Back to top

News

Juni 2010

Eine Hoffnung für Gärtnerinnen stellt das Ergebnis von Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena dar: Schnecken mögen den Duft von Moosen nicht. Wenn Moose angeknabbert werden, sondern sie Düfte ab - sogenannte Oxylipine - welche Schnecken vertreiben, auch Spanische Wegschnecken.
Bild: Li ein unbehandeltes Blatt Eisbergsalat, rechts ein mit Oxylipinen des Besenmooses bestrichenes Blatt. Die Vorliebe der Schnecke ist eindeutig. (Martin Rempt/FSU.)

Juni 2010

Zum 20jährigen Jubiläum seines Unkrautgartens hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) den Garten neu eingerichtet. 200 Unkräuter können täglich frei besichtigt werden. Unter den sogenannten "Unkräutern" sind wertvolle Heilkräuter, Wildpflanzen, Begleitkräuter der Landwirtschaft, aber auch lästige eingewanderte Arten zu finden. Bild: Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), Appaloosa/Wki Commons
 

Juni 2010

Moraea vuvuzela (siehe Bild) heisst die neu entdeckte Pflanze aus der Iris-Familie, die vom südafrikanischen Botaniker Dr. John Manning dieser Tage beschrieben und benannt wurde. Zu Ehren der Fussball WM,  meint das South African National Biodiversity Institute (SANBI) in Kapstadt. Zu Ehren der unsäglichen, nervtötenden Tröte, meint garten.ch

Juni 2010

In diesem Jahr haben wir das Privileg, eine Schafskälte geniessen zu dürfen, was nicht in jedem Jahr der Fall ist. Zeitlich nicht genau datiert wie die Eisheiligen, aber meist zwischen dem 4. und 20. Juni liegend,  leiden nicht nur Schafe unter tiefen Temperaturen und regnerischem Wetter.

Juni 2010

Unsere Schnecken-Umfrage hat Erstaunliches zutage gebracht: So reden viele Gartenfreunde (lieb) mit ihren Schnecken, aber ebenso viele werfen den Nachbarinnen ihre Schnecken in den Garten. Genau so viele Gartenbesitzerinnen wählen die harte Methode, indem sie "Schnecken schnetzeln" oder Ferramol-Schneckenkörner streuen. Unsere Analyse, bitte weiter lesen.
 

Juni 2010

Pflanzen haben eine Art Gedächtnis, das in der Lage ist, die Temperatur der letzten sechs Wochen zu registrieren und entsprechend zu reagieren mit ihrem Blühverhalten. Das dafür verantwortliche Gen FLC konnte von Prof. Kentaro Shimizu, Pflanzenbiologe an der Universität Zürich und seinem japanischen Team erforscht werden. Die Erkenntnisse dieser Forschungstätigkeit ermöglichen künftig genauere Vorhersagen betreffend Reaktion von Pflanzen auf den Klimawandel.

Juni 2010

Als eines der grössten Gartencenters wird der Familienbetrieb Meier Tann-Rüti im nächsten Frühjahr (März 2011) einen neuen Verkaufsstandort in Dürnten/ZH eröffnen. Anfang Juni wurde mit Personal und Handwerkern Aufrichte gefeiert.

Juni 2010

Man mag sich fragen, ob all die Auszeichnungen verschiedener Vereinigungen Sinn machen. Der Sibirischen Schwertlilie gönnen wir den Titel "Blume des Jahres 2010" aber sehr: sie hat ihn verdient! Für uns Gelegenheit auf eine seltene Wildstaude und eine zuverlässige Gartenstaude hin zu weisen.

Juni 2010

Knapp so gross wie ein Daumennagel ist die allerkleinste Seerose, Nymphaea thermarum. An ihrem Naturstandort in Rwanda ist sie ausgestorben. Dank Botanikern und einem Seerosen-Spezialisten des Kew Botanic Gardens konnte die Art vermehrt werden und kann vielleicht bald wieder in ihrer Heimat ausgepflanzt werden.

Juni 2010

Bereits 1979 wurde der Schweiz. Nationalpark zum ersten UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz erklärt. Mit dem Val Müstair wurde die Fläche nun verdoppelt auf 371 Quadratkilometer, wobei der Nationalpark die Kernzone bildet, der allseits von Pflege- und Entwicklungszonen eingefasst ist.

Seiten