News
Zürich, 17. Juni 2019 - Die Interessengemeinschaft (IG) Zukunft Pflanzenschutz setzt sich zum Ziel, bis 2030 Alternativen zu den umstrittensten Pflanzenschutzmitteln entwickelt zu haben. Zu diesem Zwecke soll die Forschung weiter intensiviert und die entsprechenden Investitionen verdoppelt werden. Bestehende, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Ersatzmassnahmen sollen bei den Mitgliedern noch systematischer und flächendeckender eingesetzt werden.
Die Stadtgärtnerei stellt fest, dass die Bäume der Stadt Spuren des heissen Sommers 2018 aufweisen und auf die seither anhaltende Trockenheit im Boden empfindlich reagieren. Über 40 Bäume trieben in diesem Frühling nur noch spärlich oder gar nicht mehr aus und bildeten ausserordentlich viel Totholz.
Bioterra hat einen neuen Geschäftsführer. Jens Rohrbeck übernimmt ab 1. Oktober 2019 die Leitung der Geschäftsstelle Bioterra.
Zürich-Reckenholz, 11.06.2019 - Am Mittwoch, 19. Juni 2019, lädt Agroscope in Zürich-Reckenholz zum «Tag des unterirdischen Lebens» ein und zeigt, wie die verborgene Artenvielfalt im Boden zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beiträgt.
Mitte März haben Pro Natura, Birdlife Schweiz, der Schweizer Heimatschutz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die Doppelinitiative «Biodiversität und Landschaft» lanciert.
Die Stadt Basel wurde im letzten November mit einem Silberlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Dies treibt die zuständigen Dienstabteilungen an, die städtischen Grünflächen noch vielfältiger zu gestalten und noch nachhaltiger zu pflegen. Auch Private werden aufgefordert, dem Stadtgrün mehr Aufmerksamkeit zu schenken und in ihrem Umfeld einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.
Mit der Einführung des ersten 4x4 Automower®, dem 435X AWD, hievt der Mäh-roboter-Pionier Husqvarna vollautomatisches Mähen auf ein neues Level: Dank Allradantrieb und moderner Knicklenkung bewältigt der Mähroboter komplexe Rasenflächen sowie extreme Steigungen. Zudem ist das vernetzte Gerät kom-patibel mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Home.
Über den massiven Verlust an Biodiversität in den letzten Jahren sind Fachleute wie auch breite Massen in der Bevölkerung besorgt. Die Bienen sind einerseits direkt betroffen, spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Biodiversität zu erhalten.
Bern, 15.05.2019 - Der Bundesrat will das Umweltschutzgesetz (USG) so anpassen, dass nicht-einheimische Pflanzen und Tiere, die in der Schweiz potentiell Schäden verursachen, effizienter bekämpft werden können. Ziel der Gesetzesrevision ist es, diese invasiven gebietsfremden Arten auch ausserhalb von Landwirtschaftsflächen und Wald besser bekämpfen zu können.
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Jardin botanique alpin in Meyrin GE mit dem Schulthess Gartenpreis 2019 aus. Den Preis nimmt die Gemeinde Meyrin als Eigentümerin entgegen, die den Garten seit 2015 mit sorgfältigen Interventionen zum lebendigen Treffpunkt und Ruhepol mitten in der Genfer Agglomeration gemacht hat.










