News
Mit einem Spatenstich wurden heute die Bauarbeiten für den neuen Forschungs- und Bildungscampus in Frick feierlich eingeläutet. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL investiert gesamthaft über 25 Millionen Franken. Dank dem Beschluss des Regierungsrats des Kantons Aargau, die Modernisierung der Infrastruktur des FiBL zu unterstützen, stammen elf Millionen davon aus dem Swisslos-Fonds.
Hitzerekord in den nordeuropäischen Ländern und extrem wenig Niederschlag – nicht nur wir Menschen, auch die Natur und die Gärten waren im Sommer 2018 einigen Strapazen ausgesetzt. Vor allem viele Rasenflächen sehen derzeit ziemlich mitgenommen aus. Die dominierende Farbe rund ums Haus ist oftmals nicht mehr Grün, sondern eine Mischung aus Strohgelb und Braun. Damit sich die geschwächten Graspflanzen noch in diesem Jahr einigermaßen von dem Stress und den Trockenschäden erholen, sollten Gartenbesitzer jetzt aktiv werden.
Conthey, 20.07.2018 - Agroscope lanciert die zwei neuen Aprikosensorten Mia und Lisa, beides Kreuzungen mit der bekannten Sorte Luizet du Valais. Die neuen Sorten bestechen durch positive Eigenschaften: geschmackliche Qualität, Krankheitsrobustheit (Monilia bei Lisa, Bakteriose bei Mia), schöne orange-rote Farbe, Ernte ab Anfang bis Mitte Juli sowie gute Transport- und Lagerfähigkeit.
Neuer Bio-Trimmerfaden BioX von Husqvarna ist umweltfreundlich und leise. Etwa 353 Millionen Tonnen Plastik wurden laut Verband der Kunststofferzeuger Plasticseurope 2016 weltweit erzeugt – hier steht vor allem Mikroplastik aktuell sehr in der Kritik.
Die ÖGA feiert in diesem Jahr ihre 30. Ausstellung. In der Schweiz ist es der wichtigste Treffpunkt der Grünen Branche. 1961 wurde erstmals die Fachmesse durchgeführt.
Die Husqvarna Group hat eine Minderheitsbeteiligung bei Franklin Robotics erworben. Im Mittelpunkt steht das Produkt «Tertill», ein mit Solarstrom betriebener Roboter, der autonom Unkraut aus dem Garten entfernt. https://www.franklinrobotics.com/. Husqvarna erweitert damit das Spektrum der Gartenroboter. Bereits seit 1998 hat das Unternehmen Erfahrungen mit Rasenrobotern.
Der Buchsbaumzünsler überwintert als kleine Raupe. Bedingt durch den milden Herbst 2017 und das jetzt sehr warme Frühlingswetter fliegen bereits jetzt die ersten Falter aus und legen erneut Eier ab. In ungefähr zwei Wochen schlüpft die Frühlingsgeneration, die dieses Jahr besonders gross ausfallen wird. Um Buchspflanzen zu schützen, empfiehlt die Stadtgärtnerei die Behandlung mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel.
Bern, 26.04.2018 - In freiwilliger Zusammenarbeit mit der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft die JUMBO-Markt AG bestimmte Chargen der Akku-Kettensägen «Greenworks 80V SINGLE» mit elektrischer Kettenbremse zurück. Es gibt ein Verletzungsrisiko. Die betroffenen Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.
Farnwerk, eine Spezialitäten-Gärtnerei für das ganze Spektrum von Farnpflanzen, öffnet am 21. April 2018 erstmals die Gewächshäuser für Besucherinnen und Besucher. Die Firma baut eine botanische Sammlung von Farnen auf. Sie vermehrt und kultiviert Farne und verkauft diese über Internet, an Ausstellungen und Märkten oder direkt vor Ort. Weltweit sind ca. 12'000 Farnarten bekannt.
Wädenswil, 10.04.2018 - Üblicherweise heisst es, dass mit fortschreitendem Klimawandel landwirtschaftliche Schädlinge besser gedeihen, ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen oder häufiger im Jahr Nachkommen produzieren. Bei der Möhrenfliege ist es genau umgekehrt: In Jahren mit Hitzesommern tritt sie in geringerer Populationsdichte auf als üblich – das haben Untersuchungen von Agroscope in der Deutschschweiz gezeigt.