Pflanzen
Wenn’s schnell gehen soll: Diese Hecke bietet Sichtschutz von jetzt auf gleich. Im Garten muss man oft Geduld beweisen und viel warten – darauf, dass der Baum gross genug ist, um ausreichend Schatten zu spenden oder mit einer reichen Ernte zu erfreuen, darauf, dass das Beet den Boden dicht bewächst und reich blüht, darauf, dass die Rosen die Pergola komplett beranken.
(GMH/LV-NRW) Blattschmuck vom Feinsten: Wegen ihrer attraktiven Blätter haben die robusten Strauchveronika (Hebe) aus Neuseeland in den letzten zwei Jahrzehnten hierzulande viele Freunde gewonnen. Für eine stimmige Herbstbepflanzung sind die kleinen Büsche ideale Begleiter von Chrysanthemen (Chrysanthemum), Besenheide (Calluna), Herbstastern (Aster) und Alpenveilchen (Cyclamen).
Die Tage werden allmählich kürzer, doch dafür ergeht sich die Natur in einem stimmungsvollen Farbenrausch. Nicht nur Gehölze entfalten mit ihrem Herbstlaub eine grosse Farbenvielfalt. Auch verschiedene Stauden leuchten mit ihren gefärbten Blättern in der Hersbstsonne.
Ein Garten ist ein Erlebnis für die Sinne. Unsere Augen erfreuen sich an den intensiven Farben der Blüten, unsere Ohren lauschen dem entspannenden Rascheln des Laubes im Wind, unsere Hände streichen leicht über die weichen Halme der Gräser und nicht zuletzt wird auch unsere Nase mit angenehmen, natürlichen Düften verzaubert. Süsse Rosen, anregender Lavendel, blumiger Flieder – die Welt der Pflanzen ist wie eine gut ausgestattete Parfümerie: Für jeden Geschmack hält sie etwas zum Schnuppern bereit.
Von Borkenkäfer bis Russrindenkrankheit, von Bodenverdichtung bis Trockenstress – wenn Bäume Schadsymptome zeigen, ist professionelle Hilfe gefragt.
Die Dahlien gehören zu einer sehr umfangreichen Pflanzengruppe. Vielfältige Blütenformen und Blütengrössen unterschiedlichste Farbtöne und Wuchsformen prägen diese Pflanzengattung. Aus den ungefähr 30 verschiedenen Arten sind mehr als 20'000 unterschiedliche Kreuzungen und Sorten entstanden.
(GMH/LV-NRW) Es gibt Pflanzen, die machen wenig Arbeit, sehen toll aus und sind zudem wertvoll. Dazu gehören Dickblattgewächse, auch Blattsukkulenten genannt. Sie brauchen sehr wenig Wasser und vertragen selbst pralle Sonne bei hohen Temperaturen. Und nicht zuletzt blühen sie auch noch sehr ansprechend für Menschen und Insekten.
Oft wird gesagt, dass Tulpen nur in einem Frühling blühen, da sie keine mehrjährigen Pflanzen sind. Das ist nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig, denn mit etwas Aufwand kann man Tulpen sogar mehrere Jahre lang zum Blühen bringen.
GMH/BdS) Sie rascheln. Sie flüstern. Sie wiegen sich im Wind und vermitteln ein Gefühl von Freiheit. Wer an Gräser in der freien Natur denkt, fühlt sich gleich etwas leichter. Das mag daran liegen, dass wir von Gräsern geprägten Landschaften vor allem in unserer Freizeit begegnen, aber sicherlich auch am Wesen der Gräser selbst.
Er ist der späte Star im Frühlingsbeet: Der Zierlauch, botanisch Allium genannt. Mit seinen grossen, runden Blütenkugeln zieht er von Mai bis in den Juni alle Blicke auf sich. Auch zahlreiche Insekten, wie Hummeln und Bienen, "fliegen" auf die Zwiebelpflanze.
Schon seit Jahrtausenden sind die Menschen von der Narzisse begeistert. So banden die alten Ägypter Kränze aus ihren Blüten, die Bewohner des historischen Pompeji integrierten sie in ihre prachtvollen Wandgemälde.
(GMH/BVE) Mit den richtigen Pflanzen erstrahlt jede noch so sonnenarme Ecke. Auch schattige Standorte auf dem Balkon, der Terrasse oder im Pflanzkübel vor der Haustür lassen sich mit tollen Blüten verschönern, da es zahlreiche Pflanzen gibt, die keine direkte Sonne mögen.
Die Royal Horticultural Society (RHS) hat am Dienstag 118 RHS-Medaillen an die Gärten und Blumenausstellungen im Grossen Pavillon auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show (21.-25. Mai) vergeben, wobei Andy Sturgeon den Titel Best in Show für den M&G Garden erhielt.
Was wäre ein Tomatensalat ohne Basilikum, ein Eistee ohne Pfefferminze? Kräuter sind aus der Küche ebenso wenig wegzudenken wie aus dem Garten oder vom Balkon. Auch im Topf gedeihen sie bestens.
Staudenrabatten, Gehölzrabatten und der Gemüsegarten sind beliebte Siedlungsorte für Beikräuter. Die Aktivitäten bezüglich Eindämmung der Unkräuter beginnen bei der Prävention, der möglichst frühen Bekämpfung und enden mit der Radikalkur dem vollständigen Erneuern der Rabatte.
Vertikale Begrünungen sind im Trend. Verschiedene positive Auswirkungen bezüglich Biodiversität, Fauna und Klima überwiegen heute die Argumente gegen einen Mehraufwand im Gebäudeunterhalt und der Gartenpflege.
„Insta - was?" - mögen jetzt einige denken, wenn sie die Überschrift lesen. Instagrammable! Dieser Begriff klingt sperrig, ist schrecklich lang, wirkt wie ein Zungenbrecher und ergibt tatsächlich nur Sinn, wenn man sich in den Sozialen Netzwerken bewegt. Für alle Millennials und Influencer ist es jedoch DAS Wort, denn es verspricht in letzter Konsequenz Likes und Follower.
Der frühe Frühling animiert viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner sich mit der Bepflanzung der Balkone und Terrassen zu befassen. In der Regel ist in diesen eher geschützten Bereichen, der Frühling nochmals etwas früher.
Ob für eine Essenseinladung, eine Geburtstagsfeier oder eine Wohnungseinweihungsparty - wer ein schönes Mitbringsel sucht, der sollte sich einmal beim Floristen oder Blumenhändler umsehen, denn ein farbenfroher Strauss passt zu jedem Anlass und gefällt Jung und Alt. Sogar den meisten Männern kann man heute mit Blumengeschenken ganz leicht eine Freude machen.
Gärtnern könnte ganz einfach sein, wenn nur nicht die ganze Arbeit wäre. Giessen bei Trockenheit, Schutz vor Frost, aufbinden, abschneiden, Schädlings- und Unkrautkontrolle – Staudenbeete, so glaubt man, brauchen ständige Fürsorge. Doch stimmen die Voraussetzungen, ist das Gegenteil der Fall.
- ‹ vorherige Seite
- 7 von 13
- nächste Seite ›