Back to top

News

Februar 2013

Wolfgang Laib setzt ausschliesslich Materialien aus der Naturl ein für seine Kunstwerke. Eine seiner Arbeiten ist noch bis März 2013 im Museum of Modern Art (MoMA) in New York zu sehen. Sie besteht aus Haselnuss-Pollen!
Bild: Wolfgang Laib an einer Haselnuss-Pollen Skulptur, 1992/Sperone Westwater Gallery, New York

Februar 2013

Diese Frage beantwortet der handliche kleine Führer "Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz", der vom Schweizer Heimatschutz herausgegeben wurde. Mehr als 70 Lokale werden darin vorgestellt: von der modernen Espresso-Bar bis zum heimeligen Tea-Room.
Bild: Café du Coin, La Chaux-de-Fonds, Heimatschutz

Februar 2013

Sie waren schon lange nicht mehr im Zoo Zürich? Das wäre doch eine Gelegenheit: vergünstigte Eintrittspreise, tropische Paradiese (Masoala-Halle), Jungtiere bei unseren Verwandten (Gorillas, Orang-Utans) und ein Spaziergang mit Pinguinen! Noch bis Ende Februar gilt die Online-Ticketaktion für 30% günstigere Eintritte (Mo-Sa). (Bild: Zoo Zürich)

Februar 2013

Kudzu (Pueraria lobata) gehört zu den Bohnengewächsen und stammt ursprünglich aus Asien. In einigen Wäldern des Tessins hat sich die starkwüchsige Pflanze bereits verbreitet. Problematisch dabei ist, dass sie andere Pflanzen zudeckt und deren Wuchs beeinträchtigt.
Bild Agroscope Changins-Wädenswil

Februar 2013

Kaffeepflanzen sind gegenüber Klimaveränderungen sehr empfindlich. Forschende aus Äthiopen und des Royal Botanic Gardens Kew haben herausgefunden, dass die wichtigste Kaffeepflanze (Coffea arabica), wenn die Entwicklung so weitergeht, in 80 Jahren ausgestorben sein wird. / Bild: FC Rebelo

Februar 2013

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt bis Ende März 2013 alle Arbeiten von David Weiss und Peter Fischli, die sie in den letzten 20 Jahren gekauft hat. Entstanden ist eine vielschichtige Ausstellung, welche die Vielseitigkeit des bekannten Künstlerduos zeigt.
Bild: Fischli/Weiss Blumendruck / Graphische Sammlung ETH

Januar 2013

Auch wenn die vorgeschriebenen Dosierungen von Pflanzenschutzmitteln eingehalten werden, kann sich die Spritzbrühe für Frösche als tödlich erweisen (20-100%). Diese erschreckende Tatsache fanden Forschende der Universität Koblenz-Landau heraus.
Foto: Grasfrosch / Guido Gerding

Januar 2013

Die Vielfalt von 40'000 Sorten Zierpflanzen möglichst zu erhalten, hat sich das "Netzwerk Pflanzensammlungen" unter Führung der deutschen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vorgenommen. Einbezogen werden vor allem auch private Sammlerinnen und Sammler.
Bild: Rosa banksiae 'Alba Plena' /Stickpen

Januar 2013

Noch 2011 war Biobutter in der Schweiz Mangelware. Bereits ein Jahr später waren Ende 2012 400 Tonnen Biobutter zuviel auf dem Markt. Deshalb wird nun die teure Biobutter abklassiert. Da steht die Konsumentin ratlos da...
Bild: NCI Visuals

Januar 2013

In einer Studie untersuchten Forschende das Futterverhalten von 11 Vogelarten im Winter. Sie kommen zum Schluss, dass Vögel am liebsten deftig fettiges Futter mögen. Und sie stellten auch fest, dass Füttern im Winter zumindest nicht schade.
Bild: Blackerking

Seiten