News
Bei der Entwicklung seines smart systems setzt GARDENA auf Schweizer Entwicklergeist. Begonnen hat alles im Jahr 2007 mit einem Ficus benjamina. «Ich hatte ihn ganz neu gekauft. Er war nicht günstig, ihn ins Büro zu tragen war schweisstreibend und ich hatte keine Ahnung, wie ich ihn pflegen sollte», erzählt Philipp Bolliger, Entwickler des weltweit ersten internetfähigen Pflanzensensors. «Ich wusste: Das wird kompliziert.»
Diese Weiterentwicklung des bereits etablierten „Living-Pools“ mit biologischer Wasseraufbereitung ist zusätzlich mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. So kann der gesamte Energiebedarf über die Kraft der Sonne gedeckt werden.
Der Verzicht auf Torf ist leicht gefordert. Doch Verbote aus ökologischen Gründen sind zu kurz gedacht. Eine ganzheitliche Betrachtung des Themas zeigt, dass Torfeinsatz an machen Stellen (noch) Sinn macht.
Jetzt im Frühling machen sich wieder mehr als 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die Hände schmutzig. Sie bereiten ihren Balkon, Kleingarten oder Garten hinter dem Haus für die Saison vor. Dabei gärtnern viele mit Torf – oft sogar, ohne das zu wissen.
Vor einem Jahr wurde die Initiative „Rettet den Vorgarten" ins Leben gerufen. Seitdem ist viel passiert: Zwar konnte die fortschreitende Versiegelung der Flächen vor Büro- und Wohngebäuden noch nicht gestoppt werden und auch die Kies- und Schottergärten sind nicht verschwunden - aber es wurde eine weitreichende Diskussion angestossen und Bewusstsein für die negativen Folgen geschaffen, die diese Entwicklung hin zum Grau und weg vom Grün hat.
"Alexa, Guten Morgen. Alexa, wie ist das Wetter heute? Alexa, starte Mähroboter!" Im Zuge des Smart-Home-Trends sind auch Husqvarna Rasenmähroboter bald per Sprachbefehl bedienbar. Dann können Automower Besitzer noch komfortabler mit ihrem Mähroboter interagieren: Ob morgens am Frühstückstisch oder abends von der Couch aus genügt künftig ein Amazon Alexa-Sprachbefehl, um den Mähroboter zu starten, zu stoppen oder zu parken.
An der Giardina 2018 sind die Aufbauarbeiten in der heissen Phase. Vielerorts sind die Schwerstarbeiten abgeschlossen und man arbeitet sich vom Untergrund langsam an die Oberfläche vor. Frontalder, Gabelstapler, Erden, Kies, Lastwagen sind immer noch omnipräsent. Bei den Schau- und Themengärten ist aber schon Vieles realisiert.
Bewährt, bekannt und 100% schweizerisch. So präsentiert sich unsere Produktelinie „Schweizer Erde“. Neu wird dieser Sortimentsteil mit einer Schweizer Erde Bio-Line vegan 30 Liter ergänzt.
Die Stadtgärtnerei Basel richtet die bestehende Abteilung Freizeitgärten neu aus. Sie integriert den bestehenden Fachbereich Kompostberatung und verstärkt die neue Abteilung mit einem Angebot Gartenberatung. So entsteht ein Kompetenzzentrum für städtisches Gärtnern. Die Leitung übernimmt Dr. Karin Kook, die morgen Donnerstag, 1. März 2018, ihre Stelle antreten wird.
Unter dem Motto «AfterWork» präsentiert die Spross Ga-La-Bau AG gemeinsam mit ihrem Standpartner Glovital AG an der Giardina 2018 eine innovative Kreation zeitgemässer Gartengestaltung (Stand D20 / Halle 1).