News
Zum 175-Jahr-Jubiläum hat swisstopo neue Wanderkarten herausgegeben, die den Wünschen der Wanderer weitgehend entgegenkommen: robuste, wasserfeste Karten im Massstab 1:33'333, zweiseitig bedruckt und preisgünstig. In erster Auflage sind Karten von 10 Wanderregionen erhältlich.
Wie verhalten sich die beiden Marienkäferarten, wenn es ein paar Grad wärmer wird? Sie fressen beide mehr, unterscheiden sich aber insofern, als sie die zusätzliche Energie anders verwerten. Die heimische Art kann sich gegen die eingewanderte behaupten, dies ergab überraschend eine Studie am Julius Kühn-Insititut (D).
Bild: Siebenpunkt-Marienkäfer/James K. Lindsey
Die luxemburgische Gemeinde Sanem möchte den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln einschränken. Damit es den Schnecken in den Gärten Sanems trotzdem nicht zu wohl wird, vermietet sie Indische Laufenten samt Stall und Zubehör.
(Bild: Nienetswiler)
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat kürzlich den Schlingknöterich (Fallopia od. reynoutria baldschuanica) auf die Liste der verbotenen Pflanzen (Anhang 2) zur Freisetzungsverordnung gesetzt. Bis Ende August müssen die beliebten Pflanzen aus den Sortimenten der Baumschulen verschwinden und dürfen auch nicht mehr gepflanzt werden.
Am 3. Juli 2013 haben rund 80 Berufsleute in Schaffhausen ihre Arbeit niedergelegt und mit Flugblättern auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. Sie wehren sich gegen Tieflöhne für GartenarbeiterInnen, die bei 3450 Fr/Mt. liegen. Hintergrund des Streiks sind erfolglose Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband JardinSuisse.
Bild: Gärtner beim Hecken schneiden (Einstein2)
Eine Änderung des deutschen Patentgesetzes hat zur Folge, dass keine biologischen Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren künftig patentiert werden dürfen. Dadurch bleiben diese Züchtungen für Verbesserungen, aber auch für die freie Verwendung in der Landwirtschaft weiterhin zugänglich.
(Bild Wikipedia)
Professor Masahi Mii und seinem Team von der Chiba Universität in Japan ist gelungen, was sich OrchideenfreundInnen schon lange sehnlichst (?!) wünschen: eine blaue Falterorchidee (Phalaenopsis). Das Farbgen wurde der blau blühenden Commelina communis entnommen und in den genetischen Code der Phalaenopsis eingesetzt.
Durch eingeführte Pflanzen entstehen neue Wechselbeziehen zwischen Tieren und Pflanzen. Ein neues Forschungsmodell sagt zuverlässig aus, welche Pflanzen dereinst von welchen Insekten befallen (oder nicht) befallen werden. Die entsprechenden Forschungsresultate publizierte der Biologe Florian Altermatt (EAWAG) und sein Kollege Ian Pearse (Cornell University)./Bild: Pethan
Der deutsche Industrieverband Agrar (IVA) präsentierte eine Untersuchung über den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln weltweit und in Deutschland. Die Zahlen ergaben, dass 2012 mehr Pflanzenschutzmittel ausgebracht wurden, als in den Jahren zuvor.
Bild: Kt. So/ Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
Anlass für die Wahl stellte die 100. Chelsea Flower Show dar. Zur Wahl standen die 10 Pflanzen des Jahrzehnts, die seit 1913 zu jeder 10jährigen Flower Show gewählt wurden. Wählen durften alle, die es interessierte.