News
Mit einer Petition verlangen die Grünen der Stadt Zürich Ruhe: Laubbläser dürfen nur noch in den Monaten Oktober und November eingesetzt werden. Die Stadtverwaltung solle am besten ganz darauf verzichten und innert zwei Jahren auf leise Elektrobläser umstellen.
Zeitgleich mit der Präsidentenwahl sind in den USA in zahlreichen Staaten Abstimmungen durchgeführt worden. So hat Kalifornien (u.a.) über eine Kenzeichnung von gentechnischen Lebensmitteln abgestimmt und diese mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Bild: Gentechnisch veränderte Pflaumen / Scott Bauer
In den letzten Jahren sind Ski- und Schneeschuh-Touren immer populärer geworden. Für beliebte Regionen im Bündnerland sind neue Landeskarten ergänzt worden mit Ski- und Schneeschuh-Routen und weiteren nützlichen Informationen.
Ein neues Tool auf Info Flora wird seit seiner Aufschaltung intensiv genutzt: das Online-Feldbuch. Hier können eigene botanische Funde eingetragen und verwaltet werden. Die rege Beteiligung von mitforschenden Bürgerinnen und Bürgern freut Info Flora.
Bild: Cypripedium calceolus / E. Kerschbaum
Für Liebhaberinnen der tollen Schattenstaude undenkbar. Und doch: Vielleicht sind Sie der vielen Sorten überdrüssig geworden und suchen nach einer neuen Verwendung? In Japan hat sich Urui (Hosta montana) von einem raren Wild- zu einem beliebten Gartengemüse gewandelt.
Bild: shizuokagourmet.com
Nein, die Zahl bezieht sich nicht auf unser bescheidenes Budget! Wir feiern dieser Tage unsere millionste Besucherin oder unseren millionsten Besucher. Das freut uns! Danke, dass Sie uns besuchen. Die Blumen sind für Sie, von Claude Monet gemalt.
Ein umfangreiches Merkblatt zum Thema Pilze hat die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL herausgegeben. Was kann zum Schutz und zur Förderung von Pilzen unternommen werden? Die Informationen dürften Pilzfreunde, Waldbesitzerinnen und Behörden besonders interessieren.
Bild: Achim Bollmann
Bienenhaltung ist populär geworden im Vereinigten Königreich (UK). Mittlerweile leben und arbeiten 3'337 Völker auf Londons Dächern. Zu viele, meint die London Beekeeper's Association (LBKA). In manchen Gegenden leben 150 Völker auf einem Quadratkilometer. Viel zu viele für ein zu kleines Nahrungsangebot.
Bild: Jon Sullivan
Letztes Jahr (2011) erfuhr die Titanwurz im Botanischen Garten der Universität Basel grosse mediale Aufmerksamkeit. Das hat ihr so gut gefallen, dass sie auch dieses Jahr wieder blühen will. Sie ist auf bestem Weg dazu und wächst täglich ein paar Zentimeter in die Höhe.
Bild: Titanwurz in Sumatra /Bot. Garten Uni Basel
Ein Käser, der als Neuheit Hanfsamen-Käse auf den Markt bringen will, braucht vor allem eines: Geduld. Acht Jahre hat es gedauert, bis Bio-Käser Melchior Schoch aus dem Toggenburg (SG) seinen Hanfsamen-Käse mit behördlichem Segen produzieren durfte.