Back to top

News

Eine Millioooooooon! Garten.ch freut sich!

Nein, die Zahl bezieht sich nicht auf unser bescheidenes Budget! Wir feiern dieser Tage unsere millionste Besucherin oder unseren millionsten Besucher. Das freut uns! Danke, dass Sie uns besuchen. Die Blumen sind für Sie, von Claude Monet gemalt.

Wir freuen uns, wenn Sie uns weiterhin regelmässig besuchen. Wir versuchen, möglichst aktuell und interessant zu bleiben.
Der Blick über den Gartenzaun und andere Grenzen hinweg in andere Lebensbereiche und Länder ist uns sehr wichtig.
Sie dürfen uns auch gerne schreiben, wenn Sie das eine oder andere Thema vermissen oder gar nicht einverstanden sind, mit dem, was wir schreiben. Das freut uns, so oder so. Direkt zum Mail.

Blog: 

Gefährdete Pilze

Ein umfangreiches Merkblatt zum Thema Pilze hat die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL herausgegeben.  Was kann zum Schutz und zur Förderung von Pilzen unternommen werden? Die Informationen dürften Pilzfreunde, Waldbesitzerinnen und Behörden besonders interessieren. Bild: Achim Bollmann

Eine Langzeitstudie im Pilzreservat La Chanéaz (FR) brachte unerwartete Resultate. Obwohl ein zunehmendes Interesse am Pilzsammeln besteht, sind die Pilzbestände weniger durch sammelnde Menschen gefährdet, als durch Veränderungen der Lebensräume. Veränderte Landnutzung und die Luftverschmutzung haben die grössten Einflüsse auf die Artenvielfalt.

Blog: 

Bienenhaltung in London zu erfolgreich

Bienenhaltung ist populär geworden im Vereinigten Königreich (UK). Mittlerweile leben und arbeiten 3'337 Völker auf Londons Dächern. Zu viele, meint die London Beekeeper's Association (LBKA). In manchen Gegenden leben 150 Völker auf einem Quadratkilometer. Viel zu viele für ein zu kleines Nahrungsangebot. Bild: Jon Sullivan

Blog: 

Käsen mit behördlichen Hindernissen: Hanfsamen-Käse

Ein Käser, der als Neuheit Hanfsamen-Käse auf den Markt bringen will, braucht vor allem eines: Geduld. Acht Jahre hat es gedauert, bis Bio-Käser Melchior Schoch aus dem Toggenburg (SG) seinen Hanfsamen-Käse mit behördlichem Segen produzieren durfte.

Wer Hanf sagt, meint oft Rausch und THC-Gehalt. Das haben auch die Behörden gewittert und deshalb die Innovation des Toggenburger Käsers genau geprüft. Doch beim Hanfsamen-Käse ist beides weit gefehlt: Sie geben dem Käse „nur“ den besonderen Geschmack. So besonders, dass sogar die Jury des InterMopro, einer grossen Fachmesse für Molkereiprodukte in Düsseldorf, den Käse – nebst anderen Produkten - als „beste Innovation des Jahres 2012“ ausgezeichnet hat.

Blog: 

Gemüse und Früchte haben immer Saison

Schon, aber wann genau haben Tomaten, Spinat oder Zwetschgen Saison? Für all jene, die am liebsten mit schmackhaftem, vollreifem Grünzeug kochen, ist die Tabelle von BioSuisse extrem nützlich. Bild: man ryi / westendshow jersey

Vor ein paar Monaten haben wir erstaunt festgestellt, dass in einer Befragung von Konsumentinnen und Konsumenten nur knapp ein Drittel wusste, wann, welche Früchte oder welches Gemüse Saison hat.

Blog: 

Buchsbaumzünsler gemeint, Bienen getroffen

Achtung, bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sind in der Schweiz Pflanzenschutzmittel zugelassen, die für Bienen giftig sind. Da der Buchsbaumzünsler in diesem Jahr grosse Schäden angerichtet hat, steht seine Bekämpfung für viele professionellen Landschaftsgärtnerinnen und –gärtner an oberster Stelle. Bild: Gibber 23

Der Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin (synthetisch hergestelltes Pyrethrin) wie er in diversen Mitteln für den professionellen Gartenbau enthalten ist, ist für Bienen giftig. Da der Wirkstoff gut an der Pflanze haften bleibt, können Bienen auch Tage nach dem Ausbringen den Stoff aufnehmen. Deshalb ist das Ausbringen entsprechender Pflanzenschutzmittel (Produkt Kendo u.a.) zur  Zeit der Buchsblüte (zw. März und Mai) zu vermeiden. Alternativen stehen mit Bacillus thuringiensis (einzig zugelassenes Produkt: Delfin) und pyrethrinhaltigen Mitteln zur Verfügung.

Blog: 

Restaurant Botanica – floral bis ins Klo

Das Restaurant des Hauenstein Garten-Centers in Rafz hat vergangenes Wochenende (22./23. Sept. 12) seine Tore geöffnet. Damit sämtliche Details des Designs gewürdigt werden, sind a l l e Türen geöffnet worden. Ladies, ein exklusiver Blick ins Pissoir! (siehe Bild) Übrigens: auch die Lavabos in der Damentoilette sind floral inspiriert.

Nebensache, meinen Sie? Nein, mehr als das.
Doch nun zur Hauptsache: Botanica lädt mit verschiedenen Räumen Orangerie, Bankett- und Seminarräumen und einer Terrasse zum Geniessen einer frischen, regional ausgerichteten Küche ein. Botanica ist länger geöffnet als das Garten-Center, jeweils von Di-Sa bis 22.30 Uhr (Mo – 18.30 Uhr). Sonntags ist das Restaurant geschlossen, aber für individuelle Anlässe verfügbar.
Mehr Infos finden Sie direkt bei www.botanica-rafz.ch

Blog: 

Seiten

RSS - News abonnieren