Chaux-de-Fonds aufbaut. Der Gartenrotschwanz zählt zu den bedrohten Brutvogelarten der Schweiz. La Chaux-de-Fonds bietet ihm nun eine zweite Chance.

Blog: 
Gartenthemen: 

treffpunktgarten.ch - Muster- und Schaugärten der grünen Branche

Gartenbaubetriebe betreiben oftmals Schau- und Mustergärten. Die Idee dahinter ist Kundinnen und Kunden konkrete Gestaltungsbeispiele zu zeigen, die direkt erfahrbar und begehbar sind. Gegenüber den zweidimensionalen Planskizzen bieten die Schau- und Mustergärten die dritte und vierte Dimension.

Die Besucherinnen und Besucher können unterschiedliche Standpunkte einnehmen, verschiedene Blickachsen testen und verschiedene Settings vergleichen. Die Materialien lassen sich so begreifen und geben ein Gefühl für die Beschaffenheit der Oberfläche. Pflanzen entfalten im Tageslicht eine andere Wirkung als wenn man sie im 3D-Modell auf dem Computer betrachtet. Ebenfalls die Düfte setzen eine Marke und bewirken beim betrachten besondere Stimmungen. Einzigartig ist  zudem die Beleuchtung bei Morgen-, Mittags- und Abendstimmungen.

Blog: 
Gartenthemen: 

Beerenstarke Stadtoase Interview mit Michael Flühmann

Interview mit Michael Flühmann zum Thema der Spezialpräsentation Beerenstarke Stadtoase anlässlich der öga 2016.

Wie ist die Idee entstanden, dass die Lernenden an dieser Spezialpräsentation „Beerenstarke Stadtoase“ beteiligt sind?

Das ist eigentlich eine Tradition an der öga. In den letzten Jahren gab es in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband immer Spezialpräsentationen vorwiegend zu Themen über Nachhaltigkeit, Umwelt, Bodenschutz etc.

Gartenthemen: 

Prämierte Pflanzenneuheiten

Die Fachjury der öga hat wiederum auf der Basis folgender Kriterien Pflanzenneuheiten prämiert: Erstmals in der Schweiz auf dem Markt, nicht länger als seit einem Jahr und wirtschaftliches Potenzial im Hinblick auf eine breite Durchdringung des Marktes.

GREEN Pflanzenhandel GmbH: Jolly Jewel-Serie Grauer Storchenschnabel / Geranium cinereum

Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Nutzgarten abonnieren