News
An den Lenzrosentagen der Gärtnerei Leonotis finden Sie eine grosse Auswahl verschiedener Sorten und einiger Wildarten. Zwischen dem 11. Februar und dem 3. März lohnt sich eine Fahrt nach Grossaffoltern/BE in die Dorfgärtnerei mit grossem Pflanzensortiment.
Die Schweizer Obstlager sind im Februar 2012 randvoll mit Tafelbirnen. Tonnenweise lagern ‚Kaiser Alexander’, ‚Conference’ und ‚Gute Luise’ – insgesamt 7392 Tonnen, davon 533 t Biobirnen. Das meldet der Landwirtschaftliche Informationsdienst. Also, esst Birnen!
Bild: ....sonst gibts Dörrbirnen draus! Der Preis Ist kein Stückpreis in Franken!/Richard Huber
Leider! Einheimische Schädlinge passen sich gut an tiefe Temperaturen an. Anders jedoch eingewanderte Schädlinge, die kaum Abwehrmechanismen gegen die Kälte haben. Bei ihnen ist mit einer kleineren Population zu rechnen in der nächsten Saison.
Bild: Manche Blattläuse überstehen die Kälte gut, zugewanderte weniger./Radeldudel
Heute ist Bio (Knospe, Bio Suisse) in aller Munde und in vielen Einkaufskörben. Der Biolandbau in der Schweiz hab aber mit 90 Jahre bereits ein Stück Geschichte hinter sich. Im Film „Zwischen Zorn und Zärtlichkeit“ von Thomas Alföldi und Benno Hungerbühler wird diese Geschichte aufgerollt. Eine Gelegenheit, die mutigen Pionierinnen und Pioniere kennenzulernen.
The Pothole-Gardener (Schlagloch) ist eine erfrischende Ausprägung des Guerilla-Gärtnerns im Osten von London: Steve Wheen bepflanzt die zufälligen Lücken in den Strassen- und Trottoirbelägen. Dabei entstehen Minaturgärtchen, die wie künstlerische Installationen wirken. / Bild: thepotholegardener.com
Glasflächen an Fassaden, Fenstern, Passerellen und Schallschutzwänden sind eine Gefahr für Vögel. Nun wurde von Glas Troesch in Zusammenarbeit mit Spezialistinnen der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ein Material entwickelt, das von Vögeln als unpassierbar wahrgenommen wird.
Bild: Schwalbe im Flug/Jozef Kotulic
Mehr als 300 Schrebergärten müssen in Basel einem Bauprojekt weichen. Die Hälfte der Gärtnerinnen hat die Kündigung auf August 2013 erhalten. Die Landeignerin, das Bürgerspital Basel, möchte Geld sehen für das 70'000 Quadratmeter grosse Gelände. Geplant sind Gewerbebauten. Bild: Kryztoff
Die Spinnenarten sind in Deutschland so gut erforscht wie kaum in einem anderen Land. Arachnologen (Spinnenforscher) entdecken über die 1000 bekannten Arten hinaus, immer wieder neue, häufig zugereiste. So zum Beispiel die Zitterspinne (Holocnemus pluchei), die aus Bulgarien eingewandert ist. Wandern ist nicht korrekt: Sie hat den Bus genommen!
Bild: Männchen der Zitterspinne (Holocnemus pluchei)/Senckenberg
Eine gute Idee zur Anzucht von Samen stammt von ProSpecieRara: Verwenden Sie transparente Aufbewahrungsboxen. Sie dienen als Kleinstgewächshauser, sind leicht zu transportieren und erst noch eine günstige Lösung. Wie die Lüftung funktioniert sehen Sie auf dem Bild.
Der Architekt Stefano Boeri realisiert derzeit zwei hohe Bürotürme (112 und 80 m) in Milano mit einem "Vertikalen Wald" ("Bosco verticale") vor der Aussenfassade. Für die Begrünung werden 830 Bäume, 5000 Sträucher und 11'000 Stauden gepflanzt. Die Gebäude sollen noch in diesem Jahr (2012) fertig gestellt sein.