Back to top

Gartenthema

Salvia Rockin: Bienen lieben den Sommer-Salbei

Bildnachweis: GMH/Kientzler
(GMH) Salbei kennen die meisten nur als Kräutergewächs. Zeit, seinen Fokus auf den Ziersalbei zu richten. Die Pflanzen aus der Rockin Familie sind dabei besonders hervorzuheben. Auf Balkon und Terrasse machen sie mit ihren satten Farben eine gute Figur und die Bienen lieben sie auch. 

Insektenweiden mit Sommersalbei

Ein bunter Garten mit einem gelungenen Mix an Pflanzen schmeichelt nicht nur dem Auge, er erfreut auch Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Vor allem im Frühjahr und Spätsommer, wenn die natürlichen Nahrungsquellen langsam zurückgehen, sind sie auf weitere Nahrungsquellen angewiesen.

Free Tagging: 

Pflanzen für Balkon und Terrasse, die Hitze und Trockenheit gut ertragen

Bild garten.ch: Geranien
(GMH/BVE) Mit den richtigen Pflanzen macht ein Traumsommer Spass. Während Trockenheit und Hitze vielen Gewächsen zu schaffen machen, blühen andere in voller Sonne sprichwörtlich auf. Gärtner empfehlen deshalb pflegeleichte Sonnenkinder und Trockenkünstler, um auf dem Balkon oder der Terrasse mit Südausrichtung für tolle Atmosphäre zu sorgen.

Eine kompetente Beratung im Fachhandel lohnt sich. Entsprechende Betriebe in der Nähe findet man auf www.jardinsuisse.ch, www.ihre-gaertnerei.de und www.maxigruen.de

Free Tagging: 

25 Jahre «Rasenmähen lassen» - Der Mähroboter von Husqvarna feiert Geburtstag

Bild Husqvarna
Vor 25 Jahren hat erstmals ein vollautomatischer Mähroboter von Husqvarna seine Runden über einen Rasen gedreht. Ingenieurskunst und Innovation haben sich im Automower getroffen und eine Vision wahr gemacht.

Die Pionierleistung hat für Gartenbesitzerinnen und -besitzer eine neue Ära der Rasenpflege eingeläutet. Seither heisst es: Nie mehr selber Rasen mähen und die gewonnene Zeit stattessen für anderes nutzen. Das Nichtstun wirkt sich erst noch positiv auf die Qualität des Rasens aus. Denn dadurch, dass der Rasenroboter so regelmässig unterwegs ist, bildet sich ein besonders dichter und robuster Gräserteppich. Längst hat sich der Automower auf den Rasenflächen dieser Welt seinen festen Platz erobert.

Ab Mitte Mai läuft die Pflanzzeit für nicht winterharte Blumenzwiebeln und Knollen

Bild fluwel.de: Zweifarbige Dahlie
Ab Mitte Mai läuft die Pflanzzeit für nicht winterharte Blumenzwiebeln und Knollen auf Hochtouren. Jetzt, wo die sogenannten Eisheiligen überstanden sind, dürfen Dahlien, Zantedeschien, Begonien, Ismenen und viele weitere Sommerblüher endlich in den Boden gebracht werden.

In den vergangenen Wochen boten Supermärkte, Gartencenter und Baumärkte ihre Auswahl verschiedener Knollengewächse an und verlockten viele Gartenbesitzer zum Kauf. Doch längst nicht jeder Pflanzenfreund griff direkt zu. Einige zögerten noch, wollten die richtige Pflanzzeit abwarten, sich erst genauer mit dem eigenen Beet beschäftigen und überlegen, welche Farben und Formen in diesem Sommer dort blühen sollen … aber wer bis jetzt mit dem Kauf gewartet hat, geht vor Ort wahrscheinlich leer aus: Mittlerweile sind die Regale in vielen Geschäften leer.

Sport zuhause: Fitness, Aerobic, Yoga und Jogging im Garten und auf der Terrasse

Bild Pexels: Workout zu Hause
Es muss nicht immer ein Fitnessstudio oder ein eigener Trainingsraum im Keller sein, um ein effektives Workout zu absolvieren. Auch Zuhause lassen sich verschiedene Fitnessübungen durchführen, die einem Training in einem Fitnesscenter in nichts nachstehen. Ganz im Gegenteil: In den eigenen vier Wänden und im heimischen Garten gelingt es ein sehr abwechslungsreiches und vielseitiges Training zu planen.

Sowohl das Workout für die Sommerfigur, das Krafttraining zur Stärkung der Muskulatur als auch ein Ausdauertraining können ohne Abstriche auch Zuhause durchgeführt werden. So ist es nicht zwingend notwendig seine Wohnung zu verlassen, um für ein gutes Ganzkörpertraining zu sorgen. Je nach persönlichen Ansprüchen lassen sich ganz unterschiedliche Trainingsziele definieren. Dabei reichen meistens schon 20-30 Minuten pro Tag aus, um verschiedene Muskelgruppen und die Ausdauer zu trainieren.

Free Tagging: 

Dipladenia Rio - eine neue robuste Pflanzensorte

Bild Syngenta Flowers
Das Jahr 2020 haben sich die meisten von uns ganz anders vorgestellt. Es war nicht einmal drei Monate alt, da stellte es auch hierzulande alles auf den Kopf. Zwar lockert sich vieles gerade wieder etwas und ansatzweise kehrt hier und da Normalität ein, dennoch ist die Zukunft weiterhin ungewiss.

Niemand weiss, ab wann die Kontaktsperren, die Grenzkontrollen, das Reiseverbot und vieles mehr aufgehoben wird. Urlaubsplanung? Bei den meisten Menschen vorerst auf Eis gelegt. Zu unsicher scheint dieser Sommer. Aber im kleinen Zimmer Trübsal blasen ist natürlich keine Option. Stattdessen wird jetzt ein Ort neu entdeckt, der in den letzten Jahren meist ziemlich stiefmütterlich behandelt wurde: der Balkon!

Wasserbedarf von Gehölzen, Bäumen und Sträuchern, im Garten

Bild garten.ch: Wasserhaushalt von Bäumen und Sträuchern
Der vergangene zu trockene Sommer und der sehr trockene Frühling sind ein grosser Stress für alle flachwurzelnden Bäume und Sträucher im Garten. Ältere Exemplare, die über Jahre gut gewachsen sind bekommen Probleme, wenn sich die Standortbedingungen fundamental ändern.

Welche Gehölze sind betroffen?

Von der jetzigen Entwicklung sind die Flachwurzler am meisten betroffen:

  • Fichten (Picea)
  • Hainbuche (Carpinus)
  • Weiden (Salix)
  • Thuja (Thuja)
  • Zypresse (Cupressus)
  • Birke (Betula)
  • Ahorn (Acer)

Die Wurzeln dieser Bäume breiten sich eher in der Fläche aus und entnehmen hier das Wasser, das durch die Kapillarwirkung in diesen Bodenbereich aufsteigt. Sinkt der Grundwasserpegel oder ist die Verdunstung schneller als das aufsteigende Wasser, so trocknet der Boden komplett aus.

Free Tagging: 

Sommerblumen für Balkon und Gartenbeete

Bild GMH/FG
(GMH/FGJ) Alle sehnen sich nach einem unbeschwerten Sommer: Ein tolles Sonntagsfrühstück auf der Terrasse oder dem Balkon geniessen, Freunde zu Kaffee und Kuchen im Freien einladen und fröhliche Grillpartys mit der Familie feiern. Die denkbar schönste Dekoration dabei sind üppige Sommerblumen. Jetzt ist die Zeit, um Balkonkästen und Beete herzurichten und damit auch ein Stück Hoffnung und Lebensfreude zu pflanzen.

Wir haben uns eine Blütenpracht verdient: In den Gärtnereien und im gärtnerischen Fachhandel gibt es derzeit eine grosse Auswahl an Zierpflanzen, in deren Aufzucht die heimischen Gärtner viel Zeit und Arbeit investiert haben. Damit sie sich weiter prächtig entwickeln, sollten die passenden Sorten gekauft und ein paar Dinge beachtet werden. Ob im Beet oder auf dem Balkon: Mit diesen vier Experten-Tipps kann in Sachen optimaler Pflege für Sommerblumen praktisch nichts mehr schiefgehen.

Free Tagging: 

Was sind Stauden: Da ist für jeden Garten was dabei!

Bild BGL
Blättert man auf der Suche nach Inspiration in Gartenzeitschriften oder Gartenbüchern, liest man häufig das Wort «Staude». Es scheint beinahe so, als käme kein lebendiges Grundstück ohne diese Pflanzen aus. Doch wieso ist das so? Und welche Gewächse zählen überhaupt zu dieser Gruppe?

"Typisch für die meisten Stauden ist, dass ihre Blüten, Blätter und Stiele vor dem Winter absterben – im Fachjargon bezeichnet man das als ‚einziehen‘", erklärt Gerald Jungjohann vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V.. "Oberirdisch ist dann meist nichts mehr von der Pflanze zu sehen. Man könnte fast meinen, sie sei tot. Tatsächlich überwintern ihre Wurzeln, Knollen oder Rhizome aber im Boden – oder kurz über der Erdoberfläche – und treiben in jedem Frühling neu aus. Daher sind Stauden immer mehrjährig und für jeden Garten ein echter Gewinn.

Essbare Stauden für Gourmets

Bild: GMH/Bettina Banse
Hübsch, nützlich – und essbar! Erstaunlich viele Gartenstauden punkten mit Mehr- und Nährwert. Bei einem Rundgang durch den Garten zeigt sich, dass viele beliebte Stauden über essbare Pflanzenteile verfügen. 

GMH/BdS) Attraktiv sind sie ja, die vielen prachtvollen Stauden mit ihren bunten Blüten oder eleganten Blättern. Nützlich auch, etwa als Bienenweide, Unkrautunterdrücker und Klimaverbesserer. Aber auch noch lecker?! Und ob, bestätigt Cornelia Häussermann von Häussermann Stauden + Gehölze. "Essbare Stauden sind in unse-rer Gärtnerei immer wieder ein Thema. Wir haben dazu sogar zwei Kundenbroschüren erstellt und auch schon Verkostungen angeboten."

Free Tagging: 

Seiten

RSS - Gartenthema abonnieren