Back to top

Gartenthema

"Wir denken viel zu oft nur zweidimensional" – Gartendesigner Peter Berg über lebendige Vielfalt im Garten

Bild: Graf Luckner/BGL
Peter Berg ist Gartendesigner und plant und baut Privatgärten in Deutschland und im europäischen Ausland. Er ist bekannt insbesondere für die Gestaltung naturnaher Gartenlandschaften und die Verwendung von Naturstein. Im diesjährigen Wettbewerb "Gärten des Jahres" hat er gemeinsam mit der Pflanzenexpertin Petra Pelz ein Vorzeigeprojekt für Biodiversität und Nachhaltigkeit eingereicht … und sie haben zusammen den 1. Preis gewonnen.

Was ist Nachhaltigkeit im Garten?

Berg: Ein nachhaltiger Garten besteht nach unserem Verständnis ausschliesslich aus natürlichen und wiederverwendbaren Materialien – Pflanzen, Wasser, Naturstein, Erde, Holz. Was die Pflanzen angeht, ist dabei entscheidend, dass standortgerechte Sortimente zusammengestellt werden – Gräser, Stauden und Gehölze, die zusammenpassen und zu einem geschlossenen, naturnahen Gesamtbild zusammenwachsen.

Vielfalt kann man pflanzen: So wird der Garten zum Paradies

Bild BGL
Das Wort "Biodiversität" ist seit einigen Jahren in aller Munde: Es beschreibt die Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt sowie die Vielfalt innerhalb dieser Arten (genetische Vielfalt). So wird Biodiversität auch häufig als biologische Vielfalt bezeichnet – und genau diese geht weltweit stark zurück. Das zeigt sich hierzulande zum Beispiel an einem massiven Insektensterben sowie dem steten Rückgang der Vogelpopulation.

Gründe dafür gibt es viele, wie die fortschreitende Versiegelung von Flächen oder die Monokulturen der Landwirtschaft. Als Reaktion wird der Ruf nach Naturschutz immer lauter und viele Städte, Firmen und Privatleute versuchen, dem Rückgang der natürlichen Vielfalt etwas entgegenzusetzen.

Free Tagging: 

Firmengarten als Beitrag zu einem attraktiven Arbeitsplatz

Bild BGL: Ein attraktiv bepflanzter Firmenvorgarten ist ein ganz konkreter Beitrag zur Verbesserung des Arbeits- und Lebensumfelds im bebauten Raum und heisst Mitarbeiter und Kunden herzlich willkommen.
Vollzeitbeschäftigte verbringen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Schnitt 1.642 Stunden pro Jahr mit Arbeit. Rund 90,4 Prozent der Angestellten gingen noch 2019 dafür täglich ins Büro, lediglich 9,6 Prozent blieben hin und wieder oder  regelmässg im Homeoffice – das ergab eine Arbeitskräfteerhebung.

Wie stark sich diese Zahlen im Zuge der Coronapandemie verändert haben, ist noch nicht klar zu beantworten.  Fest steht jedoch, dass die Zahl derjenigen, die von zu Hause aus arbeiten, im letzten Jahr stark gestiegen ist.

Viele geniessen die neue Freiheit, die das Homeoffice mit sich bringt … zugleich werden aber auch andere Meinungen laut: Der soziale Kontakt mit den Kollegen und der persönliche Austausch fehlten, auch brauche es eine klare Trennlinie zwischen Arbeit und Freizeit und mehr Freiraum (für den Einzelnen) in der Familie.

Free Tagging: 

Gärten des Jahres 2021

1. Preis "Gärten des Jah­res 2021", Fo­to­credit: Fer­di­nand Graf Luck­ner
Bereits zum sechsten Mal hat der Callwey Verlag die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum ausgewählt und mit dem Preis "Gärten des Jahres" prämiert.

Gemeinsam mit ihren Partnern BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, Giardina, C-Side Pools,

Free Tagging: 

Kurkuma selber pflanzen (Curcuma longa)

Photo by Karolina Grabowska from Pexels
Der Trend unverarbeitete Gewürze in der Küche einzusetzen führt dazu, dass sich manche Person mit grünem Daumen fragt, ob man das nicht aussähen oder auspflanzen könnte. So erging es mir, als ich die Rhizome des Bio Kurkuma in den Händen hielt. 

Eine kurze Recherche zeigte mir, dass das der Gedanke nicht so abwegig ist und schon einige vor mir dieses Vorhaben in den nördlichen Breitengraden erfolgreich umgesetzt haben.

Bild garten.ch: Frisches Kurkuma Rhiziom und Tontopf < 14er

Free Tagging: 

Der Buchs ist tot – es lebe Hortbux® - Jetzt blüht die Beeteinfassung durch

Foto: Forever
"Totgesagte leben länger" lautet ein Sprichwort. Tatsächlich wird der Buchsbaum in deutschen Gärten seit mehreren Jahren totgesagt und tatsächlich ist er auch an vielen Stellen dem Buchsbaumzünsler zum Opfer gefallen.

Dennoch gibt es eine Reihe von eifrigen Verfechtern der Pflanze, die seinem Schädling mit verschiedensten Methoden zum Teil sehr erfolgreich zu Leibe rücken. Wir wünschen diesen unermüdlichen Gärtnern weiterhin viel Erfolg und dem Buchsbaum, dass er als strukturgebende Gartenpflanze überlebt. So viel vorweg.

Free Tagging: 

Crinum powellii 'Album' - eine Amaryllis für den Garten

Foto: fluwel.de
Sie wird Gartenamaryllis oder auch Hakenlilie genannt, dabei ist die Crinum powellii mit der ersten nur entfernt und mit der anderen überhaupt nicht verwandt. Tatsächlich ist sie eine Kreuzung zweier Crinum-Arten aus Südafrika: Der Crinum bulbispermum, auch als Rosa-Hakenlilie bekannt, und der Crinum moorei, also der Busch-Hakenlilie.

Von beiden Elternteilen vereint sie die besten Eigenschaften und zählt daher – auch hierzulande – zu einem wahren Geheimtipp unter den Zwiebelblumen für den Garten.

Stiltrend Recentered Stage: Bühne frei für Tulpen und ihre Schwestern

Bild TulpenZeit/ibulb
Es wirkt, als wäre jemand mit einem Baukasten spielerisch ans Werk gegangen: Geometrische Formen, klare Linien, einfarbige Flächen und grafische Drucke bestimmen das Bild. Bei der Farbauswahl ist man alles andere als zurückhaltend. Neben weicheren Pastellschattierungen sind es vor allem kräftige Töne wie Gelb, Orange, Terra, Blau und Violett, die vorherrschen.

Diese werden so angeordnet, dass der Gesamteindruck trotz zum Teil sehr starker Gegensätze dennoch stimmig bleibt. Colour Blocking heisst hier das Zauberwort! Letztendlich erinnert eine solche Gestaltung etwas an eine Theaterinszenierung, weshalb diesem aktuellen Stiltrend auch der Name “Recentered Stage“ zugedacht wurde, was sich mit “Neu zentrierte Bühne“ übersetzen lässt.

Schafgarbe – Staude des Jahres 2021

Bildnachweis: GMH/Erich Luer
Sie begann ihre Karriere als Heilpflanze – heute folgt ein Laufsteg-Auftritt auf den anderen: Die Schafgarbe gehört zu den Stars der Gartenszene und wurde nun völlig zu Recht zur "Staude des Jahres 2021" gekürt.

(GMH/BdS) Rupfen, kauen, rupfen, kauen und zwischendurch ein erholsames Schläfchen – Schafe scheinen ihr Leben im Dauerzustand der Tiefenentspannung zu verbringen. Ein echtes Vorbild sind die wolligen Sympathieträger aber nicht nur aufgrund ihrer Gelassenheit, sondern auch wegen ihrer medizinischen Fachkenntnisse. Seit jeher setzen sie bei der Gesundheitsvorsorge auf eine Pflanze, die sich schon vor Jahrhunderten auch in der Humanmedizin einen Namen machte: die Schafgarbe.

Free Tagging: 

Bodendecker: Problemlöser im Garten

Bild Helix
Der Winter ist eine gute Zeit, sich einmal ausgiebig und intensiv mit dem eigenen Garten zu beschäftigen und gegebenenfalls Veränderungen für den kommenden Frühling zu planen. Jetzt, da die meisten Sträucher kein Laub tragen, wird beispielsweise besonders deutlich, wo die kahlen Stellen sind und man anstatt auf sattes Grün auf nackten Boden schaut. Auch fällt nun sofort ins Auge, wo bei abschüssigem Gelände Erdreich vom Regen weggespült wurde und sich unschöne Rillen gebildet haben …

Aber nicht nur das winterliche Erscheinungsbild ist für die Planung hilfreich und liefert Impulse, auch ein gedanklicher Blick zurück in den letzten Sommer macht Sinn. So sollte man sich die Frage stellen, ob es sehr pflegeintensive Gartenbereiche gibt, in denen sich Unkräuter schnell vermehren, oder ob irgendwo optisch stets ein wildes Durcheinander herrscht und etwas mehr Ruhe gut täte. Bei den hier genannten Problemen und Herausforderungen im Garten können Bodendecker ein kreativer und dauerhafter Teil der Lösung sein.

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren