Back to top

News

Stadtgrün in Basel
Mai 2019

Die Stadt Basel wurde im letzten November mit einem Silberlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Dies treibt die zuständigen Dienstabteilungen an, die städtischen Grünflächen noch vielfältiger zu gestalten und noch nachhaltiger zu pflegen. Auch Private werden aufgefordert, dem Stadtgrün mehr Aufmerksamkeit zu schenken und in ihrem Umfeld einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.

Bild: Husquvarna Automower 435X AWD
Mai 2019

Mit der Einführung des ersten 4x4 Automower®, dem 435X AWD, hievt der Mäh-roboter-Pionier Husqvarna vollautomatisches Mähen auf ein neues Level: Dank Allradantrieb und moderner Knicklenkung bewältigt der Mähroboter komplexe Rasenflächen sowie extreme Steigungen. Zudem ist das vernetzte Gerät kom-patibel mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Home.

Bild bienen.ch
Mai 2019

Über den massiven Verlust an Biodiversität in den letzten Jahren sind Fachleute wie auch breite Massen in der Bevölkerung besorgt. Die Bienen sind einerseits direkt betroffen, spielen aber auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Biodiversität zu erhalten.

Bild garten.ch: Invasive Neophyten, Sommerflieder
Mai 2019

Bern, 15.05.2019 - Der Bundesrat will das Umweltschutzgesetz (USG) so anpassen, dass nicht-einheimische Pflanzen und Tiere, die in der Schweiz potentiell Schäden verursachen, effizienter bekämpft werden können. Ziel der Gesetzesrevision ist es, diese invasiven gebietsfremden Arten auch ausserhalb von Landwirtschaftsflächen und Wald besser bekämpfen zu können.

Bild: Schulthess Gartenpreis 2019
Mai 2019

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Jardin botanique alpin in Meyrin GE mit dem Schulthess Gartenpreis 2019 aus. Den Preis nimmt die Gemeinde Meyrin als Eigentümerin entgegen, die den Garten seit 2015 mit sorgfältigen Interventionen zum lebendigen Treffpunkt und Ruhepol mitten in der Genfer Agglomeration gemacht hat.

Bild GMH: Girlanden-Hortensie Runaway Bride
Mai 2019

Es gibt Pflanzen, die sind so schön, dass es einen den Atem raubt – oder eine Braut vor der Hochzeit sämtliche Zweifel vergessen lassen. Die Hortensie «Runaway Bride» gehört unbedingt dazu.

Bild: ProNatura App Flowerwalks
Mai 2019

Nur was wir kennen, werden wir auch schätzen und schützen – diese Weisheit gilt auch, wenn es um den Schutz der Biodiversität geht. Die kostenlose App «Flower Walks» trägt spielerisch, aber mit fundierten Informationen zur besseren Wahrnehmung der biologischen Vielfalt in der Schweiz bei. In den schönsten Landschaften der Schweiz können auf rund 60 botanischen Streifzügen 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt werden.

Bild garten.ch: Weidenbohrer
Mai 2019

Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben, 40 Prozent der Arten gelten als gefährdet. Mit der heute lancierten Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» nimmt Pro Natura diese dramatische Entwicklung in den Fokus und zeigt auf, was dagegen zu tun ist.

Bild garten.ch: Aprikosenblüte
Mai 2019

Das Obstbauteam des FiBL hat drei neue Sortenlisten erarbeitet. Die empfohlenen Sorten sind eine Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung für Schweizer Bioobstproduzenten, die an den Grosshandel liefern.

Bild garten.ch: Mehltau an Eiche
Mai 2019

Bern, 01.05.2019 - Der Bundesrat hat am 1. Mai 2019 zusätzliche personelle Ressourcen für die Umsetzung der Pflanzengesundheitsverordnung bewilligt. Damit soll die Prävention verstärkt und mit gezielten Massnahmen auf Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten und gegen Pflanzenschädlinge reagiert werden.

Seiten