Back to top

Gartenthema

Mooswände im Garten als Sichtschutz und gegen Feinstaub

Bild Ed. Züblin AG - Tom Philippi
Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben jährlich an den Folgen von Luftverschmutzung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA), der jüngst in Kopenhagen veröffentlicht wurde. Vor allem die Feinstaubbelastung in den Ballungszentren hat in den letzten Jahren dramatische Ausmasse angenommen. In vielen Städten werden die Grenzwerte für die kleinen Partikel – 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Tagesdurchschnitt – regelmässig überschritten.

Die Schwebeteilchen stammen zum Grossteil aus den Emissionen der Industrieanlagen, der Heizungen in Privathaushalten sowie der Verbrennungsmotoren im Strassenverkehr. Sie entstehen aber auch durch den Abrieb von Autoreifen auf dem Asphalt.

Free Tagging: 

Oxalis Blühende Zuckerstangen - im Herbst pflanzen – im Winter sich freuen!

Foto fluwel.de: Wie die beliebten Zuckerstangen aus Amerika zeigt sich die Oxalis versicolor in weiss mit roten Streifen und verbreitet während der Adventszeit festliche Stimmung
Die meisten Bäume und Sträucher werfen im Herbst ihre Blätter ab und legen den Winter über eine Vegetationsruhe ein. Der Grossteil der Stauden, Gräser und Zwiebelblumen zieht sich rechtzeitig in die Erde zurück und wartet dort auf den Frühling.

Es gibt nur wenige Pflanzen, die den ungemütlichen Wetterbedingungen des Winters trotzen und weiterhin im Garten alles geben. Die wohl bekanntesten sind die Immergrünen, die ihre Nadeln und Blätter rund ums Jahr tragen und dem Garten auch während der kalten Jahreszeit ein grünes Gesicht geben. Doch auch einige Knollengewächse sind hart im Nehmen und schmücken sich im Winter mit farbenfrohen Blüten, wie der Zweifarbige Zierklee – botanisch Oxalis versicolor.

Free Tagging: 

Mathematik und Geometrie in der Gestalt der Pflanzen

Bildnachweis: GMH/Bettina Banse
Faszinierendes Design: Können Pflanzen rechnen? Die Mathematik ist im Pflanzenreich allgegenwärtig. Strukturen, die wir vor allem ästhetisch ansprechend finden, sind für die Pflanzen Teil ihrer Überlebensstrategie.

(GMH/BdS) Eins plus eins ergibt zwei. Zwei plus eins ergibt drei. Drei plus zwei ergibt fünf. Fünf plus drei ergibt ... nach einigem weiteren Aufsummieren die Blüte einer Sonnenblume. Oder die einer Kugeldistel (Echinops). Oder den bizarr anmutenden Trieb einer Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)

Schattenspender im Garten - Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen an Pergolen

Foto BGL
Wenn die Sonne im Sommer heiss vom Himmel brennt und die Luft flimmert, hält man sich am liebsten im Schatten auf. Dort ist es deutlich kühler und angenehmer, man kommt weniger ins Schwitzen und auch die Gefahr für einen Sonnenbrand ist geringer.

Neben Sonnenschirm, Markise und Sonnensegel ist auch die gekonnte Platzierung von Pflanzen eine schöne Möglichkeit, Sitzplätze im Garten zu beschatten und so ein Klima zu schaffen, in dem es sich gut und gerne aushalten lässt.

Free Tagging: 

Bäume in der Stadt - professionelle Pflege im Klimawandel

Foto BGL
Im Sommer zeigt sich der Klimawandel vor allem durch höhere Durchschnittstemperaturen, längere Trockenphasen und eine insgesamt geringere Luftfeuchtigkeit. Besonders in den hochverdichteten Innenstädten sowie den Gewerbe- und Industriegebieten staut sich während der warmen Monate des Jahres die Hitze, die asphaltierten Flächen heizen sich auf, die Luft flimmert …

... es kommt zu sogenannten Wärmeinseln, mit negativen Folgen für Mensch, Tier und die Materialien der Gebäude. Gerade diese Ballungszentren werden auch in Zukunft am stärksten unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden. Daher ist es wichtig, Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln, mit denen die negativen Auswirkungen möglichst gering gehalten werden können.

Free Tagging: 

Garten gestalten mit Pflanzen - Interview mit Brigitte Röde

Foto: BGL/Brigitte Röde
In der Corona bedingten Lockdown-Zeit halten sich viele Personen wieder vermehrt in ihren eigenen Gärten auf und befassen sich mit Fragen, wie sie diesen weiterentwickeln könnten. Brigitte Röde (Landschaftsarchiketin) gibt in ihrem Interview Einblick, wie sie mit Kundinnen und Kunden die Gartengestaltung angeht. Welche Hausaufgaben Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer erledigen müssen und wie eine atmosphärisch ansprechende Bepflanzung gelingt.

Wie kann man mit Pflanzen Atmosphäre schaffen?

Steine im Vorgarten: Es kommt drauf an, was man draus macht!

Foto BGL
Die häufig als 'Steingärten' bezeichneten Vorgärten geistern bereits seit Monaten durch die Presse, im Buchladen finden sich mehrere Bücher zum Thema und auch in den Sozialen Medien schlägt es immer grössere Wellen. Die grauen Flächen sind längst in der Politik angekommen und werden heiss diskutiert.

Sie spalten die Geister und Geschmäcker. Grund sind vor allem die negativen Auswirkungen von Steinen, Kies und Schotter im Vorgarten für die Umwelt, das Kleinklima und die Insekten- und Vogelwelt. Doch stimmt das auch?

Free Tagging: 

Bäume und Sträucher für den Garten die mit Hitze, Trockenheit und dem Klimawandel klarkommen

Klimatolerante Baumart: Hainbuchen (Carpinus) überstehen längere Trockenphasen sowie Hitze unbeschadet und lassen sich in fast jede Form schneiden. (Bildnachweis: GMH/GBV)
(GMH/GBV) Unser Klima verändert sich. Hitze und Trockenheit nehmen ebenso zu wie Starkregen-Ereignisse. Zahlreichen Gehölzen bereitet das Schwierigkeiten. Sie werfen Blätter ab, vertrocknen oder werden geschwächt und von Krankheiten befallen. Doch es gibt auch robuste Sträucher und Bäume, denen Wetterkapriolen wenig anhaben können.

Sie sind extreme Bedingungen aus ihren natürlichen Lebensräumen gewohnt und werden daher Klimabäume und -sträucher genannt. Im gärtnerischen Fachhandel gibt es eine grosse Auswahl an robusten Gehölzen für fast jeden Standort im Garten.

Zierlauch ist nicht nur gross und kugelrund

Bild fluwel.de
Bei Allium denken die meisten an die imposanten, kugelrunden Blütenbälle in intensivem Lila. Tatsächlich gibt es aber auch eine Vielzahl Arten und Sorten, die optisch ganz anders aussehen und trotzdem für begeisterte Blicke sorgen.

 "Allium, auch Zierlauch genannt, ist eine der abwechslungsreichsten Zwiebelblumen-Gattungen der Welt", erklärt Carlos van der Veek, Blumenzwiebelexperte von Fluwel. "Sie umfasst an die 940 Arten, hinzu kommen durch Kreuzung entstandene sogenannte Hybriden und unzählige Sorten. Die zepterähnlichen, riesigen Allium sind nur eine von vielen attraktiven Varianten."

Free Tagging: 

Begrünte Hausfassaden und vertikale Gärten

Foto: Helix/Von Sternberg Photography
Begrünte Häuserfassaden im urbanen Raum punkten mit zahlreichen positiven Effekten: Die Pflanzen binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und sorgen durch Beschattung und Verdunstung von Wasser für ein angenehmes Klima in der direkten Umgebung.

Fassadenbegrünungen dämmen ausserdem thermisch und können so dazu beitragen, Kosten für Heizung und Klimaanlage zu senken. Spätestens seit der französische Gartenarchitekt und Künstler Patrick Blanc um die Jahrtausendwende mit seinen vertikalen Gärten international bekannt wurde, ist unbestritten, dass natürliches Grün als Gestaltungselement ein Gebäude optisch enorm aufwerten und ihm eine ganz besondere Ausstrahlungen verleihen kann.

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren