Back to top

News

Bild Stadtgärtnerei Basel: Flatterulme
April 2019

Der 25. April ist der Internationale Tag des Baumes. Zu diesem Anlass pflanzte die Stadtgärtnerei auf der Dreirosenanlage eine Flatterulme, den Baum des Jahres 2019. Die Stadtgärtnerei wählte bewusst einen Standort in Rheinnähe, denn die Flatterulme fühlt sich am Wasser am wohlsten.

April 2019

(GMH) Ein Traum in Rosa und Weiss: Die Apfelblüte lockt jedes Jahr viele Menschen in die verschiedenen Anbau-Regionen. Was für Gäste vor allem schön aussieht, ist für professionelle Apfelanbauer die Basis ihrer Einkünfte eines Jahres. Dafür müssen aus den Blüten jedoch über den Sommer erst grosse, schmackhafte und schön ausgefärbte Äpfel wachsen.

April 2019

Bern, 02.04.2019 - Die Goldgelbe Vergilbung (GGV) ist eine schwerwiegende Krankheit der Reben und als Quarantänekrankheit einer strengen Überwachung und obligatorischen Bekämpfungsmassnahmen unterworfen. Seit ihrem Auftreten im Tessin 2004 beobachtet Agroscope die Krankheit und ihren Vektor (ein Insekt) sorgfältig, um die Ausbreitung zu verhindern.

Birchmeier, Zerstäuber
März 2019

Ob als Beeteinfassung oder Formgehölz – der Buchs ist aus den Gärten nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat neben dem Buchsbaumzünsler auch das Buchsbaum-Triebsterben dem beliebten Gewächs zugesetzt. Zur Stärkung der Pflanzen wird häufig Algenkalk empfohlen.

Sambucus nigra Schwarzer Holunder im Austrieb
März 2019

Im Rahmen von Grünstadt Schweiz möchte die Stadtgärtnerei die Basler Bevölkerung noch verstärkt für «grüne Themen» sensibilisieren und wenn immer möglich miteinbeziehen. Und umgekehrt trifft sie auf viele Interessierte, die gerne mitanpacken.

März 2019

Am Mittwoch eröffnet wiederum die Giardina ihre Tore. Alle Flächen sind vermietet und im Vergleich zur Muba oder Uhrenmesse ist das Interesse an einer Indoor Gartenausstellung mitte März bei Ausstellern und Besuchern ungebrochen. In diesem Jahr ist das Motto Lieblingsplätze im Garten unter der Prämisse Digitalisierung und Klimawandel. An der Medieneröffnung gaben ein paar Exponenten der Branche verschiedene Statements zum aktuellen Stand ab.

März 2019

Zürich-Reckenholz, 11.03.2019 - Heute gibt es im Talgebiet deutlich mehr ökologisch hochwertige, artenreiche Wiesen als noch vor fünfzehn Jahren. Erste Auswertungen von Monitoringdaten zeigen aber, dass auf vielen Ökoflächen immer noch keine artenreiche Blumenwiese wächst. Die Biodiversität lässt sich gemäss Agroscope-Fachleuten gezielter fördern, wenn die Standortvoraussetzungen besser berücksichtigt werden und die Bewirtschaftung darauf ausgerichtet wird.

Februar 2019

Die Digitalisierung des Gartens ist ein Schwerpunkt der diesjährigen Giardina. Dieses Projekt nimmt verschiedene Ideen davon auf. Digitale Möglichkeiten schaffen neue Wege bei Planung, Bau und Pflege des eigenen Wunschgartens. Wie der heutige Stand der Technik Gartenbesitzern zu ihrem ganz individuellen Aussenraum verhilft, zeigt das Projekt "Digital Nature" in einem grossen, interaktiven Schaugarten.

Februar 2019

Vom 13. bis 17. März 2019 zeigen die besten Gartengestalter der Schweiz, wie in Zeiten eines milderen Klimas in Gärten und auf Terrassen ganzjährig nutzbare Lieblingsplätze entstehen. Einen besonders spannenden Ansatz verfolgt der letztjährige Giardina-Newcomer Joel Kunz von Gartist in Bubikon. Er ist auf die Raum- und Gartengestaltung mit Pflanzen spezialisiert und kreiert so moderne Gartenanlagen mit einem hohen Nutzwert.  

Februar 2019

Die Gartengestalter von F Design Landscape zählen zu den Giardina-Newcomern. Nach Ihrer ersten, mit einem Award prämierten Teilnahme im Jahr 2018, doppeln sie an der Giardina 2019 mit einem rund 240 m2 grossen Schaugarten und Mobitare und Griesser als Partner nach.

Seiten