Back to top

News

März 2014

Zwei bekannte Bücher, die wir auch schon vorgestellt haben, wurden ausgezeichnet: als bester Ratgeber erhielt Andrea Heistinger/Arche Noah den Preis für Das grosse Biogarten-Buch (Ulmer Verlag). Das beste Garten- oder Pflanzenportrait wurde dem wunderbaren Bildband Hepatica/Leberblümchen von Andreas Händel und Josh Westrich verliehen (Edition Art & Nature).

März 2014

Manche Gartengeräte braucht die Gärtnerin oder der Gärtner nur gelegentlich. Warum sich also eine teure Maschine anschaffen, die kaum benutzt wird? Auf www.sharely.ch finden sich Anbieter und Suchende - auch für Gartengeräte.

März 2014

An der diesjährigen öga geht der Final des 1. Pflanzencontests über die Bühne. Junggärtnerinnen und -gärtner haben die Gelegenheit ihre guten Kenntnisse zu messen und Preise zu gewinnen. Der Wettbewerb wird organisiert von der Zeitschrift "Der Gartenbau" und von AndyGreen, der Pflanzenlern-App für Lehrlinge.

März 2014

Der Verlag Eugen Ulmer bietet zu unterschiedlichen Themen Webinare an. Das Angebot richtet sich an Personen, die an Gartenbauthemen interessiert sind. Die Webinare bestehen in der Regel aus einem Präsentations- und Referatsteil und einer Möglichkeit via CHAT Fragen an die referierenden Personen zu stellen.

Coffea arabica-Pflanze mit Fruchtbehang, hier in Minas Gerais/Br / Bild: FC Rebelo
Februar 2014

An den Hängen des Kilimandscharo wurde erforscht, welchen Einfluss eine grössere bologische Vielfalt auf die Kaffee-Ernte hat: Haben Insekten, Vögel und Fledermäuse Zugang zu den Pflanzen so steigt die Ernte und die Qualität wird besser.

Februar 2014

Eine grossangelegte Studie stellte an 26 Orten in England fest, dass Honigbienen Krankheiten auf Wildbienen übertragen. Dazu gehört der Krüppelflügelvirus, der bei Honigbienen weltweit verbreitet ist und der parasitäre Pilz Nosema ceranae. Untersuchungen der Erreger haben gezeigt, dass die Krankheiten von den Honigbienen stammen.

Februar 2014

Dübendorf, 05.03.2014 - Schweizer Fliessgewässer enthalten einen ganzen Cocktail an Pestiziden. Von rund 300 zugelassenen und erfassbaren Wirkstoffen wurden in einem aufwendigen Screening über 100 in Wasserproben gefunden. Jede Probe enthielt im Schnitt 40 unterschiedliche Stoffe.

Februar 2014

Alle Erden der Marke RICOTER sind für den Wiederverkauf seit diesem Jahr torffrei. Die Anstrengungen für die CO2 -Reduktion und zur umweltverträglicheren Produktion gehen aber weiter.

Schokolade / Bild Shizhao
Februar 2014

Keine Freude an einem Werbespot hatte der deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG): Darin zeigte der Schokoladenkonzern Ferrero einen Floristen der statt einer geknickten Rose seiner Liebsten lieber eine Schachtel Pralinen schenkte.

Februar 2014

Als eigentlicher Winterblüher unter den Stauden ist sie bisher wenig bekannt. Die Vanille-Pestwurz blüht so früh wie die Schneeglöckchen. Das und ihr guter Duft sind gute Gründe, sie in den Garten zu pflanzen.

Seiten