Back to top

News

Eröffnung ÖGA 2024

Bild garten.ch
Am 26. Juni 2024 öffnet die ÖGA für die nächsten drei Tage ihre Tore. Sie wendet sich an ein Fachpublikum aus den Bereichen Gartenbau, Zierpflanzenbau, Bauwirtschaft, Gemüsebau, Landwirtschaft und Baumschulen sowie weitere Personen mit Bezug zur grünen Branche.

Mit 409 Ausstellern konnte die Anzahl im Vergleich zu 2022 leicht gesteigert werden. Die Beliebtheit, Dienstleistungen und Produkte hier auszustellen, ist bei den Firmen nach wie vor gross. Vor zwei Jahren lag die Besucherzahl bei 20.600. Ob der Abwärtstrend anhält oder eine Steigerung möglich ist, bleibt abzuwarten. Erneut viel Raum nehmen die Neuheiten und die Sonderschauen ein. Die Sonderschau „Heute – Morgen – Übermorgen“ fokussiert auf technologische Entwicklungen für einen effizienten und nachhaltigen Einsatz in der grünen Branche.

Blog: 
Free Tagging: 

Einschränkung von Laubbläsern in der Stadt Zürich

Foto von Rodolfo Gaion pexels.com
Der Einsatz von Laubbläsern soll auf die Monate Oktober bis Dezember beschränkt werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Allgemeine Polizeiverordnung entsprechend anzupassen.

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Allgemeine Polizeiverordnung dahingehend anzupassen, dass der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern auf die Monate Oktober bis Dezember beschränkt wird. Der Stadtrat setzt damit eine Motion um (GR Nr. 2022/369), die Grüne und SP vor zwei Jahren eingereicht hatten.

Blog: 
Free Tagging: 

Der Schulthess Gartenpreis 2024 geht an die Stadt Bern

Bild: Noah Santer, Schweizer Heimatschutz
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung der Englischen Anlagen mit dem Schulthess Gartenpreis 2024 aus.

Gesellschaftsgeschichtlich ist die Anlage von hoher Bedeutung, weshalb der stark vernachlässigte Freiraum am Hang durch Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektinnen mit viel Sorgfalt und im Sinn der Entstehungszeit aufgewertet und der Gesellschaft zurückgegeben wurde. Die Inwertsetzung des historischen Freiraums steht beispielhaft für die Bemühungen der Stadt, die Grünräume an der Aareschlaufe nach und nach als innerstädtische Naherholungsräume weiterzuentwickeln.

Blog: 
Free Tagging: 

Wildbienen: Das BAFU publiziert die neue Rote Liste

Bild garten.ch
Bern, 17.05.2024 - In der Schweiz sind 45% der heimischen Wildbienen gefährdet. Das geht aus der aktualisierten Roten Liste Bienen hervor, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht hat.

Hauptursachen dafür sind ein mangelndes Angebot an Blüten zum Sammeln von Pollen und Nektar sowie fehlende Nistplätze. Die Analysen haben aber auch Verbesserungen aufgezeigt: So leben beispielsweise mehrere Arten, die 1994 als ausgestorben galten, wieder in der Schweiz; dies insbesondere in Biotopen von nationaler Bedeutung.

Blog: 
Free Tagging: 

Leutwil / Meisterschwanden: Brände beim Unkraut vernichten

Bild: Kantonspolizei Aargau
In zwei Fällen versuchten Personen Unkraut zu verbrennen. In beiden Fällen griffen die Flammen auf Hecken über und zerstörten diese. Verletzt wurde niemand.

Am 01. Mai 2024, kurz vor 14.00 Uhr versuchte eine Frau aus Leutwil das Unkraut mit einem Abflammgerät zu vernichten. Dabei griffen die Flammen auf die angrenzende Hecke über und setzten diese in Brand. Durch die Feuerwehr Dürrenäsch-Leutwil konnte der Brand schnell gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. An der Hecke wie auch an zwei Nachbargrundstücken entstand Sachschaden.

Blog: 
Free Tagging: 

Mehr Bienenvölker, weniger Imkerinnen und Imker

Symbolbild pexels.com: mostafa eissa
Trotz erheblicher jährlicher Verluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren leicht angestiegen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Imkerinnen und Imker – nicht nur in der Schweiz.

Eine neue Publikation von Agroscope beschreibt die Situation der Schweizer Imkerei im Jahr 2022 und zeichnet ihre Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts nach. Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 183 000 Völker, während es 2014 noch 165 000 waren.

Blog: 
Free Tagging: 

Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen

Bild: Ayotte, Gilles, 1948- - Bibliothek der Université Laval CC BY-SA 4.0
Dübendorf, 04.04.2024 - Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem grösseren räumlichen Ausmass als bisher angenommen.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind. Diese Erkenntnisse sind für das Management von Ökosystemen von grosser Bedeutung.Invasive Arten sind auf der ganzen Welt verbreitet und haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Ökosystem, in das sie eindringen. Sie werden deshalb als eine der fünf wichtigsten Bedrohungen für die globale biologische Vielfalt und die Ökosysteme angesehen.

Blog: 
Free Tagging: 

Blumen für die Kunst 2024: Das 10-jährige Jubiläum

Foto: David Aebi, Burgdorf
Im besonderen Jubiläumsjahr von Blumen für die Kunst überraschten 14 florale Interpretationen aufs Neue Tausende von Besucher*innen. Das treue Publikum zeigte sich auch dieses Jahr begeistert von den vielfältigen Interpretationen der Florist*innen.

Seit zehn Jahren erblüht der Frühling in den Räumen des Aargauer Kunsthauses bereits im März und Florist*innen präsentieren ihre floralen Interpretationen der ausgewählten Sammlungswerke. Die Begeisterung für die Ausstellung ist beim Publikum auch nach zehn Ausgaben nach wie vor ungebrochen, sie ist gegenüber dem letzten Jahr sogar noch gestiegen. Die Jubiläumsausgabe verzeichnete ein hohes Publikumsaufkommen von 18’042 Besucher*innen. Damit hat die Ausstellung 2024 die Erwartungen des Aargauer Kunsthauses und des Vereins FLOWERS TO ARTS übertroffen.

Blog: 

Der Bundesrat nimmt Kirschlorbeer, Sommerflieder, Blauglockenbaum etc. vom Markt

invasive Neophyten Sommerflieder
Bern, 01.03.2024 - An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse invasive gebietsfremde Pflanzen nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Damit setzt der Bundesrat einen parlamentarischen Vorstoss um.

Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, ökonomische und gesundheitliche Schäden verursachen. Dennoch war bislang der Verkauf zahlreicher invasiver gebietsfremder Arten möglich. Am 1. März 2024 hat der Bundesrat beschlossen, das Inverkehrbringen bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen zu verbieten. Damit setzt er die Motion «Den Verkauf invasiver Neophyten verbieten» (19.4615) um.

Blog: 
Free Tagging: 

Tier des Jahres 2024 – Iltis

Iltis Tier des Jahres
Der Iltis (Mustela putorius) ist von Pro Natura zum Tier des Jahres 2024 erkoren worden. Auf der Suche nach seiner Beute streift der heimliche Nomade nachts durch die Landschaft.
Dazu braucht er den Schutz von Hecken, Gräben und Bächen - ein natürliches Wegnetz das grösstenteils zerstört wurde. Damit sich der auf der Roten Liste als «verletzlich» eingestufte Iltis in der Schweiz erholen kann, braucht es ein schweizweites Netz der Natur.
Blog: 
Free Tagging: 

Seiten

RSS - News abonnieren