Back to top

News

Dezember 2012

Nachdem im vergangenen Frühjahr in der Region Basel erstmals ein Asiatischer Laubholzbockkäfer entdeckt wurde, werden nun die Bäume im Umkreis des Fundortes genau untersucht. Neu sollen zweimal jährlich systematische Kontrollen verhindern, dass der gefährliche Käfer sich ausbreitet.
Bild: Spuren des ALB an einem Birkenstamm/WSL

Dezember 2012

Zum fünften Mal wurde der Prix Bioterra vergeben; in diesem Jahr an das engagierte Paar Esther und Hans-Peter Hediger aus Affoltern/a Albis. Sie setzen sich in ihrer Region für den Naturschutz, naturnahe Gartengestaltung und den Erhalt alter Obstsorten ein. Sie gewannen die Wahl mit 60 % der Publikumsstimmen.

Dezember 2012

Mit zwei neuen, torffreien Erden (Substraten) erweitert Ricoter seine Palette an umweltfreundlichen Produkten. In der Schweiz sind Moore geschützt und der Abbau von Torf ist nicht erlaubt. Warum also Torf aus dem Baltikum importieren und nicht durch ebenso gute hiesige Produkte ersetzen?

Dezember 2012

Die App zur neuen Auflage der Flora Helvetica (5.) ist herausgekommen: Pflanzenfreundinnen und -freunde haben diese mobile Version sehnlichst erwartet. Sie werden künftig mit leichterem Gepäck auf Pflanzenexkursion gehen. Die Buchversion des Standardwerkes wiegt immerhin 2 Kilo.

November 2012

Kleingartenareale stehen unter Druck. Sie müssen oft Überbauungen weichen. Auch in der Stadt Zürich verschwinden Gärten, aber es entstehen auch neue: 120 Kleingärten sollen im Dunkelhölzli geschaffen werden. Das Areal muss aber noch umgezont werden.
Bild: Bezeichnete Fläche des Areals Vulkanstrasse, auf der die Eishockey- und Volleyballarena entstehen soll.

November 2012

Eigentlich müssten zwischen landwirtschaftlichen Flächen und Bächen, Hecken oder Wäldern ungedüngte Pufferstreifen stehen bleiben. Wie schlecht diese gesetzliche Vorgabe umgesetzt wird, untersuchte Pro Natura in den Kantonen St.Gallen und Appenzell.
Bild: Düngen bis ans Bachufer/ Pro Natura

November 2012

Weshalb die Trüffelernte in den Mittelmeerländern (Frankreich, Italien, Spanien) in den letzten Jahren stets kleiner wurde, war bisher nicht bekannt. Nun hat ein internationales Forscherteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt WSL die zunehmende Sommertrockenheit als Ursache erkannt.
Bild: Matthias Kabel

November 2012

a. Hat die Nasa entwickelt für den Mars.
b. Ist ein neuartiges Spritzfahrzeug.
c. Das ist der neue Mega-Twister, der Laubbläser in Orkanstärke.

November 2012

'Alant' heisst die widerstandsfähige Apfelsorte, die sich im Sicherheitsgewächshaus von Agroscope Changins-Wädenswil am besten gegen Feuerbrand-Bakterien bewährt hat. Ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft und für neue Züchtungen. 'Alant' wächst derzeit nur in Sortensammlungen.
Bild: 'Alant' ist ein guter Tafel- und Mostapfel /Agriscope

November 2012

Eine neue Generation von Laubbläsern präsentiert die Industrie: den Mega Twister! Das Teil bläst mit Orkan-Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h alles zusammen, was in seiner Nähe liegt oder steht. Grosse Flächen seien im Nu freigeblasen, ist über das deutsche Agroportal zu erfahren.

Bild: Ob das ein Labbläser oder ein echter Orkan war?/Walter J. Pilsak

Seiten