Back to top

Nutzgarten

Hügelbeete ein Muss für Gemüsegärtnerinnen

Nicht immer sind wir mit so schönen und warmen Temperaturen im Frühling verwöhnt. Mit der Erstellung eines Hügelbeetes gibt es eine einfache Methode schnell Wärme in den Boden zu bringen. Die Vorteile liegen in ganz unterschiedlichen Bereichen.

Langfristig erzielt man eine Bodenverbesserung bezüglich Wasserhaushalt, keine stehende Nässe, sowie eine markante Steigerung des Humusanteils in der Erde. Die tiefgründigen Böden sind ideal für Wurzelgemüse, Schwarzwurzeln, Rettich und Karotten.

Gartenthemen: 

VEG and the City – Laden für urbanes Gärtnern

Das hat Zürich noch gefehlt: Ein Laden fürs urbane Gärtnern. Am Freitag, 20. Dezember 2013, eröffnet VEG an the City an der städtischsten Lage, die Zürich derzeit zu bieten hat, an der Europaallee (Lagerstr. 36-38), beim Bahnhof Sihlpost.

Hier gibt es alles, was es zum Gärtnern braucht: Von Gefässen, Werkzeugen, Substraten, Bio-Saatgut, biologischen Pflanzenschutzmitteln, Schnittblumen und Gemüse- und Kräutersetzlingen. Letztere werden in Gärtnereien sozialer Institutionen in der Umgebung Zürichs produziert.

Blog: 
Gartenthemen: 

Waschtipp: Warum nicht Rosskastanien?

Botanisch ist der Fall klar: Die Rosskastanie gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Die Früchte lassen sich auch als Seifenersatz verwenden. Wie das genau geht, haben wir im Newsletter von mundraub.org erfahren. Wir geben Ihnen gerne den Tipp weiter.

Was tun mit den vielen Rosskastanien im Herbst? Sie liegen auf Trottoirs, Strassen oder Plätzen. Die Bastelideen sind irgendwann ausgeschöpft und es liegen immer noch grosse Mengen rum. Der Tipp: Rosskastanien eignen sich zum Waschen oder Abwaschen.

Gartenthemen: 

Zum Berühren schön: weiche und glänzende Pflanzen

Streichelzoos gibt es häufig. Warum gibt es eigentlich keine Streichelgärten? Ein paar Pflanzentipps, wie Sie Ihren Garten um ein zusätzliches, sinnliches Erlebnis bereichern können.Bild: Samenstand von Clematis tangutica/PdM

Manche Pflanzen muss man einfach berühren - weil sie so samtige Blätter haben, ihre Rinde so glatt und glänzend ist oder weil ihre langen Nadeln so weich aussehen. Es gibt noch viele andere Gründe, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Anfassen von Pflanzen verlocken. Die Auswahl an Streichelpflanzen ist groß.

Neuer Saft aus alten Sorten

Auf die Suche nach guten Apfelsorten aus einem Fundus von 800 alten Schweizer Sorten hat sich die Vereinigung Fructus und die Forschungsanstalt Agriscope Changins-Wädenswil ACW gemacht. Die Kriterien: robust gegenüber Krankheiten, gute Anbau- und Verarbeitungseigenschaften und ausgezeichneter Saft.Bild: Memorino/WikiCommons

Die Apfelexperten von Fructus und der ACW haben sich in den vergangenen Jahren durch hunderte von Apfelsorten gegessen und dabei alte Sorten neu entdeckt, aber auch bekannte Mostapfelsorten degustiert wie Bohnapfel, Blauacher Wädenswil oder Schneiderapfel.
Bei der Saftdegustation haben sich manche Sorten als sehr zuckerreich erwiesen (Wildmuser), während andere durch hohen Säuregehalt (Engishofer) aufgefallen sind. Gemischt mit meist süssem Tafelobst, das nicht die erforderlichen Richtlinien erfüllt, können daraus sehr gute Säfte entstehen.

Blog: 

Freies Obst für freie Bürger

Eine gute Idee: auf www.mundraub.org sind in ganz Deutschland Obstbäume eingezeichnet, die auf verlassenen Grundstücken stehen, niemandem gehören und beerntet werden können. Es muss allerdings genaustens geprüft werden, ob der Obstbaum tatsächlich niemandem gehört, bevor ein Eintrag erfolgt.Bild mundraub.org

Viele Leute mit kleinem Budget sind froh, wenn sie Obst ernten können zum Einmachen, Dörren oder sonstwie verarbeiten. Auf der Deutschland-Karte auf www.mundraub.org sind die verschiedenen Obstarten aufgeführt, die geerntet werden dürfen. Auf einen Blick ist ersichtlich, wo es Birnen, Zwetschgen und Äpfel zu ernten gibt, die sonst an den Bäumen verfaulen würden. Die Pflückenden werden zu Respekt und Sorgfalt gegenüber Bäumen und Landschaft aufgefordert.

Blog: 

Truck-Farm: Gemüsegarten, Kunst- und Bildungsprojekt

Warum nicht die Ladefläche eines alten Dodge-Pickup mit Erde füllen und darauf Gemüse anpflanzen? Aus dieser Idee schufen drei New Yorker - Ian Cheney, Curt Ellis und Carla Fleisher - ein vielseitiges Projekt. Sie fuhren mit ihrem mobilen Gemüsegarten durch mehrere US-Staaten, besuchten Schulen und bieten ihrer Kundschaft ein exklusives Gemüseabo mit mobilem Gemüse an.

Witzig die Idee, Kunsthappening, Bildungsprojekt und mobilen Gemüsegarten zu kombinieren. Zwei Dokumentarfilmer kamen auf die Idee mit ihrem Gemüsegarten unter dem Label "Wicked Delicate" eine Tour durch acht verschiedene amerikanische Staaten zu unternehmen. Dokumentiert hat die Reise Carla Fleisher.

Blog: 
Gartenthemen: 

Feuerbrandanfälligkeit von Kernobstsorten

Meldungen über die Verbreitung von Feuerbrand führen dazu, dass viele Gärtnerinnen und Gärtner bei der Wahl geeigneter Apfel- und Birnensorten ratlos sind. Ein paar Hinweise, wie robustere und anfällige Sorten gefunden werden können und ein Ausblick auf neue Züchtungsversuche.Feuerbrandbefall, Bild: Sebastian Stabinger 

Das grösste Risiko für den Befall mit der Bakterienkrankheit Feuerbrand besteht während der Blütezeit. Die Infizierung erfolgt über die Blüte. Weiter verbreitet wird die Krankheit durch Wind, Regen und Insekten. Eine Ansteckung kann auch über weiche, unverholzte Triebe (junge Bäume, Schnittmassnahmen) oder über Verletzungen (wie Hagelschlag, Windbruch) erfolgen.

Kürbis wiegen Schweizer Meisterschaften

Beni Meier ist Schweizermeister 2009 im Kürbis wiegen. Sein Kürbis erreicht das stolze Gewicht von 640 Kg.

Auf den weiteren Plätzen folgen:

2. Urs Schwegler, Niederwil 497.0 kg
3. Roger Rüegger, Brittnau 406.5 kg
4. Thomas Varga, Dornach 342.0 kg
5. Guido Hufschmid, Nesselnbach 270.0 kg

Die vollständige Rangliste als PDF

Zum Europameister hat es nicht ganz gereicht.Kürbis Europameister

Bilder: Jucker Farmart

Blog: 
Free Tagging: 
Gartenthemen: 

Seiten

RSS - Nutzgarten abonnieren