Feuerbrand
Artikel
Agroscope will abklären, ob die eingebrachte Resistenz Veränderungen der Sorteneigenschaften bei Gala bewirkt. Das Bewilligungsgesuch hat Agroscope Anfang Oktober beim Bundesamt für Umwelt eingereicht.
Das Gentech-Moratorium für den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) gilt noch bis 2017 und soll laut Bundesrat genutzt werden, um Chancen und Risiken der Gentechnik besser kennen zu lernen. Die von Agroscope dafür betriebene Versuchsfläche «Protected Site» bietet...
Artikel
Obwohl die Einfuhr von Pflanzen aus der EU relativ einfach läuft (abgesehen von geschützten Pflanzen), gilt es, Einiges zu beachten. Zwar können die meisten Pflanzen, Zwiebeln, Samen problemlos eingeführt werden. Auf der Einfuhr-Verbotsliste stehen jedoch die potentiellen Träger von Feuerbrandbakterien wie Zwergmispel (Cotoneaster spp) und die Lorbeer-Glanzmispel, Stranvesia (Photinia davidiana). Aus aussereuropäischen Ländern dürfen eine ganze Reihe von Gehölzen nur kontrolliert, das heisst...
Artikel
Dem Forschungsteam von Brion Duffy ist es gelungen, das Feuerbrand-Bakterium genetisch vollständig zu entschlüsseln. Damit wird die weitere Forschung bei der Bekämpfung der Krankheit berechenbarer. Die Resultate bedeuten weltweit einen Durchbruch und sind ein wesentlicher Schritt für die weitere Forschungsarbeit. Die Resultate des Projekts sind online in der internationalen Fachzeitschrift „Molecular Plant-Microbe Interactions“ veröffentlicht. Ausführliche Ergebnisse finden Sie mit diesem Link...
Artikel
Das grösste Risiko für den Befall mit der Bakterienkrankheit Feuerbrand besteht während der Blütezeit. Die Infizierung erfolgt über die Blüte. Weiter verbreitet wird die Krankheit durch Wind, Regen und Insekten. Eine Ansteckung kann auch über weiche, unverholzte Triebe (junge Bäume, Schnittmassnahmen) oder über Verletzungen (wie Hagelschlag, Windbruch) erfolgen. Später blühende Sorten und Kernobstpflanzungen in höheren Lagen sind stärker vor Befall gefährdet. Erfahrungsgemäss stark befallen...
Artikel
Grund für die Reduktion der Spritzungen seien die bisherigen Erfahrungen und die Entwicklung alternativer Bekämpfungsmethoden, schreibt das BLW. Spritzungen im laufenden Jahr nur in Regionen erlaubt werden, wo 2009 Feuerbrand festgestellt wurde.
Seit 2008 wird mit Antibiotika gespritzt und die Auswirkungen werden genauestens überprüft. So sei noch keine Antibiotika-Resistenz beim Erreger (Erwinia amylovora) und auch nicht bei Blüten, Blättern und Früchten festzustellen. Bei Früchten wurden...
Artikel
Wie sieht der Befall aus? Was kann man dagegen tun? Warum muss man die Entsorgung der befallenen Pflanzen Spezialistinnen und Spezialisten überlassen?
Kontrollgang im Garten - wie sieht der Befall aus? Am einfachsten kontrolliert man von Zeit zu Zeit im Garten die exponierten Pflanzen während der Vegetationsphase. Das Schadensbild lässt sich in der Anfangsphase an folgenden Merkmalen erkennen:
Roter Schleim an den Blatt und Blütenstängeln
Braune Flecken den Blattadern entlang
Verdorrte...