Back to top

Pflanzen

(GMH/GBV) Vogelgezwitscher macht ein Frühstück auf Balkon oder Terrasse erst richtig idyllisch. Der wohl schönste Weg, die Tiere anzulocken, sind Wildfrucht-Gehölze. Mit ihrem Blüten im Frühling und ihren Früchte im Sommer und Herbst sehen sie nicht nur schön aus, sondern bieten der heimischen Tierwelt auch Schutz und Nahrung.

Mehrjährige Blütenstauden wie Lupinen, Phlox oder Rittersporn bringen Farbe und Struktur in die Gartenbeete. Dank neuen Züchtungen sind die altbewährten Pflanzen attraktiver denn je.
 

(GMH/BdS) Ein Gras, das für Botaniker kein „echtes Gras“ ist, als Staude des Jahres? Was hat sich der Bund deutscher Staudengärtner denn dabei gedacht! Das könnte man im ersten Moment denken, denn prächtige Blüten oder einen zarten Duft sucht man bei der Gattung der Seggen (Carex) vergeblich.

Alle Pflanzen sind aus dem Winterquartier auf die Terrasse gezügelt und die Angewöhnungsphase und Akklimatisierung ist abgeschlossen. Nun geht es darum, dass man die Wachstumsphase optimal begleitetet und dank einem guten lückenlosen Unterhalt möglichst lange schön blühende Kübelpflanzen hat. Es gibt ein paar grundlegende Aspekte, die unabhängig von der Pflanze Gültigkeit haben.

(GMH/LVR) Bei Lavendel sind sich Bienen und Menschen einig: Der Halbstrauch riecht verlockend, und seine blauen Blüten machen ihn unwiderstehlich. Die mediterrane Pflanze ist also bestens geeignet, um Garten, Terrasse und Balkon zu verschönern und gleichzeitig als Bienenweide der Umwelt etwas Gutes zu tun.

(GMH/LVW) Eine üppig blühende, duftende Rose ist für viele der Inbegriff von Gartenschönheit. Dennoch trauen sich viele Hobbygärtner nicht an die Königin der Blumen heran. Ganz zu Unrecht, sagt Thorsten König (46), Rosenzüchter aus Herdecke. „Wer ein paar Tricks befolgt, hat auch Erfolg mit Rosen.“

Was der Pfau im Vogelreich, sind die Orchideen unter den Blumen: faszinierende Geschöpfe wie aus einer anderen Welt. Neue Hybriden und altbekannte Arten der Gartenorchideen mischen den Gartenmarkt kräftig auf. „Alltäglich“, das gibt es bei Cypripedium und Co. nicht.

Phlox paniculata, auch Flammenblume oder hoher Staudenphlox genannt, ist eine altbekannte und bewährte Staude im Bauerngarten. Die meisten Sorten blühen ab Juli.

Die Hochsaison des Weihnachtssterns hat begonnen. Der Winterklassiker, erhältlich in Dutzenden verschiedener Farben, ist aus unseren Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Wer die Pflanzen sorgsam pflegt, kann sich über viele Wochen an ihren bunten Hochblättern erfreuen.

„Once Upon a Star“: Märchen-Arrangements mit dem Weihnachtsstern lassen Räume in moderner weihnachtlicher Pracht erstrahlen

Wer hat nicht den Traum vom südlichen Flair, Wärme, Sonne und blauem Himmel in seinem Garten, Balkon oder Terrasse? Der Schritt diesen Traum mit der Beschaffung einer Palme etwas realer werden zu lassen ist meist rasch getan. Oder man hat liebe Personen im Umfeld, die einem mit einer solchen wunderbaren Pflanze beglücken. Die Frage wie man diese mit vielen Sehnsüchten behafteten südlichen Botschafter erfolgreich überwintert, stellt sich spätestens jetzt.

Jetzt ist die beste Zeit für die Pflanzung von Blumenzwiebeln. Gänzlich anspruchslos bezüglich Bodenverhältnisse sind die Narzissen. Auf den Ausläufern des Juras und den Gebirgen dem Genfersee entlang, findet man verschiedene duftende Wildformen (weiss: Narcissus radiflorus und Narcissus poeticus, gelb: Narcissus pseudonarcissus).

Wer im Spätsommer durch Wohnquartiere spaziert begegnet immer wieder einzelnen grossen Farbtupfern in den Gärten. In der Regel sind es Hortensien, die mit ihrer intensiven Farbe Leben in das satte Grün von Hecken, Rabatten und Grünflächen bringen. Die Arten- und Sortenvielfalt ist relativ gross. Die Komplexität des Unterhalts variiert je nach Art von anspruchslos bis anspruchsvoll. Besonders der Winterschnitt und die blaue Farbe bilden Herausforderungen.

Wer sich mit der Gestaltung von Grünflächen befasst dem bieten sich viele Optionen. Am einfachsten fällt der Entscheid, wenn man weiss wie die künftige Fläche genutzt werden soll. 

Bild: garten.ch

Ostern stehen kurz bevor. Damit verbunden zeigt sich die Osterglocke in ihrer schönsten Pracht in der Natur und in den Gärten. Wir haben hier bereits ausführlich berichtet über verschiedene Arten, Wuchsformen und Blütendüfte.

Vor 100 Jahren - am 9. Oktober 1913 -  wurde der geniale Staudenzüchter Ernst Pagels geboren. Gärtnerinnen und Gärtner kennen seine Stauden, wissen aber oft nicht, dass sie von ihm stammen.  Darunter zahlreiche Sorten von Gräsern, Salbei, Schaublatt, Elfenblumen und vielen mehr.

Nach der Blüte der frühen Duftveilchen (Viola odarata) ist die Veilchenzeit noch lange nicht vorbei. Sie beginnt eigentlich erst. Bild: Viola 'Boughton Blue' / Staudengärtnerei Gaissmayer

Die seltene Orchidee Stern von Madagaskar (Angraecum sesqipedale) öffnet ihre Blüten jeweils vor Weihnachten und blüht mehrere Wochen lang. Roland Amsler zieht in seinem tropischen Paradies in Sirnach/TG eine einmalig grosse und ganz besondere Vielfalt von Orchideen an. Darunter auch eigene Züchtungen.

Selber Dahlien aussäen - Anleitungen dazu waren verschiedentlich zu lesen. Was dabei herauskommt, sehen Sie im Garten von Yvonne und Jochen Elbs-Glatz in Frauenfeld.

Die Gärtnerei Waldhaus im Emmental/BE ist einer der wenigen Betriebe, die sich auf Dahlien spezialisiert hat. Zurzeit – und bis zum ersten Frost – ist die Dahlienschau mit 16'000 blühenden Pflanzen zu bewundern. Ein Blick auf die Sortenvielfalt und Pflegetipps vom Fachmann.
Bild: Nachbars Kühe sind nicht sehr an Dahlien interessiert./E.Jacob