Gestaltung
Narzissen zählen neben Tulpen zu den bekanntesten Frühjahrsblühern. Mit ihren zierlichen Blüten begrüssen sie das neue Gartenjahr und haben auch fleissigen Insekten, wie Hummeln und Bienen, nahrhafte Pollen und Nektar zu bieten.
Die Geschichte des Gartenzauns begann schon vor Jahrtausenden mit Weiden- und Haselnussruten, die in die Erde gesteckt wurden, um das eigene Obst und Gemüse vor Wildtieren zu schützen. So entstand der heutige Begriff „Garten", der sich vom indogermanischen Wort „gher" für „Gerte" ableitet.
Im Sommer ist der Garten ein reizvolles Fleckchen Erde, auf dem man sich gerne aufhält. Alles grünt, blüht und duftet. Es bereitet Freude, den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen und dem Quaken der Frösche am Teich zuzuhören.
Wenn’s schnell gehen soll: Diese Hecke bietet Sichtschutz von jetzt auf gleich. Im Garten muss man oft Geduld beweisen und viel warten – darauf, dass der Baum gross genug ist, um ausreichend Schatten zu spenden oder mit einer reichen Ernte zu erfreuen, darauf, dass das Beet den Boden dicht bewächst und reich blüht, darauf, dass die Rosen die Pergola komplett beranken.
(GMH/LV-NRW) Blattschmuck vom Feinsten: Wegen ihrer attraktiven Blätter haben die robusten Strauchveronika (Hebe) aus Neuseeland in den letzten zwei Jahrzehnten hierzulande viele Freunde gewonnen. Für eine stimmige Herbstbepflanzung sind die kleinen Büsche ideale Begleiter von Chrysanthemen (Chrysanthemum), Besenheide (Calluna), Herbstastern (Aster) und Alpenveilchen (Cyclamen).
Die Tage werden allmählich kürzer, doch dafür ergeht sich die Natur in einem stimmungsvollen Farbenrausch. Nicht nur Gehölze entfalten mit ihrem Herbstlaub eine grosse Farbenvielfalt. Auch verschiedene Stauden leuchten mit ihren gefärbten Blättern in der Hersbstsonne.
Wer einen Garten sein eigen nennt, möchte diesen aus unterschiedlichen Gründen naturgemäss von anderen Grundstücken abgrenzen. Gehört der Garten zum Haus, ist es noch einmal umso wichtiger, das eigene Territorium entsprechend zu schützen. Eine dichte Hecke oder auch ein Gartenzaun sind hier beliebte Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich für Letzteres, benötigen Sie auch ein Gartentor, das Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste auf das Grundstück lässt, Unbefugte aber fernhält. Beim Kauf des passenden Gartentores gibt es daher einiges zu beachten.
Pflanzen machen Eindruck, vor allem, wenn sie stimmungsvoll an der Haustüre platziert sind. Als pflanzliche Türwächter lassen sie vergessen, dass der Sommer sich verabschiedet und die kalte Jahreszeit naht. Ausgesuchte Gefäss- und Pflanzenkombis zeugen von Geschmack und Individualität. Wohin gehen die Trends?
(GMH/BdS) Eines steht fest, Gärten mit Gefälle sollte man nicht im Laufen bewundern. Sonst ergeht es einem wie Flora, der Göttin der Blumen: Kurz nicht aufgepasst, schon rutscht einem das Füllhorn aus der Hand und die ganze Pracht ergiesst sich über den Hang.
"Sie sind überall!" Diesen Satz hört man gelegentlich in unheimlichen Filmen – ängstlich gehaucht oder panisch gerufen. Eine dramatische Aussage, die die Bedrohlichkeit der Lage verdeutlichen soll. Zugegeben: In Bezug auf Schottergärten mag diese Feststellung übertrieben wirken, aber: Ja, die grauen Vorgärten sind tatsächlich überall – in den Städten, den Vororten und sogar auf dem Land.
(GMH/LV-NRW) Es gibt Pflanzen, die machen wenig Arbeit, sehen toll aus und sind zudem wertvoll. Dazu gehören Dickblattgewächse, auch Blattsukkulenten genannt. Sie brauchen sehr wenig Wasser und vertragen selbst pralle Sonne bei hohen Temperaturen. Und nicht zuletzt blühen sie auch noch sehr ansprechend für Menschen und Insekten.
GMH/BdS) Sie rascheln. Sie flüstern. Sie wiegen sich im Wind und vermitteln ein Gefühl von Freiheit. Wer an Gräser in der freien Natur denkt, fühlt sich gleich etwas leichter. Das mag daran liegen, dass wir von Gräsern geprägten Landschaften vor allem in unserer Freizeit begegnen, aber sicherlich auch am Wesen der Gräser selbst.
"Das Leben in der Stadt wird von Jahr zu Jahr unerträglicher, und Leute mit moderatem Einkommen, die sich schon lange nach einem bescheidenen Haus auf dem Land gesehnt haben, fangen an, ihre Wünsche zu verwirklichen." Nein, das ist kein Zitat aus diesem Jahr, sondern stand schon 1899 in der britischen Zeitschrift "Country Life".
Superlative sind so eine Sache. Ständig wird von etwas anderem behauptet, das Grösste oder Höchste oder Schnellste oder Neuste zu sein. Wir begegnen diesen Wörtern im Alltag so oft, dass sie nur noch selten für Aufsehen sorgen. Meist lesen wir schon über sie hinweg, manchmal verdrehen wir sogar die Augen. Doch manchmal ist ein Superlativ einfach das richtige Wort, um etwas Aussergewöhnliches zu beschreiben – so zum Beispiel bei den Gärten von Appeltern.
Schon seit Jahrtausenden sind die Menschen von der Narzisse begeistert. So banden die alten Ägypter Kränze aus ihren Blüten, die Bewohner des historischen Pompeji integrierten sie in ihre prachtvollen Wandgemälde.
(GMH/BVE) Mit den richtigen Pflanzen erstrahlt jede noch so sonnenarme Ecke. Auch schattige Standorte auf dem Balkon, der Terrasse oder im Pflanzkübel vor der Haustür lassen sich mit tollen Blüten verschönern, da es zahlreiche Pflanzen gibt, die keine direkte Sonne mögen.
Die Royal Horticultural Society (RHS) hat am Dienstag 118 RHS-Medaillen an die Gärten und Blumenausstellungen im Grossen Pavillon auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show (21.-25. Mai) vergeben, wobei Andy Sturgeon den Titel Best in Show für den M&G Garden erhielt.
Ein Garten mit Wasser ist attraktiv. Das Spektrum reicht von einer einfachen Bienentränke oder Vogelbad, über Brunnen, Wasserspiele, kleine Gartenteiche bis zu Naturpools und Schwimmteiche. Was jeweils am besten passt und einfach zu realisieren ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Der frühe Frühling animiert viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner sich mit der Bepflanzung der Balkone und Terrassen zu befassen. In der Regel ist in diesen eher geschützten Bereichen, der Frühling nochmals etwas früher.
Im urbanen Raum hat die Natur längst ihre bedrohlichen Seiten verloren. Lawinen und Rutschhänge sind gebändigt und die gefährlichen Tiere ausgerottet. Dank ausgefeilter Technologien der Lebensmittelproduktion und –lagerung besteht eine grosse Unabhängigkeit gegenüber Unwettern und Naturkatastrophen, so dass keine Hungersnot mehr ausbricht in schlechten Erntejahren. In vielen Städten ist die Natur durch die lückenlose Überbauung gänzlich ausgesperrt.In den vergangenen Jahren hat daher ein Gegentrend eingesetzt, die Natur wieder in den Lebensraum des Menschen zurückzuholen.
- ‹ vorherige Seite
- 5 von 9
- nächste Seite ›