News
Was hinter Produkten steckt, die in verschiedenen Abteilungen eines Warenhauses angeboten werden, zeigt noch bis zum 12. August 2012 das Naturhistorische Museum Bern in seiner Ausstellung „Erdbeeren im Winter“.
Bild: Hedwig Storch
Der englische Botaniker Chris Whitehouse hat im Januar eine Expedition unternommen, um möglichst viele der 70 Arten Kniphofien/Fackellilien an ihren Naturstandorten im Osten Südafrikas zu entdecken. Sein Blog dürfte Menschen mit Fernweh und Pflanzenfreaks interessieren.
Bild: Kniphofia triangularis / Michael Wolf
Langsam wachsenden Gebirgspflanzen können sehr alt werden. Botaniker der Universität Basel haben an mehreren Standorten in den Alpen, in den Karpaten und in Lappland verschiedene Pflanzenarten auf ihre Langlebigkeit untersucht. Dabei entdeckten sie Populationen der Krummsegge (Carex curvula), die knapp 5000 Jahre alt sind.
Bild: Ein Pflanzenbestand in den Alpen mit Krummseggen (Carex curvula) / L.de Witte
Ein weiterer Eröffnungsschritt zum grössten Gartencenter der Region wird am 2./3. März 2012 mit zwei Rabatttagen (10 % auf das gesamte Sortiment) gefeiert. Die Innen- und Aussenräume sind grosszügig und luftig gestaltet mit einem reichhaltigen Sortiment an Pflanzen, Zusatzprodukten, Accessoires und saisonalen Angeboten.
Diese Entdeckung überraschte selbst Wissenschafter: Schnecken verbreiten in feuchten Buchenwäldern Pflanzensamen und tragen damit zur Verbreitung von Arten bei. Anders als die Ameisen, verdauen sie die Samen und scheiden sie unverändert wieder aus.
Bild: Samen von Buschwindröschen (Anemone nemorosa) werden in feuchten Wäldern von Schnecken verbreitet. / Moonwalker 74
Immer mehr Apps für Naturfreunde: auf Wild Flora sind 600 Blumen Mitteleuropas abgebildet und mit Informationen ergänzt. Eine nützliche Bestimmungshilfe für unterwegs.
Bild: Alpenwiese in der Schweiz/Cooper
Nein. Es würde die Redaktion trotzdem interessieren, was Sie von dieser neuen Züchtung halten? Bei der bunten Neuheit handelt es sich um Alstroemeria 'Rock n'Roll'. Schreiben Sie uns doch Ihre Meinung.
Mehr als 2012 neue Pflanzplätze als Gemeinschaftsgärten will Bürgermeister Boris Johnson mit seiner Aktion ‚Grow for Gold’ bis Ende 2012 in ganz London kreieren. Darauf pflanzen Stadtbewohnerinnen und -bewohner gemeinsam ihr eigenes Obst und Gemüse an.
Bild: www.capitalgrowth.org
„Nie mehr Schnecken!“ ist ein Ratgeber mit sehr guten Tipps, wie Sie die Schnecken im Zaum halten. Obwohl der Titel viel verspricht und die Tipps auch nicht „todsicher“ sind – ein empfehlenswertes Büchlein für die Hosentasche.
Bild: Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) /Zollernalb.
Wie jedes Jahr zu dieser Zeit weisen wir Sie auf die Höchstpreise von Schneeglöckchen-Sorten hin. Heuer liegt er doppelt so hoch wie im vergangenen Jahr: für ein Zwiebelchen von Galanthus woronowii ‚Elizabeth Harrison’ wurden 725 Pds (1030 CHF) bezahlt. Das war denn auch schon unser aktueller Börsenbericht von der Spekulationsfront.
Bild: Das begehrte, teure Ding!/RHS